Übersicht
Republic of Hungary represented by the National Development Agency
The project consists of the construction of 31 km greenfield 2x2 motorway between Szeged and Makó and of a 7.66 km 2x1 trunk road (Makó bypass) under the Hungarian Transport Operational Programme.
The proposed project will form a link in the central and southern part of Pan-European transport corridor IV connecting Budapest with Romania, Bulgaria and Turkey. This section corresponds to the northern priority TEN-T axis No. 7 connecting Patras, Athens, Sofia and Budapest. It is part of the radial development system around Budapest and provides a link from M5 at Szeged to Makó near the border with Romania.
The project’s main negative impacts are the ones normally expected from a greenfield motorway, namely, loss of agriculture and natural land, severance, noise and air pollution.
The positive impacts relate to improved safety and the reduction of noise and air pollution in the localities along the existing N°43 national road.
The M43 motorway section falls under Annex I of the EIA Directive and was subject to a full EIA. The final environmental permit was issued in 1995, modified in 1999 and its validity extended in 2004. The trunk road section falls under Annex II of the EIA Directive and according to the local legislation at the time of application, was screened for not requiring an EIA. However environmental studies have been undertaken and a final permit construction was issued in 2004.
The project implementation is managed by the NIF Zrt. (National Infrastructure Developing Private Co. Ltd.) which is a public company obliged to comply with the European and National Public Procurement legislation. Most of the works and services related to the implementation of the project have been already procured accordingly and the remaining will follow the same procedures.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen