Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
corporate_banner_de

Wer wir sind
EFSI
Die EIB in Zahlen
Beitrag der EIB-Gruppe zu Beschäftigung und Wachstum
Governance und Struktur
Anteilseigner
Satzungsmäßige Organe
Kontrolle und Evaluierung
Organisationsstruktur
Unsere vorrangigen Ziele
Klima und Umwelt
Klima und ökologische Nachhaltigkeit
Klima und ökologische Nachhaltigkeit
Die EIB und der Klimaschutz
Was wir für Ihr Klimaprojekt tun können
Der Klimabank-Fahrplan der EIB-Gruppe
Ökologische Nachhaltigkeit
Innovation und Wissen
KMU und Midcap-Unternehmen
Infrastruktur und die EIB
Transeuropäische Netze
Umweltschutz
Unsere Initiativen
Resilienzinitiative
Gleichstellung und wirtschaftliche Stärkung von Frauen
Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Ozeane und die blaue Wirtschaft
Investition in die Jugend
Coronavirus-Ausbruch: Antwort der EIB-Gruppe auf die Pandemie
Unternehmens verantwortung
Finanzierung
Mittelbeschaffung
Für eine nachhaltige Welt
Unser eigener Anspruch
Umweltmanagement bei der EIB
Die EIB und die Menschenrechte
Compliance
Steuern: Missbrauch von Finanzierungsoperationen der EIB-Gruppe vermeiden
Rechenschaft
Evaluierung
Evaluierung
Beschwerden über die Auftragsvergabe bei Projekten
Der Beschwerdemechanismus im Überblick
Was wir tun – Beschwerdemechanismus
Das Beschwerdeverfahren - Beschwerdemechanismus
Beschwerde einreichen - Beschwerdemechanismus
Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Beschwerdemechanismus
Beschwerden
Untersuchung rechtswidriger Verhaltensweisen und Handlungen
Wie können Sie rechtswidrige Verhaltensweisen und Handlungen melden?
Ausschluss
Die EIB – ein Mitglied der großen EU-Familie
Globale Herausforderungen gemeinsam meistern
Gemeinsam Flucht und Migration bewältigen
Gemeinsam für eine nachhaltige Infrastruktur
Partner
Nationale Förderbanken und -institute
Bankensektor
Multilaterale Entwicklungsbanken
Das EIB-Institut: Zusammenarbeit mit Universitäten
Im Dialog mit der Zivilgesellschaft
Befragungen der Öffentlichkeit
Transparenz und Zugang zu Informationen
Im Dialog
VERANSTALTUNGEN FÜR DIE ZIVILGESELLSCHAFT
Zivilgesellschaft – Kontakt
Transparenz und Zugang zu Informationen
Jobs
Jobs
Wir investieren in Sie
Diversität
Leben in Luxemburg
Aktuelle Stellenangebote
Unser Einstellungsverfahren verständlich erklärt
Auftragsvergabe
Wer wir sind
Die EIB im Überblick
Wer wir sind
Jobs
Governance und Struktur
Unsere vorrangigen Ziele
Unsere Initiativen
Unternehmens verantwortung
Compliance
Rechenschaft
Globale Herausforderungen gemeinsam meistern
Auftragsvergabe
Die EIB in Zahlen
Die EIB – ein Mitglied der großen EU-Familie
Partner

José María FERNÁNDEZ MARTÍN

Direktor mit Generalvollmacht und Chefsyndikus

  • 98-100, boulevard Konrad Adenauer
    L-2950
    Luxembourg
    Luxemburg

Lebenslauf

Dieser Lebenslauf basiert auf Informationen, die die EIB von der betreffenden Person erhalten hat.

Angaben zur Person:

  • spanischer Staatsangehöriger

Laufbahn:

  • seit dem 1. Juli 2023: Chefsyndikus der EIB
  • 2020: Ernennung zum stellvertretenden Chefsyndikus der EIB, zuständig für Operationen in der EU, den EFTA-Ländern und dem Vereinigten Königreich sowie für Projektfinanzierungen
  • 2018: Ernennung zum Direktor der Abteilungen Südosteuropa, Spanien und Portugal und Außerhalb der Europäischen Union, Direktion Rechtsfragen der EIB
  • 2013: Ernennung zum Direktor der Hauptabteilung Operationen und Beziehungen zum Personal, Direktion Personal der EIB
  • 2007–2013: Leiter der Abteilung Operative Grundsatzfragen und Mandate, Hauptabteilung Finanzielle Rechtsfragen, Direktion Rechtsfragen der EIB
  • 2004–2007: Entsandt zu den Kammern des britischen Generalanwalts F. Jacobs und der britischen Generalanwältin E. Sharpston, Europäischer Gerichtshof, Luxemburg
  • 2001–2004: Berater von Vizepräsidentin Martín Castellá, EIB
  • 1998–2001: Entsandt zur Europäischen Zentralbank, Direktion Rechtsdienste, Frankfurt
  • 1996–1998: Verschiedene Funktionen innerhalb der Direktion Rechtsfragen
  • 1995–1996: Senior-Dozent für EU- und Wettbewerbsrecht am Queen Mary and Westfield College, University of London, Vereinigtes Königreich
  • 1993–1995: Dozent für EU- und Völkerrecht, Cádiz, Spanien
  • 1992–1993: Dozent für EU, Wettbewerb, Wirtschaft und Recht, Leicester University, Vereinigtes Königreich

Ausbildung:

  • 1992: Doktorat in Rechtswissenschaften (mit Auszeichnung), Europäisches Hochschulinstitut, Italien
  • 1988: LL.M. in EU-Recht, Europakolleg, Belgien
  • 1987: Abschluss in Rechtswissenschaften, Spanien, Universität von Sevilla

Veröffentlichungen:

  • Bücher: EU Public Procurement Law. A Critical Analysis, veröffentlicht von der Oxford University Press
  • José María Fernández Martín hat ausführlich zu EU-Recht, Wettbewerbsrecht sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Themen in referierten europäischen Rechts-Fachzeitschriften und Publikationen sowohl in Englisch als auch in Spanisch publiziert.

 Drucken