Übersicht
The project concerns the construction (turnkey Engineering, Procurement, Construction (EPC) contract) of a new CCGT generator (Unit 4) at the Vasilikos Power Plant, with a generating capacity in the range of 170 to 220 MW. The selection of the CCGT technology is largely explained by the assumed timely availability of natural gas on the island. The CCGT will operate on distillate oil for about 3 years and then switch to gas as primary fuel when Liquefied Natural Gas (LNG) will be available at the site.
The project aims at the cost-effective supply of electricity, both to meet growing demand and to replace obsolete and less efficient existing generating capacity. Generally, an adequate and reliable provision of electricity at reasonable cost supports the economic development of Cyprus. Furthermore, the CCGT technology will raise the average thermal efficiency of the system and will contribute to minimise emissions of greenhouse gases and air pollutants per unit of electricity generated. The unit production cost and the environmental benefits should further improve once the initial use of gasoil can be replaced by natural gas.
Due to its size, the project falls under Annex I of Directive 97/11/EC and thus requires an Environmental Impact Assessment (EIA). Cyprus already applies the EU legislation on EIA and the project is expected to comply with EU policy and legislation in the field of environment. The appraisal will include the confirmation that there shall not be a negative impact on any important site of nature conservation. The project represents a more energy-efficient and low-emission technology than previously used in Cyprus. The project will also facilitate the decommissioning of old, inefficient and polluting heavy fuel oil power station units.
The project will have to comply with EU directives relevant to the sector, including publication in the Official Journal of the EC when appropriate.
Electricity generation.
Haftungsausschluss
Bis Finanzierungen vom Verwaltungsrat genehmigt und anschließend unterzeichnet werden, befinden sich die Projekte in der Prüfungs- oder Verhandlungsphase. Die Angaben auf dieser Seite sind daher unverbindlich.
Sie dienen lediglich der Transparenz und stellen nicht die offizielle EIB-Politik dar (vgl. auch die erklärenden Anmerkungen).
Allgemeine Fragen und Anmerkungen
Die EIB betreibt eine offene Kommunikation und ermutigt Interessenträgerinnen und Interessenträger, sich konstruktiv einzubringen.
Anmerkungen und Fragen zur Beteiligung der EIB an einem Projekt oder zu Finanzierungen, zur Arbeit, zur Organisation oder zu den Zielen der EIB können an den EIB Infodesk gerichtet werden.
Alternativ können Sie über die Außenbüros der EIB Kontakt mit der Bank aufnehmen.
Fragen zu Einzelheiten eines konkreten Projekts sollten möglichst direkt an den Projektträger gerichtet werden, besonders, wenn sich das Vorhaben bei der EIB noch im Prüfungsstadium befindet.
Medienanfragen
Medienanfragen können Sie an die Pressestelle der EIB richten. Bitte besuchen Sie auch unseren Pressebereich.
Beschwerdemechanismus
Für Beschwerden über mutmaßliche Missstände in der Tätigkeit der Bank steht der Beschwerdemechanismus der EIB zur Verfügung. Der Europäische Bürgerbeauftragte untersucht als unabhängige Stelle Beschwerden und verlangt Rechenschaft von der EIB.
„Null Toleranz“ gegenüber Betrug und Korruption
Die Bank duldet unter keinen Umständen Betrug oder Korruption. Bitte richten Sie Betrugs- oder Korruptionsbeschwerden direkt an die Abteilung Betrugsbekämpfung. Alle Beschwerden werden streng vertraulich und in Übereinstimmung mit den Untersuchungsverfahren der EIB und den Leitlinien für Betrugsbekämpfung behandelt.
Weitere Veröffentlichungen