Überblick
Mittelaufnahme, Kreditvergabe und Wirkung der EIB-Gruppe in der EU und weltweit
Von Klimaschutz bis Kapitalmarktunion: Wir stärken Wachstum, Wohlstand, technologischen und sozialen Fortschritt – in den Mitgliedstaaten, in der EU und weltweit.
Was sich die EIB-Gruppe für 2025 vorgenommen hat
Wie die Bank geführt wird
Highlights 2024
Klimaschutz
„Durch unsere Förderung der vielversprechendsten Cleantech-Projekte in Europa wollen wir die Energiewende voranbringen, eine krisenfeste Wirtschaft fördern und Europas Stellung in der Clean Economy weltweit sichern.“
Irene Gálvez Verdú, Leiterin Eigenkapital und Wachstumskapital – Cleantech, Direktion Finanzierungsoperationen der EIB
Digitalisierung und technologische Innovation
„Unsere starke Unterstützung für Innovation und Digitalisierung hilft Europa, wettbewerbsfähiger zu werden. Das bedeutet mehr Innovation und letztlich mehr Jobs.“
Christine Garburg, Leiterin Unternehmen, Ostseeraum und Nordeuropa, Direktion Finanzierungsoperationen der EIB
Sicherheit und Verteidigung
„Wir leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Europas Sicherheit und Verteidigung: Wir finanzieren notwendige Infrastruktur und unterstützen innovative Unternehmen in diesem Sektor. Dank unserer gezielten Finanzierungen können europäische Branchen auf neue Bedrohungen reagieren und zu einem sicheren und autonomen Europa beitragen.“
Timo Kiiha, Leiter Finanzierungen für den öffentlichen Sektor in Österreich, Deutschland und den nordischen Staaten, Direktion Finanzierungsoperationen der EIB
Esbjerg erfindet sich neu
Dänischer Hafen macht sich fit für Militärschiffe und Offshore-Windparks
Eine moderne Kohäsionspolitik
„Die Kohäsionspolitik hält unsere Gesellschaften zusammen. Und wir spielen dabei eine zentrale Rolle, denn wir finanzieren Projekte, die regionale Ungleichheiten innerhalb der EU verringern, eine nachhaltige Entwicklung fördern und den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt stärken.“
Romolo Isaia, Leiter Finanzierungen für Slowenien, Kroatien und Unternehmen in Italien, Direktion Finanzierungsoperationen der EIB
„Eine schwierige Entscheidung“
Ischia baut nach dem verheerenden Erdbeben und Erdrutsch wieder auf
Strom vom Dach
Logistikspezialist WDP rüstet seine Lagerhäuser mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Solardächern für grüne Energie
Grüner Energieausbau
Sloweniens größter Verteilnetzbetreiber Elektro Ljubljana modernisiert das Stromnetz und beschleunigt die Energiewende
Landwirtschaft und Bioökonomie
„Mit unserer Arbeit in Landwirtschaft und Bioökonomie stärken wir Europas Resilienz und schaffen hochwertige Jobs.“
Gilles Badot, Leiter Finanzierungen iberische Länder und Adriaraum, Direktion Finanzierungsoperationen der EIB
Wirkungsstarke Investitionen außerhalb der EU
„Wir machen öffentliche Verkehrsmittel und den städtischen Raum sicher und für alle besser zugänglich, und wir ermöglichen Frauen in der Landwirtschaft, ihr Potenzial zu entfalten. Wir setzen uns entschlossen für die Stärkung von Frauen und mehr weibliche Führung ein.“
Yasmine Pagni, Leiterin Soziales, Direktion Projekte der EIB
Kapitalmarktunion
„Wir werden weiter Pionierarbeit leisten und zeigen, wie Distributed-Ledger-Technologien die Kapitalmärkte transparenter, effizienter und sicherer machen können.“
Marco Zimmermann, Direktor der Abteilungen Treasury und Kapitalmärkte, Direktion für Finanzen der EIB
Plattformen für Kapital
Die Kapitalmarktunion wird den Märkten für Verbriefungen und Risikokapital Aufwind geben und Investitionen in die Realwirtschaft anschieben. Europas Pioniere weisen den Weg
Highlights des Operativen Plans 2025–2027 der Gruppe
- Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Risikoreichere Venture-Debt-Investitionen
- Forschung und Entwicklung: disruptive Technologien
- Erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur
- Sicherheit und Verteidigung
Weitreichende technologische Veränderungen, die steigenden Kosten des Klimawandels und die Forderung nach mehr Investitionen in Verteidigung, Wohnraum und globale Anforderungen dürften 2025 bis 2027 im Fokus stehen.
