Diversität und Inklusion
Gut für die Menschen, gut für die Bank
Als Bank der Europäischen Union sind wir den Zielen und Werten der EU verpflichtet und stehen hinter ihrem Grundprinzip „In Vielfalt geeint“.
Vielfalt und Inklusion sind nicht nur kennzeichnend für Europa, sondern auch für unser Personal. Denn wir wissen, dass wir als Bank nur dann erfolgreich sein werden, wenn unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihrer Identität stehen können. Welchen Hintergrund und welche Sichtweisen wir haben und wofür wir uns begeistern – all diese Facetten prägen das Umfeld, in dem wir täglich arbeiten.
Wir setzen uns bewusst für Diversität und Inklusion ein. Nicht nur, weil das unbestreitbare Vorteile für die Bank bringt, sondern auch, weil es unser Umfeld bereichert.
Die Strategie für Diversität und Inklusion in der EIB
Wer eine von Inklusion geprägte Unternehmenskultur anstrebt, muss auch bereit sein, diese durchzusetzen. Dies ist unser aller Aufgabe in der Bank.
Vielfalt und Inklusion sind der Schlüssel zu besseren Leistungen. Zu kreativeren Lösungen, mehr Motivation und einem größeren Engagement.
Um ein Umfeld zu schaffen, in dem alle ihre Fähigkeiten bestmöglich entfalten können, haben wir unsere Strategie für Diversität und Inklusion für die Jahre 2018–2021 festgelegt. Sie hat drei Schwerpunkte:
- Schützen
- Wirkung erzielen
- Investieren
Diese drei Schwerpunkte decken sich mit denen der Strategie der EIB-Gruppe zur Gleichstellung der Geschlechter . Mit dieser Strategie wollen wir die Gleichstellung von Frau und Mann und insbesondere die Stärkung von Frauen in der Wirtschaft fest in der Arbeit der Gruppe verankern (Zum Vergrößern hier klicken)
Hier erfahren Sie, wie weit die Bank mit ihren Diversitäts- und Inklusionszielen schon gekommen ist.
Anteil von Frauen in der EIB: bisherige Entwicklung und Ziel für 2021
Menschen mit Behinderungen
Unterschiedliche Fähigkeiten und besondere Bedürfnisse werden in der EIB ernst genommen. Wir kümmern uns um unsere Kolleginnen und Kollegen mit Behinderungen – das beginnt schon in der Bewerbungs- und Einstellungsphase. Wir machen mit externen und internen Maßnahmen auf das Thema aufmerksam und nehmen regelmäßig an Jobmessen für Menschen mit Behinderungen teil, um sie zur Bewerbung zu ermutigen.
Unsere Kolleginnen und Kollegen mit Behinderungen haben einen erheblichen Anteil an unseren Erfolgen. Sie arbeiten in gemischten Teams, und die neuen Formen der Arbeit und Zusammenarbeit, die dies mit sich bringt, sind eine Bereicherung für alle.
Personen mit Behinderungen, die weitere Informationen wünschen oder während des Auswahlverfahrens oder nach ihrer Anstellung bei der Bank besondere Vorkehrungen benötigen, können sich an unsere Mailbox disability@eib.org wenden.
Diversität und Inklusion – unsere Partner
Unterschiedliche Fähigkeiten und besondere Bedürfnisse werden in der EIB ernst genommen. Wir kümmern uns um unsere Kolleginnen und Kollegen mit Behinderungen – das beginnt schon in der Bewerbungs- und Einstellungsphase. Wir machen mit externen und internen Maßnahmen auf das Thema aufmerksam und nehmen regelmäßig an Jobmessen für Menschen mit Behinderungen teil, um sie zur Bewerbung zu ermutigen.
Unsere Kolleginnen und Kollegen mit Behinderungen haben einen erheblichen Anteil an unseren Erfolgen. Sie arbeiten in gemischten Teams, und die neuen Formen der Arbeit und Zusammenarbeit, die dies mit sich bringt, sind eine Bereicherung für alle.
Personen mit Behinderungen, die weitere Informationen wünschen oder während des Auswahlverfahrens oder nach ihrer Anstellung bei der Bank besondere Vorkehrungen benötigen, können sich an unsere Mailbox disability@eib.org wenden.
Unsere wichtigsten Partner bei der Förderung von Inklusion in der Bank sind unsere offiziell eingerichteten und die mitarbeitergeführten Gruppen. Wir unterstützen sie und stimmen unsere Maßnahmen mit ihnen ab.
Paritätischer Ausschuss für die Chancengleichheit (COPEC)
Der COPEC (Comité Paritaire pour l’Égalité des Chances) ist ein unabhängiger Ausschuss, der sich für die Chancengleichheit aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzt. Seine zehn Mitglieder werden jeweils zur Hälfte von der Personalabteilung der Bank und der Personalvertretung ernannt.
Zu den Aufgaben des COPEC gehört die Förderung der Chancengleichheit. Dazu kann er der Personalabteilung und dem Direktorium der EIB Maßnahmen und Initiativen vorschlagen, wird zu personalpolitischen Vorschlägen für das Direktorium angehört, überwacht das Auswahlverfahren für Führungskräfte, und schafft ein Bewusstsein für die Themen Diversität und Inklusion.
Weitere Informationen über die Struktur und Aufgabenbereiche von COPEC finden Sie in der Convention von COPEC (hier).
Da Diversität und Inklusion zudem zentrale Punkte der Unternehmensverantwortung sind, unterstützt auch unsere die Maßnahmen der Bank auf diesem Gebiet.
Die Abteilung stellt außerdem sicher, dass die Bank ihre Grundsätze und Verfahren zur Förderung von Diversität und Inklusion angemessen kommuniziert: sei es extern – durch die Berichterstattung über ihre Unternehmensverantwortung (z. B. im Nachhaltigkeitsbericht) und die Beantwortung externer Informationsanfragen – oder intern durch Präsentationen für verschiedene Zielgruppen, um das Bewusstsein zu schärfen.
Daneben haben Mitarbeiter der Bank informelle Netzwerke für bestimmte Gruppen eingerichtet:
- ConnectedWomen ist ein Forum für alle Mitarbeiterinnen der EIB-Gruppe sowie für alle, die sich für Geschlechterdiversität interessieren und mit ihren Erfahrungen und Ratschlägen konstruktiv zu diesem Thema beitragen möchten. ConnectedWomen will praktische Lösungen für die alltäglichen Probleme am Arbeitsplatz finden.
- LGBT+ steht allen Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern in der Bank offen sowie allen, die mit dieser Mitarbeitergruppe zusammenkommen und diskutieren möchten. LGBT+ will den Austausch unter Gleichgesinnten fördern, vor jeder Art von Diskriminierung schützen, die Bank bei der Sensibilisierung für LGBT+-Themen unterstützen und die EIB-Gruppe zu einem toleranten und facettenreichen Arbeitgeber machen.
- enAble unterstützt Kolleginnen und Kollegen mit Behinderung sowie alle, die behinderte oder chronisch kranke Menschen oder Personen mit besonderen Bedürfnissen betreuen. Die Gruppe steht allen interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern offen, die sich einbringen möchten. enAble will auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen und diese Rechte im Einklang mit der europäischen und internationalen Gesetzgebung stärken – ganz im Sinne des Leitspruchs der Vertreterorganisationen für Personen mit Behinderungen und deren Betreuerinnen und Betreuer: „Nichts über uns ohne uns.“
Mehr dazu
Kommen Sie zur größten multilateralen Entwicklungsbank der Welt
Jetzt bewerben