Unsere Kohäsionsprojekte vor Ort
Erfahren Sie hier, wie wir zu einem Europa beitragen, das zusammenhält und alle Menschen einbezieht
Unsere Kohäsionsstorys im Fokus
Wir unterstützen die Territoriale Agenda 2030 der EU
Die EIB fördert die Territoriale Agenda 2030. Dieses strategische Grundsatzdokument legt Ziele für Europa, seine Regionen und Kommunen fest. Zwei übergreifenden Zielen – ein „gerechtes Europa“ und ein „grünes Europa“ – sind sechs Prioritäten für die Entwicklung des gesamten europäischen Raums zugeordnet.
Ausgewogenes Europa
Ausgewogenere Raumentwicklung mithilfe der Vielfalt Europas
Funktionale Regionen
Konvergente lokale und regionale Entwicklung, weniger Ungleichheit zwischen Orten
Integration über Grenzen hinweg
Leichteres Leben und Arbeiten über Landesgrenzen hinweg
Die EIB hilft bereits mit umfangreichen Finanzierungen und leistet technische Beratung. Viele ihrer Aktivitäten tragen zu den Zielen und Prioritäten der Territorialen Agenda 2030 bei.
Gesunde Umwelt
Bessere ökologische Lebensgrundlagen, klimaneutrale Städte und Regionen
Kreislaufwirtschaft
Eine starke und nachhaltige lokale Wirtschaft in einer globalisierten Welt
Nachhaltige Verbindungen
Nachhaltige digitale und physische Konnektivität von Orten
Die EIB hilft bereits mit umfangreichen Finanzierungen und leistet technische Beratung. Viele ihrer Aktivitäten tragen zu den Zielen und Prioritäten der Territorialen Agenda 2030 bei.
So fördern wir einen gerechten Übergang
Viele der am stärksten betroffenen Regionen sind bereits einkommensschwach oder seit Langem im industriellen Niedergang begriffen. Für den Ausstieg aus dem Kohlebergbau und einer CO2-intensiven Energiegewinnung und Industrieproduktion muss sich viel ändern. Zum Beispiel
- müssen neue Wärme- und Stromquellen gefunden,
- Bergwerksstandorte saniert,
- Unternehmen angelockt und Infrastrukturen ausgebaut werden, um verlorene Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Steuereinnahmen auszugleichen.
Der Mechanismus für einen gerechten Übergang federt die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Strukturwandels ab. Im Mittelpunkt stehen die Regionen, Branchen und Arbeitnehmenden, die die größte Last tragen werden. Gefördert werden Projekte in Regionen, für die ein gerechter Übergang sichergestellt werden muss, oder Investitionen, die solchen Regionen zugutekommen. Die EU-Länder und die Europäische Kommission legen diese Regionen gemeinsam in den territorialen Plänen für einen gerechten Übergang fest.
Der Mechanismus für einen gerechten Übergang beruht auf drei Säulen:
Fonds für einen gerechten Übergang
Der Fonds stellt Zuschüsse von bis zu 85 Prozent der Projektkosten bereit; den Rest der Mittel müssen die privaten oder öffentlichen Empfänger selbst aufbringen.
Unsere Hilfe
Die EIB kann den Beitrag der öffentlichen Empfänger zu Projekten kofinanzieren, bei der Projektvorbereitung beraten oder mit Finanzierungsinstrumenten helfen.
InvestEU-Regelung für einen gerechten Übergang
Einige Projekte profitieren eventuell von InvestEU.
Unsere Hilfe
Für Projekte in den vom Übergang am stärksten betroffenen Regionen kann die EIB Darlehen mit InvestEU-Garantie bereitstellen und Beratung bieten.
Darlehensfazilität für den öffentlichen Sektor
Ein EIB-Darlehen kann mit einem EU-Zuschuss an öffentliche Einrichtungen kombiniert werden, um ein Einzelprojekt oder mehrere kleinere Projekte zu finanzieren.
