Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Verkehr - Verkehr und Lagerei
Deployment of an information technology (IT) platform to be used by shared mobility services in the EU.
The project contributes to EU objectives of phasing out conventionally fuelled cars in urban transport, modal shift to more sustainable modes to reduce congestion and pollution in cities and the implementation of EU legislation on air quality (Directive 2008/50/EC) by reducing urban transport-related air pollution. The project supports Sustainable Development Goals (SDGs), particularly SDG 13 "Climate Action," SDG 11 "Sustainable cities and communities" and SDG 3 "Good health and well-being." By enabling the provision of electric mobility to travellers, the project also contributes to mobilising investment in electric vehicle (EV) industries and EV charging (EVC) infrastructure, thus improving the supply of electric mobility in the urban context.
The project has a significant positive social and environmental impact. No significant negative environmental impact is expected (no environmental impact assessment (EIA) is required as project components do not fall under Annex I or II of EIA Directive). By facilitating EV shared mobility in European cities, the project has significant environmental benefits in terms of positive externalities, including the reduction of emissions of CO2, NOx and particulate matter (PM). No negative social impact is expected. The project is expected to yield significant positive impacts due to health benefits (i.e. reduction of air pollution) and improved road safety (i.e. dynamic pricing and warning schemes motivating users to drive carefully).
The Promoter has been assessed by the EIB as being a private company and hence is not subject to EU rules on public procurement or concessions.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Dokumente
Videos

Learn more
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen