Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

    Aktivitätsbericht 2023 der Europäischen Investitionsbank

    Unsere BLAUPAUSE FÜR EIN NACHHALTIGES LEBEN zeigt eine Vision für eine innovative, grüne und gerechte Zukunft – auch jenseits der Grenzen der Europäischen Union

    Überblick

    von Präsidentin Nadia Calviño

    Mittelaufnahme, Kreditvergabe und Wirkung der EIB-Gruppe in der EU und weltweit

    Wir geben Innovatoren die Mittel an die Hand, damit sie gestalten und transformieren können. Denn sie machen unser Leben besser, ob am Frühstückstisch oder im Krankenhaus

    Wir fördern saubere, grüne Technologien und ihre Nutzung in allen Bereichen menschlichen Handelns

    Wir bereiten uns auf eine Welt im immer schnelleren Wandel vor. Mit unserer Arbeit wollen wir erreichen, dass sich alle in dieser künftigen Welt zurechtfinden und entfalten können

    Projekte der EIB Global – ob Wiederaufbau von Schulen und Krankenhäusern in der Ukraine oder Ernährungssicherheit in Afrika – haben alle ein Ziel: Freiheit, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit

    Was sich die EIB-Gruppe für 2024 vorgenommen hat

    Wie die Bank geführt wird

    Vorwort der Präsidentin

    ©EIB

    Eine Blaupause liefert Zeichnungen, Größenordnungen und Erklärungen. Unser Aktivitätsbericht Blaupause für ein nachhaltiges Leben zeichnet ein lebendiges Bild der Menschen und Unternehmen, denen die Projekte der Europäischen Investitionsbank zugutekommen. Er beschreibt, in welcher Größenordnung wir investieren und was unsere Kredite für die bedeuten, die sie erhalten. Und er erklärt, welche EU-Ziele und Expertise unsere Investitionsentscheidungen leiten.

    Unsere Blaupause für Europa zeigt eine Vision für eine innovative, grüne und gerechte Zukunft – auch jenseits der Grenzen der Europäischen Union. Dieser Bericht skizziert Entwicklungen auf den Gebieten künstliche Intelligenz, Gesundheit und Biotechnologie, die den Anstoß zu unseren Investitionen in revolutionäre Innovationen geben. Er zeigt, was wir für den Aufbau einer grünen Wirtschaft tun und wie wir neue Ideen für saubere Technologien fördern, die wir so dringend brauchen, um den Klimawandel weltweit einzudämmen. Er verdeutlicht, wie wichtig eine gute Infrastruktur ist, die uns von A nach B bringt, in der unsere Kinder lernen können und sich alle sicher fühlen. Projektgeschichten aus unseren Partnerländern schildern, was unsere Arbeit über die EU hinaus bewirkt, in Afrika und anderswo auf der Welt. Und wir blicken zurück auf die vergangenen zwölf Jahre unter Werner Hoyer, dessen zweite Amtszeit als Präsident der EIB 2023 zu Ende ging. Ich bin stolz, seine Nachfolgerin zu sein.

    Mit dieser Blaupause bauen wir schon jetzt Europas Zukunft. Das zeigen die Daten zu unserer Kreditvergabe und Mittelbeschaffung. Unser Operativer Plan für den Zeitraum 2024 bis 2026 steht für massive Investitionen. Denn wir wollen die Zukunft gestalten – für uns in Europa, für unsere Nachbarn und für unsere Partner in aller Welt.

    Dieser Bericht zeigt, dass die Europäische Investitionsbank für Europa wichtiger ist denn je. Ich freue mich, als neue Präsidentin Teil dieses großartigen Projekts sein, und blicke gespannt in die Zukunft.

    Nadia Calviño

    Die EIB ist der weltweit größte multilaterale Darlehensgeber und Anleiheemittent. 2023 nahm sie 49,8 Milliarden Euro an den internationalen Kapitalmärkten auf, davon 14,6 Milliarden Euro über grüne und nachhaltige Anleihen. Mit ihren Emissionen spricht die Bank auch Investoren an, die sich nicht unbedingt für Europa interessieren, auf diesem Weg aber indirekt europäische Projekte fördern.

    Entwürfe für transformative Werkzeuge

    „Mehr und mehr sieht die Investment Community die Bank als potenziellen Lead Investor. Genau diese Katalysatorrolle streben wir in diesem Segment an, in dem der Markt erkennbar versagt.“

     

    Yu Zhang, Leiter Industrie 4.0 und Life Sciences, EIB

     

    Entwürfe für ein grünes Europa

    „Wir machen die Städte stark, denn sie stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Bevölkerungszuzug durch den Ukraine-Krieg, Naturkatastrohen, soziale Konflikte, Umweltereignisse, Klimawandel und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise.“

     

    Leonor Berriochoa, Ingenieurin, Stadtentwicklung, EIB

     

    Entwürfe für mehr Gerechtigkeit

    „Wenn wir Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und sozialen Zusammenhalt in der EU stärken wollen, müssen wir bei der Bildung ansetzen. Deshalb fördert die Bank Investitionen in eine gute allgemeine und berufliche Bildung – um die Menschen und Schulen für künftige Aufgaben zu rüsten.“

     

    Patricia Castellarnau, Leiterin Bildung und öffentliche Forschung, EIB

     

    Entwürfe für eine faire und grüne Welt

    „Wir skalieren hochwirksame Projekte, die sonst so nicht möglich wären, orientieren uns dabei an Best Practices in Sachen Umwelt, Soziales und Governance und fördern eine nachhaltige und verantwortungsvolle Entwicklung.“

     

    Milena Messori, kommissarische Direktorin Corporate Finance und übergreifende Aktivitäten, EIB Global

     

    Operativer Plan 2024–2026 der Gruppe: Highlights

    • Grüne Wende und Wiederaufbau der Ukraine
    • Mehr weltweite Partnerschaften
    • Forschung und Entwicklung in den Bereichen Technologie und Energie
    • Verstärkter Fokus auf Kompetenzen und Lernen
    • Stärkere Digitalisierung für eine modernere Bankenpraxis
    • Maximales Finanzierungsniveau (geschätzt): 2024 ca. 95 Milliarden Euro, 2025 ca. 93 Milliarden Euro und 2026 ca. 85 Milliarden Euro

    Der Übergang in eine grüne und digitale Zukunft, Kohäsionsregionen und besonders von der Invasion der Ukraine betroffene Länder, einschließlich der Millionen ukrainischer Flüchtlinge: Das sind im Zeitraum 2024–2026 unsere Prioritäten in der EU.

    Außerhalb der EU wird die EIB Global über den Fonds EU4Ukraine und mit technischer Hilfe von 100 Millionen Euro verstärkt dazu beitragen, Kriegsschäden in der Ukraine zu beseitigen. Sie investiert außerdem in Digitaltechnologien, Klimaschutz, Energie, Verkehr, Forschung, Gesundheit und Bildung und baut überall auf der Welt Partnerschaften für mehr Wirkung auf.

    Da wirtschaftliche Sicherheit und strategische Unabhängigkeit immer wichtiger werden, wollen wir die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Energieeffizienz und Technologie massiv vorantreiben. Die EIB übernimmt höhere Risiken, damit wertvolle innovative Branchen und Projekte Unterstützung bekommen. Im Zeitraum 2023–2027 rechnen wir mit Investitionen von 45 Milliarden Euro für REPowerEU-Projekte. Über dieses Programm will sich Europa von russischem Öl und Gas lösen.

    Der Europäische Investitionsfonds ist auf Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen und Infrastruktur spezialisiert. Er konzentriert sich verstärkt auf Kompetenzen und Lernen, um den Übergang in eine grüne und digitale Zukunft zu erleichtern.

    Die Beratungsdienste der EIB fördern den Markt für neu entstehende Technologien und stärken unsere Projektpipeline. Künftig werden sie stärker auf die Finanzierungsaktivitäten ausgerichtet, um der Bank Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.

    Das hohe Niveau der Finanzierungsaktivitäten der EIB-Gruppe trägt zu einer Stabilisierung und einem Wachstum der Bilanz bei. Ab 2024 dürfte der Jahresüberschuss der Bank durch das hohe Zinsniveau schrittweise steigen.

    Die Bank arbeitet an ihrer Effizienz und will die Zeit bis zum Finanzierungsabschluss für Kunden verkürzen. Sie sucht Wege, um schneller und effektiver zu agieren. Digitalisierung ist eine zentrale Komponente dieses Prozesses.