Bei den Unterzeichnungen ist 2025 ein Zuwachs auf insgesamt rund 95 Milliarden Euro zu erwarten.
Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit dürften 2025 erneut mehr als 50 Prozent aller Finanzierungen ausmachen. Wir werden das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärker unterstützen und auch mehr in risikoreichere Beteiligungs- und Venture-Debt-Projekte investieren.
In Europa fördern wir 2025 Bereiche wie erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur, Stromnetze und internationale Verbindungsleitungen, Verbesserungen in der Automobilherstellung, grünen Wasserstoff sowie die Senkung der CO2-Emissionen in der Schwerindustrie.
In puncto Innovation unterstützen wir ein neues Strategic-Tech-EU-Programm, um Forschung, Digitalisierung und Technologie stärker zu finanzieren. Wir werden mehr in neue Technologien wie Quantencomputing, künstliche Intelligenz, Biotechnologie und Gesundheitswissenschaften investieren.
Die EIB-Gruppe wird auch die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie stärker unterstützen. Hier haben wir bereits Partnerschaftsvereinbarungen mit dem NATO-Innovationsfonds und der Europäischen Verteidigungsagentur unterzeichnet.
Wir weiten Finanzierung und Beratung für mehr bezahlbaren Wohnraum aus, vor allem für jüngere Menschen. Dabei stehen drei Bereiche im Fokus: Erforschung neuer Gebäudetechnologien, mehr Energieeffizienz bei älteren Häusern und neuer bezahlbarer Wohnraum.
2025 wollen wir außerdem neue Initiativen für eine stärkere Kapitalmarktunion in Europa vorstellen. Wir werden konkrete Vorschläge für stabilere Märkte für grüne und digitale Anleihen machen, damit europäische Unternehmen mehr öffentliche und private Gelder erhalten. Dem Europäischen Investitionsfonds kommt eine wichtige Führungsrolle im Risikokapitalsektor zu.
Außerhalb der EU konzentriert sich die EIB Global auf Schwerpunkte wie Wasserversorgung, kleine Unternehmen und Energieeffizienz. Wir setzen uns weiter für die Ukraine und die Osterweiterung der EU ein. Unser Fokus außerhalb Europas bleibt auf dem Mittelmeerraum und Afrika südlich der Sahara.
Zu guter Letzt wird die EIB-Gruppe weiter ihre Prozesse vereinfachen, um Europas Wettbewerbsfähigkeit schneller mit Finanzierungen und Beratung unterstützen zu können. Dabei werden wir ehrgeizige Vorschläge machen für einfachere Finanzierungsmandate sowie weniger Berichtspflichten und Bürokratie.
Governance
Die EIB ist eine Einrichtung der EU, die gegenüber den Mitgliedstaaten rechenschaftspflichtig ist. Gleichzeitig ist sie eine Bank, die bei ihren Entscheidungsprozessen, beim Management und beim Kontrollrahmen der auf sie anwendbaren Best Banking Practice folgt.
Der Rat der Gouverneure setzt sich aus jeweils einem Minister oder einer Ministerin der 27 Mitgliedstaaten zusammen, in der Regel aus dem Finanzressort. Der Rat legt die Kreditrisikoleitlinien der Bank fest und genehmigt jährlich die Finanzausweise. Er entscheidet über Kapitalerhöhungen und die Vergabe von Finanzierungen außerhalb der EU. Außerdem ernennt er die Mitglieder des Verwaltungsrats, des Direktoriums und des Prüfungsausschusses.
