Die Europäische Investitionsbank (EIB) gewährt 25 Mio EUR für die Verbesserung von zwei Wasserkraftwerken am Fluss Kemijoki in Lappland (Nordfinnland).

Mit dem Darlehen beteiligt sich die EIB an der Finanzierung der Modernisierung der beiden Wasserkraftwerke Permantokoski und Ossauskoski, die mit einer Kapazitätssteigerung von rund 30% auf 140 MWe einhergeht. Die Aufrüstung und Modernisierung der bestehenden Anlagen wird keine nennenswerten Auswirkungen auf die Umwelt haben und gilt als die kostengünstigste Stromerzeugungsalternative.

Kemijoki Oy, Darlehensnehmer und Projektträger, wurde 1954 mit dem Ziel gegründet, das Wasserkraftpotenzial des Flusses Kemijoki zu nutzen. Das Unternehmen beschäftigt 300 Mitarbeiter in Lappland. Die Gesamtkapazität seiner 20 Anlagen beträgt 1008 MW und entspricht 34% der gesamten Wasserkraftkapazität Finnlands.

Das Projekt steht daher in Einklang mit der Politik der EU im Hinblick auf erneuerbare Energien und wird dazu beitragen, dass Finnland seine Verpflichtungen in Bezug auf die Reduzierung von Treibhausgasemissionen erfüllen kann.

Der für Finanzierungen der EIB in Finnland, Schweden, den Baltischen Staaten und Russland zuständige EIB-Vizepräsident Sauli Niinistö bemerkte zu dem Darlehen: "Die EIB begrüßt und unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energien, da sich dies positiv auf eine Verlangsamung der für den Klimawandel verantwortlichen Faktoren auswirkt. Dieses Projekt wird die wirtschaftliche Entwicklung Lapplands, eines benachteiligten Gebiets, fördern und gleichzeitig die natürliche Umwelt der Region schützen."

Die Europäische Investitionsbank, die Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen, finanziert wirtschaftlich tragfähige Investitionsvorhaben, die zur europäischen Integration beitragen. Die Bank hat in Finnland im Jahr 2005 bisher Darlehen im Gesamtbetrag von 383 Mio EUR gewährt. In den letzten fünf Jahren (2000-2005) belief sich der Gesamtbetrag der Darlehen in Finnland auf über 3,6 Mrd EUR.

Zur Unterstützung der Politik der EU, den stärkeren Einsatz von erneuerbaren Energien zu fördern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, hat die Bank im Jahr 2004 beschlossen, den Anteil der erneuerbaren Energien an der von ihr finanzierten, neu installierten elektrischen Leistung in der EU bis 2010 auf 50% zu erhöhen.