Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten

Unterzeichnung(en)

Betrag
181.932.684,91 €
Länder
Sektor(en)
Vereinigtes Königreich : 181.932.684,91 €
Verkehr : 181.932.684,91 €
Unterzeichnungsdatum
20/12/2007 : 181.932.684,91 €
Link zum projekt
Andere Links

Übersicht

Veröffentlichungsdatum
30 Oktober 2006
Projektstatus
Referenz
Unterzeichnet | 20/12/2007
20060391
Projekttitel
Projektträger – Finanzintermediär
London Overground Rolling Stock
Transport for London (“TfL”), which is a statutory body created by the Greater London Act 1999 and falling under the London Assembly, which is an elected Local Government body responsible for London public transport, economic development, emergency and police services.
Vorgeschlagene EIB-Finanzierung (voraussichtlicher Betrag)
Up to 50% of senior debt
Beschreibung
Ziele

Supply and maintenance of a new electric multiple unit rolling stock fleet to be used on the London Overground network, which initially comprises the North London Railway and once its construction in completed, the Extended East London Line

The project contributes to the "London Overground" network, one of the main priorities for the Mayor of London, which TfL expects to lead to a significant increase in patronage, reflecting both improved transport opportunities for the areas served and decongestion of other routes. "London Overground" will significantly increase the access of the eligible population in some of the UK’s most deprived areas to the wider London labour market and so to employment opportunities and is a key component of the transport strategy for the London Olympics.

Umweltaspekte
Auftragsvergabe

The supply of rolling stock does not fall within the scope of Directive 85/337/EEC (as amended) nor Directive 2001/42/EC and therefore neither an EIA nor a SEA is required for the project.

The project can be expected to contribute to an overall improvement of the urban environment by encouraging the use of public transport in a congested urban area. The new trains will be more energy efficient that those they replace.

The new services will run for the most part on existing railway lines and any additional adverse noise and vibration effects are expected to be marginal. The project can also be expected to reduce private car usage to some extent. This may result in a reduction in greenhouse gases when compared with the do-nothing trend - thereby contributing to mitigating climate change - but these effects are complex and any change would at best be marginal.

The life expired rolling stock on the North London Railway will be scrapped in accordance with industry practice. Some useable components will be recovered and recycled.

The rolling stock supply and maintenance contract has been procured in compliance with EU directives on public procurement.

Link zum projekt
Andere Links

Haftungsausschluss

Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).

Allgemeine Fragen und Anmerkungen

Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.

Medienanfragen

Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.

Beschwerdemechanismus

Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.

„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption

Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.

Weitere Veröffentlichungen