Der Verwaltungsrat entscheidet über Darlehen, Anleiheprogramme und andere Finanzierungsfragen. Er tagt einmal im Monat und sorgt dafür, dass die Geschäfte der EIB entsprechend den Bestimmungen der EU-Verträge und der Satzung der Bank sowie den allgemeinen Richtlinien des Rates der Gouverneure geführt werden. Der Verwaltungsrat besteht aus 28 ordentlichen Mitgliedern, wobei jeder Mitgliedstaat und die Europäische Kommission durch jeweils ein ordentliches Mitglied vertreten sind. Außerdem gehören ihm 31 stellvertretende Mitglieder an. Damit dem Verwaltungsrat ein breiteres Spektrum an Fachwissen zur Verfügung steht, hat er sechs nicht stimmberechtigte Sachverständige benannt, die an seinen Sitzungen in beratender Funktion teilnehmen. Soweit in der Satzung nicht anders festgelegt, werden die Beschlüsse mit den Stimmen von mindestens einem Drittel der stimmberechtigten Mitglieder gefasst, die mindestens 50 Prozent des gezeichneten Kapitals vertreten müssen. Den Vorsitz im Verwaltungsrat führt die Präsidentin oder der Präsident (ohne Stimmberechtigung).
Das Direktorium ist das ständige geschäftsführende Organ der Bank. Es führt die laufenden Geschäfte, bereitet die Entscheidungen des Verwaltungsrats vor und sorgt für ihre Umsetzung. Es tritt einmal wöchentlich zusammen. Das Direktorium untersteht der Aufsicht der Präsidentin bzw. des Präsidenten und der Kontrolle des Verwaltungsrats. Daneben gehören ihm die acht Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten der EIB an. Die Mitglieder des Direktoriums werden für sechs Jahre ernannt, eine Wiederernennung ist zulässig. Sie sind ausschließlich der Bank gegenüber verantwortlich.
Die Bank hat einen unabhängigen Prüfungsausschuss, der unmittelbar gegenüber dem Rat der Gouverneure verantwortlich ist. Er ist zuständig für die Prüfung der Finanzausweise der EIB und der EIB-Gruppe, für die jährliche Prüfung, ob die Geschäfte und die Bücher der Bank ordnungsgemäß geführt wurden, und für die Prüfung, ob die Aktivitäten der Bank mit der Best Banking Practice in Einklang stehen. Sein Jahresbericht für das Geschäftsjahr geht dem Rat der Gouverneure zusammen mit der Stellungnahme des Direktoriums zu. Der Prüfungsausschuss besteht aus sechs Mitgliedern, die für eine nicht verlängerbare Amtszeit von sechs aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren ernannt werden. Zusätzlich kann der Rat der Gouverneure drei Beobachter benennen, die den Ausschuss bei spezifischen Aufgaben unterstützen.
Soziale Infrastruktur
„Investitionen in die Bildung unserer Kinder – also in unsere Zukunft – sind eine große Chance, Probleme auf dem Weg zu Wohlstand und Freiheit aus dem Weg zu räumen. Die Bank fördert die Bildung auf allen Ebenen und damit die Fähigkeiten in Europa.“
Patricia Castellarnau, Leiterin Bildung und öffentliche Forschung, Direktion Projekte der EIB
Mehr Raum zur Entfaltung
Ein bezahlbares Zimmer ist für Studierende in Zypern nur schwer zu bekommen. Deshalb bauen eine zyprische Universität und eine Stadt moderne, nachhaltige Wohnheime.
Reichlich Platz zum Wohnen
Mit dem neuen Wiener Nordbahnviertel setzt Österreich Maßstäbe für bezahlbares Wohnen. Lesen Sie, wie das gelingt
Zugabe für Ostrava
Ostrava bekommt einen modernen Konzertsaal nebst Haus der Kultur und wird zu einer modernen Metropole mit lebendigem Kultursektor
Kein Widerspruch
Eine „ethische Bank“ hilft, wo andere kneifen: sie unterstützt frauengeführte Unternehmen, Projekte in ärmeren Gegenden und Flüchtlinge in ganz Italien