Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
Washington
21
-
26
oct 2024

Die EIB auf der Jahrestagung 2024 von Weltbank und IWF

Wir brauchen unsere multilateralen Institutionen mehr denn je, um unsere gemeinsame Vision einer blühenden, nachhaltigen und sicheren Welt zu verwirklichen. Diese Erkenntnis stand im Mittelpunkt der diesjährigen Jahrestagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington D.C.

Eine Delegation der Europäischen Investitionsbank (EIB) unter der Leitung von Präsidentin Nadia Calviño und der Vizepräsidenten Ambroise Fayolle und Thomas Östros hat bei der Tagung neue Initiativen vorgestellt. Dabei geht es um konkrete Lösungen, um Krisen besser zu bewältigen, globale Herausforderungen zu meistern, das Finanzsystem zu reformieren und Schwachpunkte einzelner Nationen anzugehen. 

Highlights der Jahrestagung

custom-preview

V20-Ministerdialog: Klimawohlstand durch Finanzreformen, Schuldenlösungen und günstiges Kapital

12:30–14:00 Uhr ET

Bei dieser Veranstaltung standen Finanzreformen und Schuldenlösungen für Klimawohlstand im Mittelpunkt. Vizepräsident Östros sprach darüber, Anpassungsprojekte in gefährdeten Ländern zu unterstützen – mit innovativen Instrumenten, Marktentwicklung und der Kombination von EU-Zuschüssen mit anderen Geldern (Stichwort: Mittelkombination).

Klima-Stimmen: Umwandlung von Schulden in Klimainvestitionen in Barbados

14:00–15:00 Uhr ET

Präsidentin Nadia Calviño nahm an einer Podiumsdiskussion teil, gemeinsam mit Mia Mottley, der Ministerpräsidentin von Barbados, und Ilan Goldfajn, dem Präsidenten der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB). Die Moderation übernahm Bo Li, stellvertretender geschäftsführender Direktor des IWF. Thema war, wie multilaterale Entwicklungsbanken gefährdeten Ländern wie Barbados helfen können, in Klimaresilienz zu investieren und die Schulden zu reduzieren. Das geht zum Beispiel mit innovativen Ansätzen wie der Umwandlung von Schulden in Klimainvestitionen und mit Partnerschaften.

 Aufzeichnung ansehen

Chefvolkswirtinnen im Gespräch: der Weg zu hochwertigem Wachstum

12:30–14:00 Uhr ET

Die Chefvolkswirtin der EIB Debora Revoltella und ihre Kolleginnen und Kollegen aus anderen multilateralen Entwicklungsbanken erörterten Strategien für nachhaltiges, hochwertiges Wachstum im aktuellen globalen Wirtschaftsumfeld. Dabei stellte Revoltella dem Gremium auch die EIB-Investitionsumfrage 2024 vor.

Sechste Ministerrunde zur Unterstützung der Ukraine

17:15–18:15 Uhr ET

Präsidentin Nadia Calviño bekräftigte die unerschütterliche Unterstützung der EIB für die Ukraine. Dazu gehören Maßnahmen für Energiesicherheit, die Reparatur kritischer Infrastrukturen und die Unterstützung von KMU ebenso wie die Vorbereitung des langfristigen Wiederaufbaus und der EU-Integration.

 Zur Pressemitteilung

  Mehr zur EIB-Hilfe für die Ukraine

Sauberes Kochen

19:00–20:00 Uhr ET

Präsidentin Calviño kündigte Unterstützung für die sauberen Kochherde von BURN an. Bei der Veranstaltung wurde gezeigt, wie diese innovativen Technologien in Partnerschaft mit der EU effektiven Klimaschutz ermöglichen. Ziel der Initiative sind eine nachhaltige Zukunft und Vorteile für die Menschen, vor allem gesundheitliche Verbesserungen für Frauen.

 Zur Pressemitteilung

  Mehr über sauberes Kochen in Ostafrika

Partnerschaften für Entwicklungswirkung: Start des Collaborative Co-Financing Forum

15:00–17:00 Uhr ET

Vizepräsident Fayolle sprach bei einer Podiumsdiskussion mit Top-Führungskräften anderer multilateraler Entwicklungsbanken über frühe Chancen, Vorteile und Herausforderungen von Kofinanzierungen. Außerdem ging es um einen Wissens- und Erfahrungsaustausch, um gemeinsame Kapazitäten aufzubauen.

Chancen für mehr Resilienz nutzen: Klimaanpassung und die kritische Rolle afrikanischer Finanzministerien

16:00–17:30 Uhr ET

Vizepräsident Fayolle sprach mit den Spitzen afrikanischer Finanzministerien über Klimaanpassung und Resilienz. Dabei stellte er Strategien zur Ressourcenoptimierung und skalierbare Finanzierungslösungen vor.

Plenarsitzung des IMFC

11:00–13:00 Uhr ET

Präsidentin Nadia Calviño diskutierte mit ihren Amtskolleginnen und -kollegen über globale wirtschaftliche Herausforderungen, politische Abstimmung sowie Strategien für mehr internationale Finanzstabilität.

IM FOKUS

EIB-Investitionsumfrage 2024: Europäische Union

Unsere Storys

Global Gateway: Schulterschluss von EIB und Karibischer Entwicklungsbank für Klimaresilienz in der Karibik
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Karibische Entwicklungsbank (CDB) haben heute eine gemeinsame Initiative angekündigt, um die Wasserversorgung und -bewirtschaftung sowie das Meeresökosystem in der Karibik zu stärken. Mit einem EIB-Kredit über 100 Millionen Euro (109,4 Mio. US-Dollar) will die CDB vermehrt Projekte fördern, die die Versorgung mit sauberem Wasser sicherstellen, die Sammlung und Behandlung von Abwasser und Müll voranbringen und den Hochwasserschutz verbessern. Die dringend benötigte Hilfe erlaubt Ländern, sich an starke Regenfälle, häufigere Dürreperioden und andere Folgen des Klimawandels anzupassen. Weil durch die Investitionen weniger Abfälle und Abwasser in die Meere gelangen, tragen sie auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei.
Neue Vereinbarungen: Einbindung der Ukraine in das Euronotrufsystem, Stärkung der Energiesicherheit und der Handelsbeziehungen zwischen EU und Ukraine
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) hat am Rande der Jahrestagung des IWF und der Weltbank-Gruppe zusammen mit der Europäischen Kommission und der ukrainischen Regierung wichtige Initiativen zur Unterstützung des Wiederaufbaus und der Widerstandsfähigkeit der Ukraine angekündigt. Unter anderem ist vorgesehen, das Euronotrufsystem mit der einheitlichen Rufnummer 112 in der Ukraine einzuführen, die kritische Energieinfrastruktur zu sichern und EU-Exporte in die Ukraine zu erleichtern.
EIB vergibt 15 Mio. US-Dollar an kenianischen Kochgeräte-Hersteller BURN – für umweltfreundliches, sicheres Kochen und stärkere Gemeinschaften
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat mit dem führenden afrikanischen Kochgeräte-Hersteller BURN eine Finanzierungsvereinbarung über 15 Millionen US-Dollar unterzeichnet. Das Unternehmen, das Projekte zur CO2-Eindämmung entwickelt, will mit dem Geld den Vertrieb seines neuen elektrischen Induktionskochfelds ECOA an Haushalte in ganz Ostafrika finanzieren.
EIB-Investitionsumfrage 2024: Mehr als 60 % der europäischen Unternehmen investieren bereits in Klimaschutz und Anpassung, über 70 % in digitale Transformation
Die Unternehmen in der Europäischen Union haben die Gesundheits-, Preis- und Handelsschocks der vergangenen vier Jahre relativ gut weggesteckt und sind bei ihren Plänen für die grüne und die digitale Wende ehrgeiziger geworden. Das zeigt eine Umfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB).

Unsere Aktivitäten

Die Arbeit der EIB und was wir weltweit bewirken

Klimaschutz ist unsere Top-Priorität. Wir investieren in innovative Technologien für den Übergang zu Netto-Null.

Wir investieren mehr in die Resilienz fragiler und konfliktbetroffener Regionen und gehen gezielt Krisen wie Konflikte, Vertreibung und Ernährungsunsicherheit an.

Weltweit sind wir Partner der europäischen Global-Gateway-Initiative und setzen uns für mehr Klimaschutz und die UN-Entwicklungsziele ein.

Nach der russischen Invasion stehen wir unerschütterlich an der Seite der Ukraine und mobilisieren weiter Mittel für den Wiederaufbau des Landes.