- Unser Angebot
- Finanzierungen
- Mittel für Ko-Investitionen
- Projektdarlehen
- Darlehen über zwischengeschaltete Institute
- Suchen Sie ein KMU-Darlehen?
- Risikokapital
- Venture Debt
- Eigenkapital- und Fondsbeteiligungen
- Infrastruktur-Beteiligungsfonds
- Infrastruktur-Kreditfonds
- Umweltfonds
- Beteiligungsfonds in den AKP-Ländern
- Beteiligungsfonds im Mittelmeerraum
- Mittelkombination
- Strukturierte Finanzierungen
- Garantien
- Projektanleihen
- InnovFin – EU-Mittel für Innovationen
- Produkte
- Förderfähigkeit
- Anträge/Bewerbungen
- Geberpartnerschaften der EIB
- Donors
- Treuhandfonds
- Verkehrsinfrastruktur
- JEREMIE bietet Flexibilität bei der KMU-Finanzierung
- ESIF-Finanzinstrumente
- Finanzinstrumente in der Praxis
- ESIF-Finanzinstrumente in der Förderperiode 2014-2020
- Die Rolle der EIB bei ESIF-Finanzinstrumenten im Zeitraum 2014-2020
- Aufforderung zur Interessenbekundung
- Gegenseitigkeitsinitiative
- Private Finanzierungen im Bereich Energieeffizienz (PF4EE)
- Fazilität für Naturkapital
- Das Wichtigste
- Projektbeispiele
- Technische Hilfe
- Die Fazilität für Naturkapital und Städte
- Risikokapitalfazilität für die südlichen Nachbarländer
- Das EU-Programm für Handel und Wettbewerbsfähigkeit in Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien
- EU Blending facilities
- Fremdkapitalinstrument der Connecting-Europe-Fazilität
- Beratung
- InnovFin - Beratung
- Öffentlich-private Partnerschaften
- JASPERS
- ELENA – European Local ENergy Assistance
- Laufende Projekte
- Abgeschlossene Projekte
- FELICITY: nachhaltige Lösungen für Städte
- Fazilität für kommunale Vorhaben – MPSF
- Beratung
- Garantien
- Darlehen
- Eigenkapital
- Beteiligungen an KMU- und Midcap-Fonds
- Beteiligungen an Infrastruktur- und Umweltfonds
InnovFin – EU-Mittel für Innovationen
InnovFin bietet passende Finanzierungsinstrumente für Forschung und Innovation – für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ebenso wie für Großunternehmen oder Forschungsinstitute.
Welche Finanzierungsprodukte gibt es?
InnovFin deckt ein breites Spektrum von Darlehen, Garantien und eigenkapitalähnlichen Finanzierungen ab, die individuell an die Bedürfnisse der Innovationsunternehmen angepasst werden können. Die Mittel werden direkt oder über eine zwischengeschaltete Stelle, meist eine Bank oder einen Fonds, bereitgestellt.
Die InnovFin-Produkte sind für alle förderfähigen Sektoren verfügbar. Sie wurden für Horizont 2020, das EU-Programm für Forschung und Innovation, entwickelt und können in den EU-Mitgliedstaaten und in den mit Horizont 2020 assoziierten Ländern in Anspruch genommen werden.
Näheres zu den verschiedenen InnovFin-Produkten und zu den Förderbegünstigten finden Sie hier.
Welche Ziele verfolgt InnovFin?
„InnovFin – EU-Mittel für Innovationen“ ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Investitionsbank-Gruppe (EIB und EIF) und der Europäischen Kommission für das Programm Horizont 2020.
InnovFin soll innovativen Unternehmen und Einrichtungen in Europa leichter und schneller Zugang zu Kapital ermöglichen.
Diese Unternehmen erhalten häufig keine Finanzierungen zu akzeptablen Bedingungen, weil ihre Produkte und Technologien komplex sind, die Märkte nicht eingeschätzt werden können und ihre Vermögenswerte immaterieller Art sind.
Die EU und die EIB-Gruppe haben ihre Kräfte gebündelt, um diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Gemeinsam finanzieren sie innovative Unternehmen, die sonst nur schwer an die erforderlichen Mittel herankommen würden.
Warum fördern die EU und die EIB-Gruppe innovative Unternehmen?
Die EU ist bei privaten und öffentlichen Investitionen in Forschung und Innovation im weltweiten Vergleich zurückgefallen.
Innovationen sind jedoch für ein nachhaltiges Wachstum, für die Schaffung neuer Arbeitsplätze und für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Europas unabdingbar. Deshalb räumen die EIB-Gruppe und die Europäische Kommission dem Ziel, innovativen Unternehmen in Europa den Zugang zu Kapital zu erleichtern, höchste Priorität ein.
Was ist neu an InnovFin?
InnovFin baut auf dem Erfolg der bisherigen Fazilität für Finanzierungen auf Risikoteilungsbasis auf, die zu Beginn des Jahrtausends für das siebte EU-Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung (RP7) eingerichtet wurde.
Im Programmplanungszeitraum 2014-2020 erhöhten die Europäische Union und die EIB-Gruppe ihre gemeinsame Unterstützung innovativer Unternehmen in Europa auf mehr als das Doppelte. Damit stehen über InnovFin nicht nur höhere Beträge, sondern auch eine größere Produktauswahl zur Verfügung.
Das InnovFin-Spektrum umfasst verschiedene integrierte und sich ergänzende Finanzierungsinstrumente.
Die InnovFin-Produkte werden regelmäßig aktualisiert, um die Marktentwicklungen zu berücksichtigen. Seit der Einführung im Jahr 2014 wurde ein Dutzend Produkte auf Nischenmärkte zugeschnitten, die zuvor nicht ausreichend Zugang zu Finanzierungsmitteln hatten. Ziel war es auch, die Komplementarität mit dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) zu stärken.
Innovation als Impulsgeber für Europas Wirtschaft
Kleine Tech-Start-ups, große Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Kreislaufwirtschaft: Innovatoren verändern unsere Welt.
Pressemitteilungen
Veröffentlichungen
Storys
- Drei neue Wege in der Krebstherapie
- Grüner Saft für Europas Elektroautos
- Molekulardiagnostik rettet Leben und spart Geld
- Impfstoff gegen Zika-Virus: Mikroben retten Babys
- Moderne Medizin: Ein Zweijähriger mit Fieber bringt Forscher auf neue Ideen
- Innovative Solarfolien: Gebäudehüllen liefern saubere Energie
- Quasi-Eigenkapital: Neue Finanzierungslösungen für neue Herausforderungen
- Schon mal was von Qwant gehört?