Suche starten De menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
©Piero Cruciatti/Anadolu Agency/ Getty Images
  • EIB vergab 2024 in Marokko insgesamt 500 Mio. Euro und damit 56 Prozent mehr als im Jahr zuvor
  • Mehr technische Hilfe für Wiederaufbau nach Erdbeben, strategische Infrastruktur und Entwicklung des Privatsektors
  • Seit Beginn der Zusammenarbeit mit Marokko stellte die EIB insgesamt mehr als 10 Mrd. Euro bereit

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat die Ergebnisse ihrer Aktivitäten in Marokko für das Jahr 2024 vorgestellt. Damit unterstrich sie, welchen enormen Beitrag sie zur Entwicklung des Landes leistet. 2024 vergab die Bank der EU 500 Millionen Euro – und damit 56 Prozent mehr als 2023 – für die strategischen Prioritäten Marokkos. Daran zeigt sich ihr verstärktes Engagement für die nachhaltige Entwicklung und die wirtschaftliche Resilienz des Landes. Seit die EIB in Marokko aktiv ist, hat sie dort mehr als 10 Milliarden Euro vergeben. Das Geld fließt in Großprojekte in den Bereichen Energie, Wasser, Verkehr, Bildung und Unternehmensförderung. Die 10 Milliarden stehen für ihr kontinuierliches Engagement in Marokko.

Im Oktober 2024 unterzeichnete die EIB die erste Tranche über 500 Millionen Euro einer Mittelzusage von 1 Milliarde Euro für den Wiederaufbau von Schulen, Krankenhäusern und Straßen nach dem Erdbeben in der Provinz Al Haouz. Die Finanzierung ist Teil des marokkanischen Wiederaufbauprogramms. Darunter fallen Projekte für wichtige Bildungs-, Gesundheits- und Verkehrsinfrastruktur, ein besserer Erdbebenschutz und nachhaltige Energielösungen in Einklang mit den Prioritäten der Grünen Partnerschaft zwischen Marokko und der EU. Mit dem Geld trägt die EIB direkt zur Sanierung wichtiger Infrastruktur und zur Resilienz der betroffenen Bevölkerung bei. Sie ergänzt damit einen EU-Zuschuss von 225 Millionen Euro.

Für ein besseres Bildungsangebot auf dem Land haben die EIB, die EU-Delegation in Marokko und das Ministerium für Bildung, Vorschulbildung und Sport ein mit 6 Millionen Euro ausgestattetes Programm für technische Hilfe gestartet, mit dem in den nächsten fünf Jahren 150 Gemeinschaftsschulen in ländlichen Gebieten gebaut oder saniert werden sollen.

Außerdem unterstützt die EIB die staatliche marokkanische Bahngesellschaft ONCF mit technischer Hilfe bei der Ausarbeitung einer Klimaresilienz- und Klimaanpassungs-Strategie für das marokkanische Eisenbahnnetz, um es besser gegen Wetterextreme zu wappnen und den Bahnverkehr langfristig zu sichern.

Im Dezember 2024 bekräftigten die EIB und die Caisse de Dépôt et de Gestion (CDG) auf einem hochkarätig besetzten Treffen ihre Partnerschaft für wichtige Investitionen in Industriegebiete, zur Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und für mehr Nachhaltigkeit. Seit Beginn der Zusammenarbeit beider Einrichtungen hat die EIB mehr als 455 Millionen Euro für strategische Projekte der CDG und ihrer Tochtergesellschaften bereitgestellt. Damit untermauern beide Seiten ihr gemeinsames Ziel, den Übergang zu einer resilienten, nachhaltigeren Wirtschaft zu beschleunigen.

Auch 2025 unterstützt die EIB wieder Projekte in Marokko. Dabei liegt der Schwerpunkt auf strategischer Infrastruktur, KMU, erneuerbaren Energien und nachhaltigem Verkehr. Außerdem fördert sie weiterhin die grüne Wende und die Modernisierung der Wasser- und Stromnetze, um das Land klimaresilienter zu machen und die Grundversorgung zu verbessern.

EIB-Vizepräsident Ioannis Tsakiris: „Marokko ist ein strategischer Partner der EIB und der EU. Wir wollen noch enger mit wichtigen Akteuren wie der CDG und dem Investitionsfonds Mohammed VI zusammenarbeiten. Denn gemeinsam können wir Investitionen in strategische Infrastruktur, die Energiewende und eine gerechte, nachhaltige Entwicklung fördern, die den Menschen, Unternehmen und der marokkanischen Wirtschaft unmittelbar zugutekommen.“

Adrien de Bassompierre, Leiter der EIB-Vertretung in Marokko: „Die 10 Milliarden Euro an Marokko stehen für unsere enge Zusammenarbeit und unser langfristiges Engagement. Und die Investitionen zeigen konkrete Wirkung: Sie verbessern den Alltag der Menschen, machen Unternehmen wettbewerbsfähiger und beschleunigen den Übergang zu einer resilienten, nachhaltigen Wirtschaft. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir die Entwicklung und die Ziele Marokkos unterstützen.“

Hintergrundinformationen

Europäische Investitionsbank

Die EIB und das Königreich Marokko arbeiten seit mehr als 40 Jahren eng zusammen. Die EIB finanziert die Entwicklung und Durchführung von Projekten in Schlüsselsektoren der marokkanischen Wirtschaft. Gefördert werden Unternehmen und Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Bildung, Gesundheit, Verkehr und erneuerbare Energien.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Die EIB Global ist der Geschäftsbereich der EIB-Gruppe für wirksamere internationale Partnerschaften und Entwicklungsfinanzierung außerhalb der EU. Sie ist ein zentraler Partner bei der EU-Strategie „Global Gateway“ und setzt sich als Teil von Team Europa für engere und zielgerichtetere Partnerschaften an der Seite anderer Entwicklungsfinanzierungsinstitute und der Zivilgesellschaft ein. Über unsere Büros in aller Welt bringt die EIB Global die EIB näher zu den Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort.

Mit Global Gateway will die EU die globale Investitionslücke schließen, neue intelligente, saubere und sichere Verbindungen in den Bereichen Digitales, Energie und Verkehr schaffen und die Gesundheits-, Bildungs- und Forschungssysteme weltweit stärken. Über Team Europa bringt Global Gateway die EU, ihre Mitgliedstaaten und die europäischen Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen zusammen. Die Initiative soll im Zeitraum 2021–2027 öffentliche und private Investitionen von 300 Milliarden Euro mobilisieren, um die globale Investitionslücke zu schließen. Dabei setzt sie auf partnerschaftliche Beziehungen statt auf Abhängigkeiten.

Kontakt

Referenz

2025-121-DE