Übersicht
The operation consists in a Framework Loan to the Chilean public bank BancoEstado to finance energy efficiency and renewable energy mainly for SMEs and industries, in support the EU's Global Gateway Investment Agenda (GGIA) in Latin America and the Caribbean.
The aim is to enhance access to finance for the target beneficiaries.
Framework Loan to Chilean state own bank Banco Estado to finance energy efficiency (EE) and renewable energy (RE) for SMEs and industries among others, in support the EU's Global Gateway Investment Agenda (GGIA).
Chile is the largest copper exporter in the world and is as well an important player in other Critical Raw Materials (CRM) such as lithium. The operation will support hence the decarbonisation of the CRM supply chain, needed to ensure clean energy transition worldwide.
The operation will hence be fully aligned with the GGIA on Green Transition and could contribute to the EU-Chile partnership on Sustainable Raw Materials.
Chile targets carbon neutrality by 2050 and in this context EE and RE activities are key to achieve its goals.
SMEs and industries, face several barriers that hamper the integration of EE and RE measures: lack of energy-specific capabilities, insufficient information and limited access to suitable financial products.
The operation will improve financing conditions through long term tenors and favourable financing conditions hence accelerating the uptake of green technologies.
The EIB financial and non-financial support will contribute to accelerate the uptake of these activities and ensure the availability of the needed technical capacities for the implementation of the projects.
The operation will bring positive environmental and social benefits, since it will support Banco Estado in expanding its renewable energy and energy efficiency portfolios, to help achieving a climate-neutral economy and resilient society. The EIB will require the promoter to take all the requisite measures to ensure that the sub-projects receiving loans will comply with national legislation and the ElB's Environmental and Social Standards, as well as international treaties and conventions signed and ratified by or otherwise applicable and binding in the country.
The EIB will require the intermediary to take all requisite measures to ensure that all projects are in line with the EIB's Guide to Procurement.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Aktuelles und Storys
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen