Infrastruktur und die EIB
Eine zuverlässige und intelligente Infrastruktur ist die Voraussetzung für Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit und Beschäftigung. Auch Europas Wettbewerbsfähigkeit hängt in hohem Maße davon ab.
Als Bank der EU haben für die EIB Investitionen in umweltfreundlichere Verkehrslösungen, digitale Netze, Energieeffizienz und eine nachhaltige Stadtentwicklung oberste Priorität. Mit unseren Krediten für die Stadtentwicklung fördern wir auch soziale Infrastruktur, bezahlbaren Wohnraum und wichtige öffentliche Gebäude. Durch große Stadterneuerungsprojekte möchten wir dazu beitragen, dass die Angebote und Dienste eines Viertels oder einer Stadt allen Bewohnerinnen und Bewohnern gleichermaßen offenstehen. In vielen Fällen investieren wir dabei gleichzeitig in den Erhalt des Kulturerbes.
Hinweis: Die Priorität „Infrastruktur und die EIB“ wird zu „Nachhaltige Städte und Regionen“ und „Nachhaltige Energie und natürliche Ressourcen“. Diese Änderung wird in Kürze auf unserer Website angezeigt.
Seit Beginn ihrer Tätigkeit 1958 stellt die EIB langfristige Finanzierungen für die Entwicklung der Infrastruktur bereit. Heute spielen wir eine wichtige Rolle auf Europas Weg in eine postfossile Zukunft. Wir wollen eine grüne und wettbewerbsfähige Wirtschaft und fördern deshalb Projekte in folgenden Bereichen:
- Energieeffizienz
- intelligente und nachhaltige Mobilität für alle
- nachhaltige Stadtentwicklung
- Wasser- und Abwassermanagement
Unser Beitrag im Jahr 2021
Im Jahr 2021 vergab die EIB 13,80 Milliarden Euro für nachhaltige Städte und Regionen
und 15,38 Milliarden Euro für nachhaltige Energie und natürliche Ressourcen
11 400 MW
Stromerzeugungskapazität, davon 99,7 % Ökostrom
346 Mio.
zusätzliche jährliche Fahrten in EIB-finanzierten öffentlichen Verkehrsmitteln
783 Mio.
Menschen mit besseren Gesundheitsdiensten, einschließlich Corona-Impfstoffen
3,8 Mio.
Menschen mit besserer Sanitärversorgung
Was wir fördern
Nachhaltiger Verkehr
Der Verkehr ist ein wirtschaftlicher Schlüsselfaktor. Er bringt Menschen einander näher, ermöglicht den Handel, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und mehrt den Wohlstand. Im Verkehr, vor allem in Autoabgasen, werden aber große Mengen von CO2 ausgestoßen. Dies heizt den Klimawandel an und verschlimmert die Luftverschmutzung.
Nachhaltiger Verkehr ist somit nicht nur entscheidend für den weiteren Erfolg von Mobilität, Handel und Entwicklung, sondern auch ein zentrales Instrument bei der Bekämpfung der Klimakrise. Die EU will im Kampf gegen den Klimawandel eine Vorreiterrolle einnehmen. Daher arbeitet die EIB-Gruppe an der Zukunft des Verkehrs: indem sie den Weg für eine postfossile, nachhaltige Mobilität ebnet.
Saubere Energie
Die EIB finanziert Infrastrukturprojekte, die eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung gewährleisten und damit zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen. Deshalb unterstützt die Bank vor allem wichtige Verbundleitungen sowie Energieeffizienz- und Ökostromprojekte. Diese kommen den Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union ebenso zugute wie den Unternehmen.
2019 hat der Verwaltungsrat der EIB eine neue Finanzierungspolitik im Energiesektor beschlossen und die ehrgeizigen neuen Ziele der Bank für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit bestätigt. Die Bank wird ab Ende 2021 keine neuen Finanzierungen mehr für Projekte mit fossilen Energieträgern ohne CO2-Minderung vergeben, auch nicht für Gasprojekte.
Wassermanagement
Im Jahr 2025 werden 800 Millionen Menschen unter Wasserknappheit leiden, die durch eine veraltete oder unzulängliche Infrastruktur und ein schlechtes Wasser- und Abwassermanagement noch verschärft wird. Wasserknappheit schadet dauerhaft den Menschen, der Wirtschaft und der Umwelt.
Die EIB ist bis heute der größte Kreditgeber für den globalen Wassersektor. In den vergangenen Jahrzehnten haben wir über 1 500 Projekte finanziert, die den Zugang zu Wasserquellen, den Hochwasserschutz, die Wasserbehandlung und die Entsorgung von Restmüll verbessert haben.
Nachhaltige Kommunen
Wir fördern Investitionen, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen. Unsere Projekte reichen von integrierter Stadtentwicklung, Stadtsanierung und -erneuerung über Abwasser- und Abfalldienstleistungen und nachhaltige Mobilität bis zu Bildungs- und Gesundheitsinfrastruktur.
Wir bieten Kommunen praktische langfristige Lösungen für
- die Anschaffung emissionsfreier öffentlicher Verkehrsmittel
- den Bau energieeffizienter Sozialwohnungen
- die Bezuschussung von Energiesparmaßnahmen oder Fotovoltaikanlagen
Infrastruktur, wo sie am nötigsten ist
In den Entwicklungsländern leben über eine Milliarde Menschen ohne Strom. Mehr als 600 Millionen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, und jeder Dritte hat keine Spültoilette und Kanalisation. Obendrein müssen diese Länder dringend in klimaresiliente Infrastruktur und effiziente erneuerbare Energien investieren.
Klimaschutz, wirtschaftliche Entwicklung und Infrastruktur sind unabdingbar miteinander verknüpft und fest in den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung verankert. Die EIB unterstützt diesen ganzheitlichen Ansatz in der Entwicklungsfinanzierung. Wir fördern Infrastrukturprojekte in den Entwicklungsländern, um nachhaltiges Wachstum anzukurbeln, Armut und Ungleichheit abzubauen und die Lebensverhältnisse der Menschen weltweit zu verbessern.
Vernetztes Europa
Der Ausbau der transeuropäischen Verkehrs‑ und Energienetze (TEN) bleibt eines der Hauptziele der EIB. Mit ihrer Strategie für die transeuropäischen Netze will die EU die regionale und nationale Infrastruktur verbinden, um kohärente europäische Systeme zu schaffen. Starke transeuropäische Netze tragen erheblich zu stärkerem Handel, neuen Arbeitsplätzen und mehr Wettbewerbsfähigkeit bei. Deshalb unterstützen wir den Aufbau von leistungsstarken, nachhaltigen und effizient miteinander verbundenen transeuropäischen Netzen in den Bereichen Verkehr, Energie und digitale Dienstleistungen.
Im Fokus
Passgenaue Unterstützung für Ihr Projekt
Ob öffentliche oder private Investitionsvorhaben – wir haben das passende Produkt und bringen Ihre Projekte mit Flexibilität, Know-how und Kreativität auf den Weg.
- Projektdarlehen
- Durchleitungsdarlehen
- Eigenkapital- und Fondsbeteiligungen
- Garantieinstrument für transeuropäische Verkehrsnetze
- ESIF-Finanzinstrumente
- Joint Assistance to Support Projects in European Regions (JASPERS – Gemeinsame Hilfe bei der Vorbereitung von Projekten in europäischen Regionen)
- Joint European Resources for Micro to Medium Enterprises (JEREMIE – Gemeinsame europäische Ressourcen für kleinste bis mittlere Unternehmen)
- Joint Action to Support Micro-finance Institutions in Europe (JASMINE – Gemeinsame Aktion zur Förderung von Mikrokreditinstituten in Europa)
- Private Finanzierungen im Bereich Energieeffizienz (PF4EE)
- European Local ENergy Assistance (ELENA – Europäisches Finanzierungsinstrument für nachhaltige Energieprojekte von Städten und Regionen)
- Fazilität für umweltfreundlicheren Verkehr