Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Überblick

Die EIB hat mit dem italienischen Wirtschafts- und Finanzministerium eine Finanzierungsvereinbarung unterzeichnet, um den ARF-Dachfonds für Italien (Artikel 8 und 21) einzurichten.

Gemäß dieser Vereinbarung verwalten wir bis zu 772 Millionen Euro aus Mitteln des nationalen Aufbau- und Resilienzplans Italiens und der Aufbau- und Resilienzfazilität unter NextGenerationEU, die hilft, die europäische Wirtschaft nach der Covid-19-Krise wiederanzukurbeln.

Der ARF-Dachfonds soll

  • den Tourismus nachhaltiger gestalten
  • die Wirtschaft durch bessere Erreichbarkeit und Infrastruktur revitalisieren

Er umfasst zwei Themenfonds – einen für nachhaltigen Tourismus und einen für integrierte Stadtentwicklungspläne.

Die Investitionen können bis Ende 2026 erfolgen.

Der Dachfonds gehört zu den Finanzierungsinstrumenten der EIB in EU-Ländern. Mehr zu unseren Finanzierungsinstrumenten und Fonds mit geteilter Mittelverwaltung

Gemeinsam mit dem italienischen Wirtschafts- und Finanzministerium und dem Tourismusministerium helfen wir italienischen Tourismusunternehmen, nachhaltiger zu werden. Der Themenfonds für nachhaltigen Tourismus vergibt aus Mitteln des nationalen Aufbau- und Resilienzplans Italiens neue Finanzierungen von 500 Millionen Euro.

SO FUNKTIONIERT ES

Der Themenfonds stellt Finanzierungen für Unternehmen bereit, die

  • im oder für den Tourismussektor in Italien tätig sind und
  • dazu beitragen, den Sektor durch Nutzung von Synergien nachhaltiger und wettbewerbsfähiger zu machen.

Die Hälfte der Mittel fließt in Energieeffizienzprojekte, 40 Prozent sind für Investitionen in Süditalien vorgesehen.

Der Fonds bietet Darlehen, Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital für den Investitions- und Betriebskapitalbedarf.

Die Gelder werden über Partnerinstitute für finanziell nachhaltige Projekte bereitgestellt. Im Rahmen der Sorgfaltsprüfung wird zudem geprüft, ob die einzelnen Projekte

Mehr zum Themenfonds für nachhaltigen Tourismus.

WAS IST FÖRDERFÄHIG?

Wir bieten finanzielle Unterstützung für Investitionen in folgenden Bereichen:

  • Bau, Sanierung und Modernisierung touristischer Infrastruktur wie Beherbergungseinrichtungen
  • Übergang zu einem grünen, nachhaltigen Tourismus
  • Projekte zur Digitalisierung und entsprechende Personalschulungen
  • saubere, nachhaltige und vernetzte Mobilität für den Tourismus
WO KÖNNEN FINANZIERUNGEN BEANTRAGT WERDEN?

Im Rahmen eines öffentlichen Aufrufs zur Interessenbekundung haben wir folgende Partnerinstitute ausgewählt: Mehr Informationen per Klick auf das jeweilige Logo:

Gemeinsam mit dem italienischen Wirtschafts- und Finanzministerium und dem Innenministerium unterstützen wir private Investitionen in den Bereichen Umweltsanierung und Stadterneuerung. Aus dem Themenfonds für integrierte Stadtentwicklungspläne werden aus Mitteln des nationalen Aufbau- und Resilienzplans Italiens neue Finanzierungen von 272 Millionen Euro vergeben.

So funktioniert es

Der Themenfonds vergibt Mittel an private Projektträger und öffentlich-private Partnerschaften (mit einem öffentlichen Anteil von mindestens 50 Prozent), die sich an Projekten für Stadterneuerung und Umweltsanierung beteiligen und damit den integrierten Stadtentwicklungsplänen der italienischen Metropolitanstädte entsprechen.

Der Fonds bietet Darlehen, Eigenkapital und Quasi-Eigenkapital für den Investitions- und Betriebskapitalbedarf. Er kann Investitionen unterstützen, die mit den integrierten Stadtentwicklungsplänen der italienischen Metropolitanstädte in Einklang stehen.

Die Gelder werden über Partnerinstitute für finanziell nachhaltige Projekte bereitgestellt. Im Rahmen der Sorgfaltsprüfung wird zudem geprüft, ob die einzelnen Projekte

Mehr zum Themenfonds für integrierte Stadtentwicklungspläne.

Was ist förderfähig?

Wir bieten finanzielle Unterstützung für Investitionen in folgenden Bereichen:

  • Umweltsanierung und Stadterneuerung, einschließlich Technologien mit geringerem CO2-Ausstoß in städtischen Gebieten
  • soziale und wirtschaftliche Neubelebung im Rahmen integrierter Stadtentwicklungspläne, u. a. die Erneuerung, Sanierung und Inwertsetzung untergenutzter oder nicht genutzter städtischer Gebiete (Brachland und unerschlossene Flächen) sowie die Verbesserung grüner, nachhaltiger und intelligenter lokaler Mobilitätssysteme
  • digitaler Wandel
  • Kohäsion und soziale Inklusion, etwa die Einrichtung städtischer Parks und sozialer Infrastruktur für den Aufbau nachhaltiger Kommunen sowie die Aufwertung städtischer Gebiete für mehr Sicherheit
  • Maßnahmen für bessere Wohnbedingungen für Beschäftigte in der Landwirtschaft und der Industrie
Wo können Finanzierungen beantragt werden?

Mehr Informationen per Klick auf das jeweilige Logo unserer Partnerinstitute:

Die Aufbau- und Resilienzfazilität in Italien

Die Covid-19-Pandemie hat Gesellschaft und Wirtschaft erschüttert. Deshalb soll die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) – das Herzstück des Programms NextGenerationEU – allen EU-Ländern wieder schnell auf die Beine helfen.

Die italienische Republik hat dazu einen nationalen Aufbau- und Resilienzplan erstellt. Er umfasst verschiedene Investitionen und Reformen auf nationaler Ebene, die über die ARF finanziert werden sollen. Außerdem enthält er Etappenziele und Zielwerte, die zwischen den italienischen Behörden und der Europäischen Kommission abgestimmt wurden.

Shutterstock

Italien und die EIB