Suche starten De menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
corporate_banner_de

Konsultation

Wer wir sind
EFSI
Die EIB in Zahlen
Beitrag der EIB-Gruppe zu Beschäftigung und Wachstum
Governance und Struktur
Anteilseigner
Satzungsmäßige Organe
Kontrolle und Evaluierung
Organisationsstruktur
Unsere vorrangigen Ziele
Klima und Umwelt
Klima und ökologische Nachhaltigkeit
Klima und ökologische Nachhaltigkeit
Die EIB und der Klimaschutz
Was wir für Ihr Klimaprojekt tun können
Der Klimabank-Fahrplan der EIB-Gruppe
Ökologische Nachhaltigkeit
Innovation und Wissen
KMU und Midcap-Unternehmen
Infrastruktur und die EIB
Transeuropäische Netze
Umweltschutz
Unsere Initiativen
Resilienzinitiative
Gleichstellung und wirtschaftliche Stärkung von Frauen
Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Ozeane und die blaue Wirtschaft
Investition in die Jugend
Coronavirus-Ausbruch: Antwort der EIB-Gruppe auf die Pandemie
Unternehmens verantwortung
Finanzierung
Mittelbeschaffung
Für eine nachhaltige Welt
Unser eigener Anspruch
Umweltmanagement bei der EIB
Die EIB und die Menschenrechte
Compliance
Steuern: Missbrauch von Finanzierungsoperationen der EIB-Gruppe vermeiden
Rechenschaft
Evaluierung
Evaluierung
Beschwerden über die Auftragsvergabe bei Projekten
Der Beschwerdemechanismus im Überblick
Was wir tun – Beschwerdemechanismus
Das Beschwerdeverfahren - Beschwerdemechanismus
Beschwerde einreichen - Beschwerdemechanismus
Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Beschwerdemechanismus
Beschwerden
Untersuchung rechtswidriger Verhaltensweisen und Handlungen
Wie können Sie rechtswidrige Verhaltensweisen und Handlungen melden?
Ausschluss
Die EIB – ein Mitglied der großen EU-Familie
Globale Herausforderungen gemeinsam meistern
Gemeinsam Flucht und Migration bewältigen
Gemeinsam für eine nachhaltige Infrastruktur
Partner
Nationale Förderbanken und -institute
Bankensektor
Multilaterale Entwicklungsbanken
Das EIB-Institut: Zusammenarbeit mit Universitäten
Im Dialog mit der Zivilgesellschaft
Befragungen der Öffentlichkeit
Transparenz und Zugang zu Informationen
Im Dialog
VERANSTALTUNGEN FÜR DIE ZIVILGESELLSCHAFT
Zivilgesellschaft – Kontakt
Transparenz und Zugang zu Informationen
Jobs
Jobs
Wir investieren in Sie
Diversität
Leben in Luxemburg
Aktuelle Stellenangebote
Unser Einstellungsverfahren verständlich erklärt
Auftragsvergabe
Wer wir sind
Die EIB im Überblick
Wer wir sind
Jobs
Governance und Struktur
Unsere vorrangigen Ziele
Unsere Initiativen
Unternehmens verantwortung
Compliance
Rechenschaft
Globale Herausforderungen gemeinsam meistern
Auftragsvergabe
Die EIB in Zahlen
Die EIB – ein Mitglied der großen EU-Familie
Partner

Konsultation

    •  Verfügbare Sprachen:
    • de
    • en
    • fr
  • Verfügbar in: de en fr

Der Entwurf des Schlussfolgerungsberichts wird den zuständigen Stellen der EIB vorgelegt, die innerhalb von fünf Arbeitstagen eine Stellungnahme dazu abgeben können (20 Tage in außergewöhnlich komplexen Fällen). Werden keine Kommentare abgegeben, gilt dies als stillschweigende Zustimmung. Stimmt eine Stelle nicht zu, wird der Entwurf dem Direktorium vorgelegt, das sich innerhalb von fünf Arbeitstagen dazu äußert.

Anschließend wird der Entwurf des Schlussfolgerungsberichts den am Beschwerdeverfahren beteiligten Interessengruppen zugeleitet, die innerhalb von 10 Tagen dazu Stellung nehmen können. Dieser Entwurf wird wie folgt gekennzeichnet: „Vertraulicher Entwurf ausschließlich zur Stellungnahme durch den Empfänger – nicht zur Weitergabe bestimmt".

Die Stellungnahmen dienen folgenden Zwecken:

  • Vermeidung von Sachfehlern und Auslassungen;
  • Klärung von Missverständnissen;
  • Einreichung weiteren sachdienlichen Beweismaterials;
  • Berücksichtigung von Beschlüssen, die auf der Grundlage der übermittelten Schlussfolgerungen getroffen wurden;
  • Kommentierung des Inhalts der Ergebnisse.

Werden bis zum Ende der Frist keine Stellungnahmen abgegeben, geht die Beschwerdestelle der EIB zur nächsten Phase über. Andernfalls muss die Beschwerdestelle der EIB auf kritische Anmerkungen zu ihren Ergebnissen und Empfehlungen antworten. Allerdings muss sie vor der Einleitung der nächsten Phase des Verfahrens nicht die Zustimmung der konsultierten Parteien erhalten.


 Drucken