Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
Getty
  • EIB-Verwaltungsrat bewilligt 400 Mio. Euro schwere HousingTech-Initiative für neue Baustoffe, Technologien und bauliche Innovationen
  • EIF-Verwaltungsrat unterstützt Investitionen in Europas ersten Risikokapitalfonds für Kinderheilkunde
  • EIB-Verwaltungsrat spricht mit zivilgesellschaftlichen Organisationen über globale Partnerschaften, Finanzierungen in der Ukraine und die Kooperation mit anderen multilateralen Entwicklungsbanken

Die Verwaltungsräte von Europäischer Investitionsbank (EIB) und Europäischem Investitionsfonds (EIF) haben insgesamt 9,2 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen bewilligt. Das Geld ist vorgesehen für mehr Innovationen im Wohnungssektor, mehr Energiesicherheit sowie eine Stärkung der Gesundheits- und Wasserversorgung in Europa.

Der Verwaltungsrat der EIB genehmigte eine 400 Millionen Euro schwere HousingTech-Initiative, die erste dieser Art. Im Fokus stehen mittlere und große Unternehmen auf dem EU-Wohnungsmarkt, die industrielle, technische und bauliche Innovationen vorantreiben. Mit der Finanzierung fördert die EIB die Entwicklung neuartiger Baustoffe, Maschinen und Bauverfahren, um Wohngebäude in Europa besser und billiger zu machen. Gleichzeitig stärkt sie Europas Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.

Die neue Initiative unterstützt den Aktionsplan für bezahlbares und nachhaltiges Wohnen der EIB-Gruppe. Dieser sieht vor, die Finanzierungen für bezahlbares und nachhaltiges Wohnen 2025 europaweit auf mehr als 4 Milliarden Euro zu erhöhen.

Nadia Calviño, Präsidentin der EIB-Gruppe: „Hochwertige Gesundheitsversorgung und der Zugang zu besserem Wohnraum sind Säulen der sozialen Infrastruktur, die prägend ist für die europäische Lebensweise. Die diese Woche beschlossene bahnbrechende Initiative für Innovationen im Wohnungssektor zeigt, was Europa für seine Bürgerinnen und Bürger leistet.“

Zusätzlich zur HousingTech-Initiative hat die EIB-Gruppe diese Woche 13 TechEU-Operationen für den grünen und digitalen Wandel in Europa auf den Weg gebracht. Der EIF-Verwaltungsrat genehmigte eine Beteiligung an Europas erstem auf Kindergesundheit spezialisierten Risikokapitalfonds. Ziel dieser Pionier-Initiative ist es, Spitzenforschung aus Kinderkrankenhäusern und Forschungseinrichtungen in bahnbrechende Therapien zu übersetzen, für die ein dringender ungedeckter Bedarf in der Behandlung von Kindern besteht.

TechEU ist das bislang größte Finanzierungsprogramm der EU für Innovation und Technologieführerschaft, mit dem Europa Talente, Kapital und Investitionen anziehen will. Die erste TechEU-Welle unterstützte den Deal für eine saubere Industrie, die zweite konzentriert sich auf Innovationen im Wohnungs- und Bausektor.

Darüber hinaus bewilligte der EIB-Verwaltungsrat Finanzierungen für ein neues Bezahlbares-Wohnen-Projekt in Deutschland, ein neues Krankenhaus in den Niederlanden, Windenergie in Deutschland und Portugal, Wasserinfrastruktur in Italien und Litauen und nachhaltigen Verkehr in Polen.

Außerhalb der EU hat der Verwaltungsrat des EIF eine neue Transaktion genehmigt, die mehr als 200 Millionen Euro an Finanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen in der Ukraine ermöglichen soll. Die Initiative bietet Unternehmen vor Ort wichtige Unterstützung und macht die Wirtschaft resilienter. Der EIB-Verwaltungsrat bewilligte außerdem neue Finanzierungen für die Entwicklung des privaten Sektors in Afrika sowie für Wasserprojekte in Brasilien, Krankenhäuser und Energienetze in Serbien und Geothermie in Island.

Treffen mit Vertretern der Zivilgesellschaft

Anfang der Woche veranstaltete der EIB-Verwaltungsrat auch sein jährliches Seminar mit knapp 100 Vertreterinnen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen. Das Themenspektrum reichte von Finanzierungen in der Ukraine bis zur Kooperation mit anderen multilateralen Entwicklungsbanken.

Sehen Sie hier, was Präsidentin Calviño vor den Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft sagte.

Hintergrundinformationen  

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt sowie die europäische Kapitalmarktunion.  

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.    

Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt. Und fast 60 Prozent der jährlichen Investitionen der EIB-Gruppe fördern Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB-Gruppe. 

Kontakt

Bruno Hoyer

Referenz

2025-411-DE