Unsere Hilfe
Die EIB vergibt ein Darlehen an einen Geschäftspartner (vgl. unsere Darlehen an den öffentlichen Sektor), der auch den Zuschuss beantragt. Die Geschäftspartner können sich zudem an die Finanzintermediäre der EIB wenden. Außerdem kann die EIB Beratung für die Projektvorbereitung und -durchführung leisten.
An Hilfen aus dem Mechanismus für einen gerechten Übergang interessiert?
Der Mechanismus greift vor allem Gegenden unter die Arme, die in EIB-Kohäsionsregionen liegen. Entsprechend stark ist das Zusammenspiel zwischen Kohäsion und gerechtem Übergang.
Die EIB-Gruppe:
- hat einen gerechten Übergang zu einem der vier Hauptziele in ihrem Klimabank-Fahrplan 2025 gemacht
- leistet einen Beitrag zu allen drei Säulen im Plan zur Unterstützung des Mechanismus für einen gerechten Übergang – ein umfassender Vorschlag der EIB-Gruppe
- bietet Beratungsdienste für Behörden und Projektträger
Publikationen zu diesem Thema
Unser Angebot
Unsere Finanzierungen, unsere Finanzierungsinstrumente und unsere technische Hilfe und Beratung
helfen den Regionen und Menschen, die noch den weitesten Weg vor sich haben
Unsere Kohäsionsdarlehen müssen in mindestens einen der vier Förderbereiche der EIB fallen: Innovation, Infrastruktur, KMU und ökologische Nachhaltigkeit. In Kohäsionsregionen finanzieren wir Projekte des privaten und öffentlichen Sektors.
Für Kommunen und Regionen
Die EIB bietet Kommunen und Regionen je nach Projektgröße eine Vielzahl von Finanzierungsinstrumenten, von Projektdarlehen für große Projekte bis zu Rahmendarlehen für kleine sektorübergreifende Initiativen.
Mit unseren Strukturprogrammdarlehen unterstützen wir die Umsetzung der aus dem EU-Haushalt finanzierten Fonds mit geteilter Mittelverwaltung (früher bekannt als europäische Struktur- und Investitionsfonds, kurz ESIF).
Für kleine, mittlere und große Unternehmen
Wir unterstützen den Privatsektor in Kohäsionsregionen: Rund ein Drittel unserer Kohäsionsfinanzierungen kommt über Durchleitungsdarlehen KMU und Midcap-Unternehmen zugute. Wir bieten auch Darlehen für größere Unternehmen in einer Reihe von Branchen an.
Engineers and economists evaluate every project that the EIB finances, and the EIB makes this expertise available to promoters, regional and national governments, and financial intermediaries in cohesion regions to improve the technical and financial quality of their projects.
Joint Assistance to Support Projects in European Regions (JASPERS)
JASPERS works with local governments, project developers, and the managing authorities of EU funds in EU countries to help them prepare strategies and sustainable projects, as well as to build their capabilities in areas such as the circular economy, energy efficiency, carbon neutrality, smart cities, applied research and innovation, healthcare systems, connectivity and sustainable mobility, affordable water and sanitation servicesµ
Project Advisory Support Service Agreement (PASSA)
The PASSA program combines EIB internal expertise and external consulting to accelerate the implementation of EU-funded projects, in collaboration with promoters and governing authorities.
fi-compass
This platform delivers advisory services on financial instruments under the shared management funds.
Find out more about fi-compass
Innovation Fund - Project Development Assistance (PDA)
The European Investment Bank (EIB) gives specific help to projects that support a clean transition through new technologies. The goal is to make the projects more ready for future Innovation Fund calls.
Bei der Umsetzung der Finanzierungsinstrumente profitieren die Mitgliedstaaten von der Erfahrung der EIB in der Fondsverwaltung. Sie können diese innovativen Instrumente auch mit anderen Finanzierungsquellen kombinieren.
Mehr über Fonds mit geteilter Mittelverwaltung
Die EU-Länder können einen Teil ihrer geteilt verwalteten Mittel in den InvestEU-Fonds einbringen, indem sie eine „Mitgliedstaaten-Komponente“ einrichten. Damit profitieren sie von der guten Bonität der EU-Garantie, sodass auch risikoreichere Projekte finanziert werden können.