Unterzeichnung(en)
Übersicht
Enrichment is a critical part of the nuclear fuel cycle as it is necessary to produce the nuclear fuel used in power stations. The Project forms part of the Promoter’s investment program, Georges Besse-II (GB II), to replace existing enrichment capacity in Tricastin, using more energy-efficient centrifuge technology. The Project concerns the first phase of the GB II building 64 centrifuge cascades in 8 new centrifuge halls of the “Unité Sud”.
The project will contribute to meet EU’s objective to have sufficient enrichment capacity for security of supply through developing enrichment facilities using modern and energy efficient centrifuge technology, particularly from the energy consumption point of view.
The Project falls under Annex I of Directive 97/11/EC, and thus requires a formal Environmental Impact Assessment (EIA). The EIA for the new centrifuge plants has been accomplished. The EIA processes including public consultations, the scope of the EIA studies, and the requirements of permits and suggested mitigating methods will be assessed during the appraisal. The Project is expected to comply with Community policy and legislation in the field of the environment, to be confirmed during the appraisal.
The nuclear fuel cycle from raw uranium to the nuclear power plant fuel is strictly controlled and formalized through the provisions of Euratom and IAEA rules. These rules cover both the nuclear material and the enrichment technology. The Promoter is purchasing their uranium enrichment technology from a joint-venture-company (formed together with another European enrichment company) that is providing the equipment to this Project. The key components of the Project, the centrifuge cascades, can only be provided by this single manufacturer. The procurement processes will be assessed during appraisal.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen