- Home
- Unser Angebot
-
Mandate und Partnerschaften
- InvestEU
- Der Europäische Garantiefonds
- EFSI
- EU-Kombinationsinstrumente
- Das EU-Programm für Handel und Wettbewerbsfähigkeit in Ägypten, Jordanien, Marokko und Tunesien
- Projekt Kulima Access to Finance
- KMU-Initiative für besseren Zugang zu Finanzierungen
- EU-Nachbarschaft
- Investitionsfazilität für Asien
- Investitionsfazilität für die Karibik
- Investitionsplattform für Afrika
- Investitionsfazilität für Lateinamerika
- Fazilität für Naturkapital
- Mutual-Reliance-Initiative
- Risikokapitalfazilität für die südlichen Nachbarländer
- Fremdkapitalinstrument der Connecting-Europe-Fazilität
- Private Finanzierungen im Bereich Energieeffizienz (PF4EE)
- ESIF-Finanzinstrumente
- Geberpartnerschaften der EIB
- InnovFin – EU-Mittel für Innovationen
- Boost Africa
- EFSD-Garantie
- Aufbau- und Resilienzfazilität in Griechenland
- Innovationsfonds
Aufbau- und Resilienzfazilität in Griechenland
Die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) fördert den grünen Umbau der griechischen Wirtschaft, Digitalisierung, Offenheit und Innovationen.
Über die ARF für Griechenland
Die EIB hat eine Finanzierungsvereinbarung mit Griechenland geschlossen und daraufhin einen Fonds aufgesetzt, damit das ARF-Darlehen optimal in der Wirtschaft ankommt.
Endempfänger erhalten Kredite aus dem Fonds, die durch Gelder und bei Bedarf auch durch technische Hilfe aus der ARF ergänzt werden.
Die EIB verwaltet den Fonds nach ihren internen Leitlinien, Prozessen und Verfahren.
Die ARF für Griechenland stattet den Fonds mit bis zu fünf Milliarden Euro aus. Die wichtigsten Ziele:
- mehr Hilfe für privatwirtschaftliche Unternehmen, um die coronabedingte Investitionslücke zu schließen
- mehr Finanzierungen für Investitionen im Privatsektor
- ARF-Mittel gezielt einsetzen, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern
Die Investitionen können bis Ende 2026 erfolgen.
Welche Finanzierungen vergibt der Fonds?
Der Fonds vergibt Kredite. Alle Anträge auf EIB- und ARF-Mittel unterzieht die Bank ihrer internen Projektprüfung. Ein unabhängiger Prüfer beurteilt, ob die Vorhaben förderfähig sind und wie in den ARF-Vorschriften verlangt den Grundsatz der Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen einhalten.
Die EIB kofinanziert die ausgewählten Projekte direkt. Diese Direktfinanzierung ist kein Bestandteil des Fonds.
Förderfähige Sektoren
- Private Unternehmen
- Öffentliche Unternehmen: Vor allem Unternehmen mit einer staatlichen Beteiligung von bis zu 50 Prozent und – unabhängig vom staatlichen Anteil – Unternehmen, die Eigentümer oder Verwalter von Energienetzen sind, welche ein staatliches Monopol darstellen.
Förderfähige Länder und Regionen
Strategische Säulen
Der Fonds fördert Investitionen, die unter die strategischen Säulen der Darlehenskomponente der ARF fallen:
- grüne Wende
- Digitalisierung
- Außenorientierung und Exporte
- Innovation und Forschung und Entwicklung (FuE)
- Investitionen in Größenvorteile
Was ist förderfähig?
Zu den förderfähigen Sektoren gehören nachhaltige Energieinfrastruktur, Energieeffizienz, nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Wasser, Abfallmanagement, Wettbewerbsfähigkeit und Außenorientierung, Gesundheit, wirtschaftliche, soziale und institutionelle Resilienz, FuE und Innovation.
Weitere Voraussetzungen:
- Das Projekt folgt dem Grundsatz der Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen (DNSH-Grundsatz)
- Das Projekt fällt unter mindestens eine strategische Säule
- Das Budget besteht aus förderfähigen Ausgaben
AFR-Finanzierungen müssen die Vorschriften über staatliche Beihilfen einhalten und einem unabhängigen Prüfer vorgelegt werden.
Ihr Weg zur Finanzierung
Interessenten sollten einen Finanzierungsantrag per E-Mail einreichen. Er muss folgende Angaben enthalten (vgl. Artikel 6 der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung):
- Name und Größe des Unternehmens
- Beschreibung des Projekts mit Angabe von Beginn und Abschluss
- Standort des Projekts
- Kosten des Projekts (die Investitionskosten sollten grundsätzlich 20 Millionen Euro übersteigen)
- ungefährer Betrag von ARF- und EIB-Finanzierung
Die Aufbau- und Resilienzfazilität in Griechenland
Griechenland und die EIB
Die EIB ist seit 1963 in Griechenland tätig. In der Finanzkrise haben wir vielen kleinen Unternehmen unter die Arme gegriffen. Außerdem haben wir bessere Straßen und einen nachhaltigeren Verkehr ermöglicht.
Weiterlesen