Die Verwaltungsräte von Europäischer Investitionsbank (EIB) und Europäischem Investitionsfonds (EIF) haben insgesamt 9,2 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen bewilligt. Das Geld ist vorgesehen für mehr Innovationen im Wohnungssektor, mehr Energiesicherheit sowie eine Stärkung der Gesundheits- und Wasserversorgung in Europa.
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) hat die zweite Phase ihres wegweisenden Klimabank-Fahrplans eingeleitet und setzt damit ihren Kurs als Ankerinvestor für die grüne industrielle Revolution, Energiesicherheit und gemeinsamen Wohlstand fort. Aufbauend auf dem großen Erfolg des Fahrplans seit 2020 legt die zweite Phase die Prioritäten der EIB-Gruppe bis zum Ende dieses Jahrzehnts fest. Dabei werden die Abläufe grundlegend vereinfacht, um grüne Investitionen zu beschleunigen.
Die Verwaltungsräte der Europäischen Investitionsbank (EIB) und des Europäischen Investitionsfonds (EIF) haben diese Woche neue Finanzierungen von insgesamt 7,1 Milliarden Euro genehmigt. Damit stärkt die EIB-Gruppe die technologische Führungsrolle der Europäischen Union und fördert Projekte in Bereichen wie Energiesicherheit und Life Sciences. Außerdem unterstützt sie Vorhaben für Klimaanpassung und Stadtentwicklung in Italien, Unternehmen in Spanien und den nachhaltigen Verkehr in Griechenland.