Der Europatag erinnert an die Unterzeichnung der „Schuman-Erklärung“ am 9. Mai 1950. Der ehrgeizige Plan sollte den Frieden im Nachkriegseuropa langfristig sichern und legte den Grundstein für die heutige Europäische Union. Wie wichtig der Einsatz für Frieden in Europa ist, zeigt sich heute in unserer geschlossenen Solidarität mit der Ukraine.
EU-weite Veranstaltungen der EIB zum Europatag
- Österreich, 4. Mai: Europa – gemeinsam für Demokratie, Frieden und Souveränität, organisiert von der Europäischen Kommission und der Vertretung der Europäischen Kommission beim österreichischen Parlament
- Bulgarien, 9. Mai: Innovationsakademie – Förderung der Werte der Europäischen Union und der EIB, Chance für junge Unternehmerinnen und Unternehmer, ihre Ideen vorzustellen
- Kroatien, 9. Mai: Feier mit dem Motto „Kompetenzen“, gemeinsamer Stand der EIB, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments
- Tschechien, 5.–6. Mai: Öffentliche Veranstaltung der Vertretung der Europäischen Kommission und der EIB in Prag im Rahmen eines Musikfestivals
- Finnland, 9. Mai: Veranstaltung von Eurooppalainen Suomi ry und den EU-Institutionen in der Oodi-Bibliothek in Helsinki, EIB-Stand und Podiumsdiskussion
- Frankreich, 13. Mai: Veranstaltung der Stadt Paris, EIB-Stand und Podiumsdiskussion zu EU-Laufbahnen, Verleihung des Louise-Weiss-Preises durch die EIB für den besten Artikel zum Thema Klima in Europa
- Deutschland, 5. Mai: Veranstaltung der Stadt Potsdam, gemeinsamer Stand der EIB mit der Europäischen Kommission und der Vertretung des Europäischen Parlaments in Deutschland
- Niederlande, 9. Mai: Aktivitäten der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments, der Stadt Den Haag und der EIB in Den Haag, z. B. Flaggenhissen, Podiumsdiskussion zu 30 Jahren Binnenmarkt, Quiz und Escape Game in der Stadt
- Polen, 9. Mai: Die EIB nahm gemeinsam mit dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments an der Veranstaltung teil und verteilte Werbegeschenke
- Slowenien, 9. Mai: Öffentliche Veranstaltung auf dem Kongresni-trg-Platz in Ljubljana, gemeinsamer Stand der EIB mit der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, Quiz und musikalische Darbietungen
- Spanien, 9. Mai: Die spanische Vertretung der Europäischen Kommission organisierte ein Konzert anlässlich des „Día de Europa“ mit dem Orquesta y Coro Juvenil Europeo de Madrid (OJEM) im Teatro Monumental. Auf der Plaza de España wurde die EU-Flagge gehisst. Dort wurde auch an einem Stand über die EU und die EIB informiert
- Schweden, 9. Mai: Die Europäische Kommission in Schweden organisierte eine ganztägige Veranstaltung mit Schwerpunkt auf der EU und der Ukraine. Die EIB nahm an Seminaren teil
Die EIB – für eine bessere Zukunft in Europa
Werfen Sie einen Blick auf die Aktivitäten der Europäischen Investitionsbank im Jahr 2022 und auf ihre Wirkung in Zahlen.
Forum der EIB-Gruppe: Präsident Hoyer bereit zu stärkerer Förderung grüner Energie, um Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit der EU zu sichern
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist vorbehaltlich der Zustimmung ihrer Leitungsorgane bereit, ihren Beitrag zum REPowerEU-Plan von derzeit 30 Milliarden Euro sofort auf 45 Milliarden Euro aufzustocken.
Ein Tag in Europa
Folgen Sie uns im Zeitraffer durch Europa und erfahren Sie, welche Projekte die Europäische Investitionsbank finanziert.
Von manchen haben Sie vielleicht schon gehört.
Anschnallen, es geht los!
Watch the videoAnhaltende Hilfe für die Ukraine
Die EIB verurteilt den militärischen Überfall russischer Truppen auf die Ukraine aufs Schärfste.
Wir stehen an der Seite der Ukraine und ihrer Bevölkerung.
EIB stellt über 46 Mio. Euro für Energieeffizienz, Verkehr und kommunale Dienste in ukrainischen Städten bereit
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hilft ukrainischen Kommunen mit 46,2 Millionen Euro, wichtige öffentliche Infrastruktur wiederaufzubauen und grundlegende Dienstleistungen aufrechtzuerhalten. Die Mittel sind durch eine EU-Garantie unter EU-Investitionsrahmen für die Ukraine besichert.
SIENA: Europol und EIB-Gruppe vertiefen Zusammenarbeit
EIB schließt sich der SIENA-Plattform von Europol an, um bei der Betrugsbekämpfung einen sicheren und schnellen Informationsaustauch zu ermöglichen.
Ukraine: Absichtserklärung von EIB und SAPO zum Schutz von EU-Investitionen
Die EIB und die Sonderstaatsanwaltschaft für Korruptionsbekämpfung besiegeln Absichtserklärung für mehr Integrität und gegen eine Zweckentfremdung von EU-Geldern
EIB vergibt 300 Mio. Euro an ukrainischen Energieversorger Naftogaz
Der Kredit stärkt die Energieresilienz der Ukraine und hilft, die Gasreserven vor dem Winter aufzufüllen – für die Energieversorgung der Haushalte und Betriebe
Ukraine: Neue Schule für 500 Kinder öffnet
Der Bau einer modernen Schule im schnell wachsenden Suchowolja (westukrainische Oblast Lwiw) ist offiziell abgeschlossen. In Kürze startet der Unterricht für 500 Kinder und über 80 Mitarbeitende. Finanziert wurde das Projekt von der Europäischen Investitionsbank (EIB), der Finanzierungseinrichtung der Europäischen Union, mit Mitteln aus dem Programm für den raschen Wiederaufbau der Ukraine.
Ukraine Phoenix Tech Fund: Mittelzusagen von Bpifrance, Proparco, EIB und Henri Seydoux ermöglichen Fonds-Start im vierten Quartal 2025
Der ukrainische Technologiesektor wächst und macht weltweit auf sich aufmerksam – trotz Krieg. Unterstützung bekommt er dabei vom heute angekündigten Risikokapitalfonds Ukraine Phoenix Tech Fund (UPTF). Dieser hilft mit einem Fondsvolumen von 50 Millionen Euro Start-ups, sich international zu behaupten.
EIB-Gruppe genehmigt 7,1 Mrd. Euro für europäische Technologieführer, Energiesicherheit, Verteidigung und Ukraine-Hilfe
Die Verwaltungsräte der Europäischen Investitionsbank (EIB) und des Europäischen Investitionsfonds (EIF) haben diese Woche neue Finanzierungen von insgesamt 7,1 Milliarden Euro genehmigt. Damit stärkt die EIB-Gruppe die technologische Führungsrolle der Europäischen Union und fördert Projekte in Bereichen wie Energiesicherheit und Life Sciences. Außerdem unterstützt sie Vorhaben für Klimaanpassung und Stadtentwicklung in Italien, Unternehmen in Spanien und den nachhaltigen Verkehr in Griechenland.
Ukraine eröffnet erste Bahnstrecke mit europäischer Spurweite – für eine stärkere Annäherung an die EU
Die Ukraine hat heute ihre erste Bahnstrecke mit europäischer Spurweite in Betrieb genommen und damit die Einbindung des Landes in das europäische Verkehrsnetz weiter vorangetrieben. Die 22 Kilometer lange Strecke, finanziert durch einen Kredit der Europäischen Investitionsbank (EIB) und einen EU-Zuschuss aus der Connecting-Europe-Fazilität, verbindet die Stadt Uschhorod an der Grenze zur Slowakei mit Tschop im Süden nahe der Grenze zu Ungarn. Das Projekt wurde durch die Ukraine-Fazilität ermöglicht, das 50 Milliarden Euro schwere Hilfsinstrument der Europäischen Union. Es zeigt, wie mit europäischen Garantien und Zuschüssen vor Ort neue Infrastruktur entsteht.
Nach EU-finanzierter Sanierung: Schule bei Kyjiw öffnet zum neuen Schuljahr wieder
Ukrainische Schule in Hatne ist nach EIB-finanzierter Sanierung zum neuen Schuljahr wieder geöffnet: Moderne Einrichtungen für rund 100 Lehrkräfte und 1 300 Kinder
Mehr über die Arbeit der EIB in Ihrem Land
Die Wirkung der EIB in den EU-Ländern
Frankreich und die EIB: Die Wirkung unserer Arbeit von 2018 bis 2022
Wir sind seit 1959 in Frankreich tätig und fördern Klimaschutz, Innovation und kleine Unternehmen. Mehr als zwei Drittel unserer Mittel fließen in den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Außerdem halfen wir im öffentlichen wie im privaten Sektor, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und der Energiekrise abzufedern.
Z9_UOM_tge8
What’s the Matter?
Fachleute geben in dieser Reihe Einblick, wie es um Europa und die Welt bestellt ist.
What’s the Matter: „Stand up for Ukraine“
Our third episode takes us to Ukraine and Poland one year after the start of the Russian invasion. Olena Zelenska also joins us to discuss her foundation.
cAD6uGU1AxA
What’s the Matter: Mensch und Klimawandel
Hätten Sie’s gewusst? 84 Prozent der Europäerinnen und Europäer befürchten eine globale Katastrophe, wenn wir unseren Energieverbrauch in den kommenden Jahren nicht radikal reduzieren. In dieser Folge von What’s the Matter stellen wir die Ergebnisse unserer jüngsten Klimaumfrage vor.
R_qGWchEgxQ
Worum geht es bei der Digitalisierung?
Wussten Sie, dass eines von vier europäischen Unternehmen letztes Jahr nicht in den digitalen Wandel investiert hat?
0WhZ-0DKXuQ