Die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030 leiten die weltweiten Anstrengungen gegen Armut, für den Schutz des Planeten und für Frieden und Wohlstand für alle. Seit ihrer Einführung 2015 setzt sich die Europäische Investitionsbank-Gruppe für diese Ziele ein.
Überblick
2024 unterzeichneten wir neue Finanzierungen von fast 89 Milliarden Euro. Alle unsere Aktivitäten tragen zu einem oder mehreren UN-Zielen bei. Wenn wir investieren und privates Kapital für diese Entwicklungsziele mobilisieren, setzen wir vor allem auf Partnerschaften: Weltweit arbeiten wir mit öffentlichen Entwicklungsinstituten, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammen, um die Wirkung unserer Finanzierungen zu maximieren.
Unsere Wirkung vor Ort
Die Arbeit, die wir 2024 geleistet haben, bringt Menschen auf der ganzen Welt spürbare Verbesserungen: von sicherem Trinkwasser bis zu einer besseren Bildung und Gesundheitsversorgung.
13,7 Millionen
Menschen mit sicherem Trinkwasser
14,9 Millionen
Menschen mit besserer Gesundheitsversorgung
368 000
Lernende in neuen oder modernisierten Bildungseinrichtungen
14,7 Millionen
Haushalte mit erneuerbarem Strom
Im Detail
Ausgehend von unseren Kernprioritäten richten wir den Blick auf die UN-Ziele, die besonders in unserem Fokus stehen. Die größten Beiträge leisteten wir 2024 zu SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), SDG 11 (nachhaltige Städte und Gemeinden) und SDG 7 (bezahlbare und saubere Energie).
Gesundheit und Wohlergehen
Hochwertige Bildung
Gleichstellung
Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
Bezahlbare und saubere Energie
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Klimaschutz
EIB Global
Auch 2024 investierten wir einen erheblichen Teil unserer Förderung für die UN-Ziele außerhalb der EU.
Unsere Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsanleihen
Unsere Methodik
Alle von der EIB unterstützten Projekte zielen auf eine positive sozioökonomische Wirkung und eine solide finanzielle Rendite ab. Um zu messen, wie unsere Arbeit wirkt, sammeln wir detaillierte Daten zu sämtlichen Projekten. So erfassen wir den Erfolg unserer Arbeit, auf sektoraler und nationaler Ebene ebenso wie auf Projektträger- und Empfänger-Ebene.
Unsere Projekte können mehrere UN-Ziele unterstützen; schließlich hängen diese eng zusammen. Um ein vollständiges Bild unseres Beitrags zu erhalten, ordnen wir jedes finanzierte Projekt allen UN-Zielen zu, die es fördert. Ein EIB-Projekt trägt im Schnitt zu vier Entwicklungszielen bei, Projekte des EIF zu drei.
Die EIB-Gruppe geht bei ihren Berichten zu den UN-Zielen ähnlich vor wie andere multilaterale Entwicklungsbanken. Das gilt sowohl für die Ergebnisse und den erzielten Nutzen von Projekten als auch für das finanzielle Ergebnis.
EIB und EIF haben unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte und Ansätze. Die Erfassung ihres Beitrags zu den UN-Zielen ist auf das jeweilige Geschäftsmodell zugeschnitten.
Wie die EIB Projektergebnisse den UN-Zielen zuordnet
Ausgehend von verschiedenen Datenelementen – Standort, Sektor, erwartete Ergebnisse, Förderkriterien und Finanzierungsprodukt – wird jedes Projekt der EIB mehreren UN-Zielen zugeordnet. Der Prozess ist vollständig automatisiert. Expertinnen und Experten der EIB prüfen das Ergebnis anschließend und passen es wenn nötig an, um Besonderheiten des jeweiligen Kontexts zu berücksichtigen.
Wenn wir aus rein finanzieller Sicht über unseren Beitrag zu den UN-Zielen berichten, ordnen wir jedes Projekt einem einzigen „primären“ Ziel zu, das dem Projektziel am besten entspricht. Dadurch vermeiden wir Doppelzählungen.
Wie der EIF Ergebnisse seiner Operationen den UN-Zielen zuordnet
Der EIF erleichtert den Finanzierungszugang für kleine Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer. Dabei arbeitet er mit Finanzintermediären zusammen und orientiert sich an den Prioritäten der EU. Deshalb basieren die Berichte des EIF zu UN-Zielen auf dem Finanzierungsvolumen, das für diese Intermediäre bereitgestellt wird.
Der Beitrag der einzelnen EIF-Operationen ergibt sich aus ihrer Position im Zielrahmen des EIF. Dieser besteht aus vier übergeordneten Finanzierungszielen und 16 Zielsetzungen, die jeweils einem oder mehreren UN-Zielen zugeordnet sind.
Die aktuellen Aktivitäten des EIF unterstützen alle UN-Ziele außer SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen). Zusätzlich berücksichtigt der EIF bei der Berechnung weitere Informationen zu seinen Operationen, vor allem bei SDG 5 (Gleichstellung) und SDG 13 (Klimaschutz).
- Weniger anzeigen