Ethisches Banking: Der Name spricht Bände. Er funktioniert nämlich nur deshalb als Bezeichnung für eine neue Art des Bankgeschäfts, weil kaum jemand die Branche mit moralischen Prinzipien in Verbindung bringt. Einige Finanzinstitute wollen den schlechten Ruf aber widerlegen und definieren die Rolle einer modernen Bank neu.
Die Banca Etica ist ein gutes Beispiel. Sie ist Italiens erstes Institut für ethische Finanzierungen und will den Sektor revolutionieren. Bei ihrem jüngsten Projekt stellt sie diejenigen in den Mittelpunkt, die am häufigsten unter finanzieller Ausgrenzung leiden: Frauen, Flüchtlinge und Unternehmen in den weniger entwickelten Regionen Italiens.
„Wir zeigen, dass eine ‚ethische Bank‘ kein Widerspruch ist, sondern eine echte Chance mit geschäftlichem Potenzial“, sagt Tommaso Rondinella, der bei der Banca Etica für Impact-Modelle und sozioökonomische Analysen zuständig ist. „Das ist unsere Vergangenheit, unsere Gegenwart und unsere Zukunft.“
Das neue Projekt der Banca Etica dürfte 168 Millionen Euro an Investitionen anschieben und gesellschaftlich einen positiven Dominoeffekt auslösen. Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Banca Etica mit einem Kredit über 60 Millionen Euro, der im Juli 2024 unterzeichnet wurde.
Die Gesellschaft geht vor
Für die Integration von Flüchtlingen spielen die Aufnahmezentren eine entscheidende Rolle. Oft fehlt ihnen aber das nötige Betriebskapital. In Italien können die Zentren sich ihre Ausgaben für die Aufnahme von Flüchtlingen vom Staat erstatten lassen. Allerdings lässt das Geld oft bis zu 36 Monate auf sich warten. Das macht es den Aufnahmezentren schwer, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten und ihre sozialen Leistungen zu erbringen. Für die Flüchtlinge bedeutet dies sozialen und finanziellen Stress. Deshalb werden dringend schnellere Finanzierungsmöglichkeiten gebraucht.
Die Banca Etica will mit ihrer neuen Initiative mindestens 30 Prozent der Vergabemittel bereitstellen, um die Aufnahmezentren für Asylsuchende und Flüchtlinge am Laufen zu halten. Mehr Geld für die Zentren bedeutet bessere soziale Leistungen, die es den Flüchtlingen leichter machen, sich zu integrieren und eine Arbeit zu finden.
„Wir wollen einen stabilen Willkommens- und Integrationsrahmen schaffen“, sagt Rondinella. „Zu den darunter finanzierten Projekten können Sprachkurse und Berufsausbildung gehören, damit sich die Flüchtlinge besser in ihre Aufnahmegemeinden integrieren.“
Die Finanzierung fördert für Flüchtlinge außerdem faire Chancen im Bereich Beschäftigung und Unternehmertum, damit die Integration in den Arbeitsmarkt frei, gleichberechtigt, sicher und mit Würde gelingt.
„Wir sorgen mit speziellen Kriterien dafür, dass die Kreditempfänger Arbeitsplätze und berufliche Ausbildungsangebote für Flüchtlinge schaffen und sie auch in Managementrollen oder bei unternehmerischen Tätigkeiten berücksichtigen“, sagt Volkswirtin Aysen Isaoglu, die bei der Europäischen Investitionsbank an der Vereinbarung mitgearbeitet hat.
Frauen und Unternehmen stärken
Frauen stehen oft vor größeren Hürden als Männer, wenn sie einen Kredit für die Gründung oder Expansion eines Unternehmens brauchen. Und wenn sie einen bekommen, müssen sie mehr Sicherheiten für einen niedrigeren Betrag hinterlegen und höhere Zinsen zahlen.
Deshalb vergibt die Banca Etica mindestens 30 Prozent ihrer Finanzierungen an frauengeführte kleine und mittlere Unternehmen und für Projekte, die Jobchancen und Dienstleistungen für Frauen bieten. Ziel ist es, die Genderkluft zu schließen und es für Frauen einfacher zu machen, Kredite aufzunehmen und ihre Unternehmen auszubauen.
„Es gibt kein schöneres Gefühl, als wirklich transformative, innovative Initiativen voranzubringen, vor allem in benachteiligten Sektoren“, sagt Rondinella.
Regionale Unterschiede abbauen
Kleine und mittlere Unternehmen in weniger entwickelten Regionen haben ähnliche Schwierigkeiten. Deshalb stehen sie beim letzten Drittel der Finanzierungen im Vordergrund. Ziel ist es, die Wirtschaft anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und regionale Unterschiede abzubauen.
„Das Projekt zeigt, wie die Europäische Investitionsbank über Partnerinstitute kleine Projekte mit großer Wirkung fördern kann“, sagt Guido Vezzani, der bei der EIB als Kreditreferent an dem Projekt arbeitet. „Außerdem zieht unsere Arbeit die Aufmerksamkeit anderer Banken auf sich, die sich für Gendergerechtigkeit, soziale Teilhabe von Flüchtlingen und die wirtschaftliche Entwicklung in Süditalien einsetzen.“
Über die Partnerschaft mit einer lokalen Bank lässt sich eine größere Wirkung erzielen – besonders, wenn die Bank auf ethische Finanzierungen und soziale Verantwortung Wert legt. Deshalb hat die Europäische Investitionsbank die Banca Etica als Partnerin ausgewählt. Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen für stärkere Gemeinschaften, die benachteiligte Menschen unterstützen und integrieren.
Darüber hinaus hilft die Europäische Investitionsbank der Banca Etica, ihre Ressourcen effektiver einzusetzen. Dafür gibt es das Programm Technische Hilfe für soziale und inklusive Finanzierungen. Es wird über die InvestEU-Beratungsplattform finanziert und hat bislang rund 60 Mikrofinanz- und Kreditinstitute in mehr als 20 Ländern dabei unterstützt, sich auf Investitionen mit hoher sozialer Wirkung zu konzentrieren. Es hilft bei der Planung von Investitionen und bei der Projektentwicklung.
- Lesen Sie über ein italienisches Unternehmen, das mit CO2 den Klimawandel bekämpft und Energie speichert
Sozialunternehmen helfen
Sozialunternehmen spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und beim Erzeugen einer positiven sozialen Wirkung. Trotzdem gibt es immer noch zu wenige von ihnen, und sie haben keine angemessene Unterstützung. Der Europäische Investitionsfonds, die auf kleine Unternehmen spezialisierte Tochter der EIB-Gruppe, will das ändern und hat im August 2024 eine 200 Millionen Euro schwere Garantievereinbarung mit der Banca Etica unterzeichnet. Die Initiative läuft unter dem InvestEU-Programm und unterstützt Sozialunternehmen in Italien und Spanien, die bei traditionellen Banken nur schwer an Kredite kommen.
„Durch unsere Kooperation stehen für sinnvolle Projekte im Sozialsektor mehr Ressourcen zur Verfügung“, sagt Simone Petrillo, der bei der EIB als Spezialist für strukturierte Finanzierungen an der Transaktion mitgearbeitet hat.
Dank der Garantie kann die Banca Etica mehr Kredite vergeben – an grüne Unternehmen, die in eine nachhaltigere Welt investieren, an Unternehmen im kulturellen und kreativen Sektor und an andere Empfänger wie Studierende, Lernende und Organisationen im Bildungsbereich.
PROJECT RED (I-EU TI)
The project relates to the promoter-s activities in R&D of new photonic -electronic integration (PIC) technology as well as Infrared (IR) detectors and modules. The project also includes the expenditures in the R&D related Capex.