Suche startenDe menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-SuchergebnisseAlle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

    Neues zur Überarbeitung der Leitlinien der EIB für Verkehrsfinanzierungen

    Die EIB hat alle Beiträge geprüft, die im Rahmen der Konsultation der Öffentlichkeit zur Überarbeitung ihrer Leitlinien für Verkehrsfinanzierungen eingegangen sind. 

    Der Verwaltungsrat der EIB wird den Entwurf der überarbeiteten Leitlinien voraussichtlich auf seiner Sitzung am 13. Juli 2022 besprechen. In Einklang mit den Transparenzleitlinien der EIB-Gruppe sind jetzt der Entwurf der überarbeiteten Leitlinien, der Entwurf des Konsultationsberichts und der Entwurf der Themenmatrix veröffentlicht.

    Weitere Informationen  

    Unser Ziel ist es, nachhaltigen Verkehrslösungen zum Durchbruch zu verhelfen. Wir mobilisieren dazu privates Kapital und sorgen gleichzeitig für eine ausgewogene Regionalentwicklung. Neben unseren Finanzierungen bieten wir technische Hilfe und Beratungsleistungen.

    Verkehrssektoren

    Wir finanzieren den Bau und die Modernisierung von Gleisen und Bahnhöfen, Elektrifizierungsprojekte, die Beschaffung und Modernisierung von Passagier- und Güterschienenfahrzeugen sowie Bahnbetriebswerke und multimodale Schienenterminals.

    Die EIB fördert Projekte, bei denen es darum geht, den Verkehrsfluss in einem multimodalen Konzept zu verbessern, Straßen instand zu setzen und ihre Sicherheit zu verbessern, vor allem im TEN-V-Netz und in Kohäsionsregionen mit weniger gut ausgebauten Straßennetzen.

    In Städten unterstützt die EIB Investitionen im Rahmen nachhaltiger Mobilitätspläne.

    Nachhaltige Mobilität in Städten (darunter Fahrradfahren und Zufußgehen) wird von der EIB im Rahmen der EU-Ziele umfassend gefördert.

    Die Projekte sollen Staus und negative Umweltfolgen verringern und gleichzeitig allgemeine soziale und wirtschaftliche Vorteile bringen, entweder durch die Verlagerung des privaten Pkw-Verkehrs auf nachhaltigere Verkehrsmittel und/oder einen effizienteren Verkehr. Stichworte sind Intermodalität, Automation, Digitalisierung und Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge.

    Darüber hinaus bietet die Bank Beratung durch JASPERS, ELENA und die EIAH, um Investitionshürden abzubauen und bessere und solidere Projekte zu ermöglichen.

    Die Einbeziehung innovativer Technologien aus anderen Sektoren wie Telekommunikation, Energie und Robotik gewinnt in der Verkehrsstrategie der Bank zunehmend an Bedeutung. Elektromobilität und alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff werden für die Eindämmung der Klimafolgen immer wichtiger.

    Die Digitalisierung führt zu einer besseren Nutzung öffentlicher Flächen und zu neuen Mobilitätsangeboten wie Car Sharing oder Ride Hailing. Autonome Fahrzeuge im Frachtverkehr, urbane Luftmobilität und die Personenbeförderung auf Abruf bringen weitere Neuerungen für Alltag und Arbeitswelt.

    Die EIB fördert emissionsfreie Flugzeuge und Drohnen sowie die dazugehörige Infrastruktur.

    Der Ausbau von Flughafenkapazitäten ist nach unserem Klimabank-Fahrplan nicht förderfähig.

    Dagegen unterstützt die Bank weiterhin die Modernisierung und Ökologisierung der Luftfahrt. Wir finanzieren Investitionen, um Flughäfen und Flugsicherungsdienste ökologisch und operativ robuster zu machen. Das umfasst Maßnahmen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, um Emissionen zu vermeiden und um die Sicherheit zu erhöhen.

    Die EIB fördert Infrastruktur von Häfen und Binnenwasserstraßen, allerdings keine Anlagen, die dem Transport und der Lagerung fossiler Brennstoffe dienen. Wir fördern außerdem emissionsarme und emissionsfreie Flotten in der See- und Binnenschifffahrt, indem wir den Bau neuer und die Modernisierung vorhandener Schiffe finanzieren.

    Kontakt

    Benötigen Sie einen Kredit oder technische Hilfe für Ihr Projekt?

    Neben vielfältigen Finanzierungsprodukten bieten wir über die Europäische Plattform für Investitionsberatung und das Europäische PPP-Kompetenzzentrum (EPEC) auch technische Hilfe.

    Sie haben Fragen?

    Fragen zum Finanzierungsangebot, zur Arbeit, Organisation und zu den Zielen der EIB beantwortet unser Information Desk.
    Kontaktformular für Anfragen
    Tel.: +352 4379-22000
    Häufig gestellte Fragen

    Sie sind Journalistin oder Journalist?

    Unsere Pressestelle hilft Ihnen gerne weiter.
    Tel.: +352 4379-21000
    press@eib.org
    www.eib.org/press

    Projektstorys

    Hier erwachen unsere Projekte zum Leben.
    Lesen Sie, was wir mit unserer Arbeit bewegen.