Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) begegnet rechtswidrigen Verhaltensweisen und Handlungen mit einer Null-Toleranz-Politik – unabhängig davon, ob eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank involviert sind oder ob das Fehlverhalten im Rahmen geförderter Projekte oder Aktivitäten stattfindet. Die EIB-Gruppe besteht aus der Europäischen Investitionsbank (die EIB oder die Bank) und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF).
Die Abteilung Betrugsbekämpfung ist eine unabhängige Abteilung in der EIB-Gruppe. Sie hat als einzige Stelle in der EIB-Gruppe den Auftrag, rechtswidrige Verhaltensweisen und Handlungen zu untersuchen.
Rechtswidrige Verhaltensweisen und Handlungen umfassen Betrug, Korruption, Kollusion, Nötigung, Behinderung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Kontext der Tätigkeit und Projekte der EIB-Gruppe.
Die Abteilung Betrugsbekämpfung soll die Reputation der EIB-Gruppe schützen und finanziellen Schaden verhindern. Ihre Tätigkeit konzentriert sich auf sechs Kernbereiche:
- Beurteilung und gegebenenfalls Untersuchung von Verdachtsfällen.
- Grundsatzinitiativen – um sicherzustellen, dass die EIB-Gruppe über einen soliden Rahmen für die Betrugsbekämpfungspolitik verfügt und die Erkenntnisse aus Untersuchungen in ihre Strategien und Methoden einfließen.
- Proaktive Integritätsprüfungen – um Betrugsfälle oder potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.
- Schulungen zur Sensibilisierung gegen Betrug für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EIB-Gruppe.
- Schärfung des Bewusstseins für das Thema rechtswidrige Verhaltensweisen und Handlungen im öffentlichen und privaten Sektor.
- Analysen und Informationsbeschaffung zur Unterstützung der fünf vorgenannten Tätigkeitsfelder.
Die EIB-Gruppe fordert jeden auf, Verdachtsfälle rechtswidriger Verhaltensweisen, die mit Aktivitäten oder Projekten der EIB-Gruppe in Zusammenhang stehen, unverzüglich an die Abteilung Betrugsbekämpfung zu melden. Die meisten Untersuchungen werden durch Verdachtsmeldungen ausgelöst. Deshalb sind Meldungen von externen Partnern oder Personen, die an Projekten und Aktivitäten der EIB-Gruppe beteiligt sind, für die EIB-Gruppe besonders wichtig.