    2024 dürfte die EIB-Gruppe Finanzierungen von bis zu 95 Milliarden Euro bereitstellen. Für 2025 werden rund 93 Milliarden Euro und für 2026 rund 85 Milliarden Euro veranschlagt. Dieses hohe Investitionsniveau werden wir nutzen, um die europäische Wirtschaft zu stärken und die weltweit wachsenden Herausforderungen des Klimawandels anzugehen.

    Zum vollständigen Operativen Plan 2024-2026

    Governance

    Die Europäische Investitionsbank ist eine Einrichtung der EU, die gegenüber den Mitgliedstaaten rechenschaftspflichtig ist. Gleichzeitig ist sie eine Bank, die bei ihren Entscheidungsprozessen, beim Management und beim Kontrollrahmen der auf sie anwendbaren Best Banking Practice folgt.

    Der Rat der Gouverneure setzt sich aus jeweils einer Ministerin oder einem Minister der 27 Mitgliedstaaten zusammen, in der Regel aus dem Finanzministerium. Der Rat legt die Kreditrisikoleitlinien der Bank fest und genehmigt jährlich die Finanzausweise. Er entscheidet über Kapitalerhöhungen und über die Vergabe von Finanzierungen außerhalb der EU. Außerdem ernennt er die Mitglieder des Verwaltungsrats, des Direktoriums und des Prüfungsausschusses.

    Der Verwaltungsrat entscheidet über Darlehen, Anleiheprogramme und andere Finanzierungsfragen. Er tritt pro Jahr zu grundsätzlich zehn Sitzungen zusammen und sorgt dafür, dass die Geschäfte der EIB entsprechend den Bestimmungen der EU-Verträge und der Satzung der Bank sowie den allgemeinen Richtlinien des Rates der Gouverneure geführt werden. Der Verwaltungsrat besteht aus 28 ordentlichen Mitgliedern, wobei jeder Mitgliedstaat und die Europäische Kommission durch jeweils ein ordentliches Mitglied vertreten sind. Außerdem gehören ihm 31 stellvertretende Mitglieder an. Damit dem Verwaltungsrat ein breiteres Spektrum an Fachwissen zur Verfügung steht, kann er sechs nicht stimmberechtigte Sachverständige benennen, die an seinen Sitzungen in beratender Funktion teilnehmen. Soweit in der Satzung nicht anders festgelegt, werden die Beschlüsse mit den Stimmen von mindestens einem Drittel der stimmberechtigten Mitglieder gefasst, die mindestens 50 Prozent des gezeichneten Kapitals vertreten müssen. Den Vorsitz im Verwaltungsrat führt die Präsidentin oder der Präsident (ohne Stimmberechtigung).

    Das Direktorium ist das ständige geschäftsführende Organ der Bank. Es führt die laufenden Geschäfte, bereitet die Entscheidungen des Verwaltungsrats vor und sorgt für ihre Umsetzung. Es tritt einmal wöchentlich zusammen. Das Direktorium untersteht der Aufsicht der Präsidentin bzw. des Präsidenten und der Kontrolle des Verwaltungsrats. Daneben gehören ihm die acht Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten der EIB an. Die Mitglieder des Direktoriums werden für sechs Jahre ernannt, eine Wiederernennung ist zulässig. Sie sind ausschließlich gegenüber der Bank verantwortlich.

    Die Bank hat einen unabhängigen Prüfungsausschuss, der unmittelbar gegenüber dem Rat der Gouverneure verantwortlich ist. Er ist zuständig für die Prüfung der Finanzausweise der EIB und der EIB-Gruppe, für die jährliche Prüfung, ob die Geschäfte und die Bücher der Bank ordnungsgemäß geführt wurden, und für die Prüfung, ob die Aktivitäten der Bank mit der Best Banking Practice in Einklang stehen. Sein Jahresbericht für das Geschäftsjahr geht dem Rat der Gouverneure zusammen mit der Stellungnahme des Direktoriums zu. Der Prüfungsausschuss besteht aus sechs Mitgliedern, die für eine nicht verlängerbare Amtszeit von sechs aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren ernannt werden. Zusätzlich kann der Rat der Gouverneure drei Beobachter benennen, die den Ausschuss bei spezifischen Aufgaben unterstützen.