Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Gesundheit - Gesundheits- und Sozialwesen
Construction du nouveau Centre Hospitalier de Melun au sein d'une plateforme hospitalière centralisée regroupant l'hôpital public Marc Jacquet et la clinique privée Saint Jean l'Ermitage.
Le projet concerne la construction d’un nouveau centre hospitalier sur la butte de Beauregard située au nord de Melun (Seine-et-Marne, France). Le centre hospitalier public Marc Jacquet et une clinique privée seront réunis sur un même site dans le cadre d'une plateforme publique-privée. Ce projet s’inscrit directement dans une démarche d’amélioration du système de Santé Français, et répond aux objectifs fixés par la Banque au titre de l’Article 309 (c) common interest, « sustainable communities » (santé) du traité de l’UE. Le projet est, en conséquence, éligible au financement par la Banque.
Le projet vise la construction d’un nouveau centre hospitalier sur un terrain vierge jusqu’alors occupé par des espaces boisés et des friches herbacées. S’agissant d’une opération de développement urbain dont le type figure à l’annexe II de la directive 2011/92/EU, les autorités compétentes ont requis une étude d’impact environnementale (EIE). Les nouveaux bâtiments construits dans le cadre du projet devront respecter à minima les standards nationaux en matière d’efficacité énergétique. La performance énergétique ciblée ainsi que l’ensemble des éléments relatifs aux aspects environnementaux du projet seront vérifiés durant l’instruction.
La Banque exigera du promoteur d’assurer que les marchés pour la mise en oeuvre du projet ont été/seront passés en conformité avec la législation applicable de l’UE (les directives 2004/18/EC et/ou 2004/17/EC ainsi que les directives 89/665/EEC et 92/13/EEC) et la jurisprudence de la Cour européenne de justice, y compris en matière de publication des avis de passation des marchés dans le Journal officiel de l’UE tel que requis.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen