Suche starten De
  • EN
  • FR
menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Schließen Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Suche starten
  • Wer wir sind
  • back
    • Überblick
    • back
    • Die EIB-Gruppe im Überblick
    • back
      • Überblick
      • Globale Herausforderungen gemeinsam meistern
      • Partner
      • Die EIB – ein Mitglied der großen EU-Familie
    • Unsere Prioritäten
    • back
    • Unsere Ergebnisse
    • back
      • Überblick
      • Beitrag der EIB-Gruppe zu Beschäftigung und Wachstum
    • Governance und Struktur
    • back
      • Überblick
      • Anteilseigner
      • Satzungsmäßige Organe
      • Kontrolle und Evaluierung
      • Organisationsstruktur
    • Unternehmensverantwortung
    • back
      • Überblick
      • Finanzierung
      • Mittelbeschaffung
      • Die EIB und die Menschenrechte
      • Berichterstattung über die Nachhaltigkeit
      • Unser eigener Anspruch
      • Umweltmanagement bei der EIB
    • Transparenz und Zugang zu Informationen
    • back
      • Überblick
      • Transparenz und Informationszugang
      • Der Beschwerdemechanismus im Überblick
      • Beschwerden über die Auftragsvergabe bei Projekten
      • Untersuchung von Betrug und Fehlverhalten
      • Evaluierung
      • Befragungen der Öffentlichkeit
    • Europäischer Investitionsfonds
    • back
    • Das EIB-Institut
    • back
  • Unser Angebot
  • back
    • Überblick
    • back
    • Darlehen
    • back
      • Überblick
      • Darlehen für den öffentlichen Sektor
      • Rahmendarlehen für den öffentlichen Sektor
      • Darlehen für den privaten Sektor
      • Durchleitungsdarlehen für KMU, Midcap-Unternehmen und andere Prioritäten
      • Mikrofinanz
    • Eigenkapital
    • back
      • Überblick
      • Venture Debt
      • Beteiligungen an Infrastruktur- und Umweltfonds
      • Beteiligungen an KMU- und Midcap-Fonds
    • Garantien
    • back
      • Überblick
      • Bonitätsverbesserung bei Projektfinanzierungen
      • Garantien zur Förderung von KMU, Midcap-Unternehmen und anderen Zielen
    • Beratung
    • back
    • Mandate und Partnerschaften
    • back
      • Überblick
      • InvestEU
      • EU-Kombinationsinstrumente
      • Geberpartnerschaften der EIB
      • Finanzierungsinstrumente und Fonds mit geteilter Mittelverwaltung
      • EFSD-Garantie
      • Alle Mandate und Partnerschaften
  • Unsere Arbeit
  • back
    • Überblick
    • back
    • Unsere Projekte
    • back
      • Alle Projekte
      • Vorgeschlagene Projekte
      • Finanzierte Projekte
    • Unsere Prioritäten
    • back
      • Überblick
      • Klima und ökologische Nachhaltigkeit
      • Digitalisierung und technologische Innovation
      • Sicherheit und Verteidigung
      • Eine moderne Kohäsionspolitik
      • Landwirtschaft und Bioökonomie
      • Soziale Infrastruktur
      • Wirkungsstarke Investitionen außerhalb der EU
      • Kapitalmarktunion
    • Unsere regionalen Schwerpunkte
    • back
      • Überblick
      • Europäische Union
      • Erweiterungsländer
      • Westbalkan
      • Östliche Nachbarschaft
      • Südliche Nachbarschaft
      • Subsahara-Afrika
      • Lateinamerika und Karibik
      • Asien und Pazifik
      • EFTA-Länder
      • Vereinigtes Königreich
    • Weltkarte Finanzierungen
    • back
    • Projektzyklus
    • back
    • Evaluierung
    • back
  • Mediencenter
  • back
    • Überblick
    • back
    • Newsroom
    • back
      • Überblick
      • Aktuelles
      • Pressekontakte
    • Storys und Essays
    • back
      • Überblick
      • Storys
      • Essays
      • Podcasts
      • Cartoons
    • Videosammlung
    • back
    • Veranstaltungen
    • back
    • Newsletter
    • back
    • Öffentliches Register
    • back
    • EIB-Umfragen
    • back
      • Überblick
      • EIB-Klimaumfrage
    • Fotoarchiv
    • back
    • Infografiken
    • back
    • Unser Logo
    • back
  • Publikationen und Research
  • back
    • Überblick
    • back
    • Publikationen
    • back
    • Unser Research
    • back
      • Überblick
      • Volkswirtschaft
      • Umfragen und Daten
      • Was die EIB bewirkt
      • Storys - Volkswirtschaft
      • Fachkonferenzen und Research-Netzwerke
    • Offene Daten der EIB
    • back
    • Online-Lerninhalte
    • back
  • Die EIB und Sie
  • back
    • Überblick
    • back
    • Karriere
    • back
      • Überblick
      • Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion
      • Vergütung und Benefits
      • Einstellungsverfahren
    • Investor Relations
    • back
      • Überblick
      • Wie sich die Bank refinanziert
      • Climate and Sustainability Awareness Bonds
      • Neueste Emissionen
      • Ausstehende Emissionen
      • Investor Relations News
      • Investor-Relations-Publikationen
      • Investor Relations Newsletter
    • Im Dialog mit der Zivilgesellschaft
    • back
    • Auftragsvergabe
    • back
    • Kontakt
    • back
  • Leichte Sprache
  • back
      back
    • Die EIB im Überblick
    • back
    • Die EIB und Entwicklung
    • back
    • Die EIB und das Klima
    • back
    • Die EIB und KMU
    • back
    • Die EIB und die Ukraine
    • back
    • Die EIB und Corona
    • back
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
  • Home
    • Wer wir sind
    • Unser Angebot
    • Unsere Arbeit
    • Mediencenter
    • Publikationen und Research
    • Die EIB und Sie
    • Leichte Sprache
  • Publikationen und Research
    • Publikationen
    • Unser Research
    • Offene Daten der EIB
    • Online-Lerninhalte
  • Publikationen
    • Publikationen suchen

Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit in der EU

  • Publikationsinformationen

    19 Jan 2016

  • Tags

    • Wirtschaft

Teil der Serie :

  • Thematische Studien
  • Thematische Studien
PDF (EN)

Beschreibung

Das Rückgrat des Wohlstands in Europa sind integrierte Märkte. Wenn die Wirtschaft der EU stark bleiben will, muss sie sich weltweit an die Spitze der Innovation stellen. Dabei sind Investitionen in die Innovation heute nur sinnvoll, wenn auch der Zugang zu einem großen integrierten Markt gewährleistet ist. Gleichzeitig steigt mit der Integration unweigerlich die wechselseitige Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung der anderen Mitgliedstaaten. Die Länder sind nicht mehr nur über den Handel verbunden, sondern auch über ihre Wertschöpfungsketten, die Finanzmärkte und die Ansteckungseffekte der Staatsschuldenkrise. Eine Rückabwicklung der Integration wäre mit inakzeptablen ökonomischen und sozialen Kosten verbunden – deshalb brauchen wir einen europäischen Ansatz in der Wirtschaftspolitik

Die Auswirkungen der Krise haben strukturelle Schwächen noch verstärkt und uns ökonomische und strategische Herausforderungen beschert, denen wir uns stellen müssen. Erschwerend kommt der starke Anstieg der Migration im vergangenen Jahr hinzu, der sich – aller Wahrscheinlichkeit nach – in naher Zukunft fortsetzen wird. Wie können wir diese Aufgaben bewältigen? Wir müssen den europäischen Binnenmarkt weiter vertiefen und dabei Kohäsion und Konvergenz fördern, in die Innovation investieren und noch mehr dafür tun, um europäische Unternehmen und Märkte zu stärken und wettbewerbsfähiger zu machen.

Die Wettbewerbsfähigkeit und das langfristige, nachhaltige Wachstumspotenzial Europas leiden unter einer chronischen Investitionsschwäche in wichtigen Bereichen, zu schwachen Finanzmärkten sowie institutionellen Hemmnissen. Sieben Krisenjahre in Folge haben viel Vertrauen zerstört, einen Rückgang der Gesamtinvestitionen bewirkt und strukturelle Investitionslücken vergrößert. Gleichzeitig ist der haushaltspolitische Spielraum der Mitgliedstaaten eingeschränkt, und die Banken müssen neue Regulierungsvorschriften einhalten, die als Konsequenz aus der Finanzkrise beschlossen wurden. Beides behindert die Staaten und die Banken dabei, Risiken einzugehen und wichtige Investitionen anzustoßen.

Mit dem vorliegenden Bericht wird eine im Februar 2015 veröffentlichte Studie der EIB aktualisiert. Die Autoren passten die Zahlen für das Ausmaß der Investitionslücke an, analysierten die Bedeutung des EU-Binnenmarkts noch eingehender und aktualisierten den Abschnitt und die Daten zu den Aktivitäten der EIB. Im Mittelpunkt stehen die Grundvoraussetzungen für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in der EU. Diese erfordern langfristige Investitionen und sind entscheidend für unser zukünftiges Wohlergehen. Der Bericht will darüber informieren, wie die strategischen Prioritäten festgelegt werden und warum die Maßnahmen zur Ankurbelung langfristiger, wettbewerbsfördernder Investitionen auf europäischer Ebene verstärkt werden müssen.

Alle Publikationen in dieser Reihe

  • How bad is the Ukraine war for the European recovery?
  • Recharging the batteries
  • Unlocking digital connectivity in Africa
  • A partnership with Africa
  • Artificial intelligence, blockchain and the future of Europe
  • Artificial intelligence, blockchain and the future of Europe - Executive Summary
  • Toolkit für Konnektivität auf dem Land
  • The digitalisation of small and medium-sized enterprises in Italy: Models for financing digital projects - Summary Report
  • The rise of Africa’s digital economy
  • Accelerating the 5G transition in Europe
  • Accelerating the 5G transition in Europe - Executive summary
  • The EIB COVID-19 Economic Vulnerability Index - An analysis of countries outside the European Union
  • From starting to scaling
  • Three foundations: A competitive, sustainable, inclusive Europe
  • Feeding future generations: How finance can boost innovation in agri-food
  • Feeding future generations: How finance can boost innovation in agri-food - Executive summary
  • Intelligente Städte und intelligente Investitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
  • Investitionen in die Zukunft Europas: die Rolle von Bildung und Qualifizierung
  • Ungleichheit in Europa
  • EU und Migration – Herausforderungen, Chancen, Rolle der EIB
  • Höhere Kreditvergabe in Europa
  • ECON Note - PPP und ihre Finanzierung in Europa
  • ECON Note - Die Auswirkungen der Rezession der Jahre 2008-2009 auf die regionale Konvergenz in der EU
  • ECON Note Nr.°02-2012 - EIB Priorities Studies
  • ECON Note n°01-2012 - EIB Priorities Studies
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2010
  • Economic and Financial Reports Volume 05/2010
  • Economic and Financial Reports Volume 04/2010
  • Mehr Innovation und höhere Produktivität im EU-Dienstleistungssektor
  • Economic and Financial Reports Volume 02/2010
  • Economic and Financial Reports Volume 03/2010
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2009
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2008
  • Economic and Financial Reports Volume 03/2007
  • Economic and Financial Reports Volume 02/2007
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2007
  • Economic and Financial Reports Volume 03/2006
  • Economic and Financial Reports Volume 02/2006
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2006
  • Economic and Financial Reports Volume 03/2005
  • Economic and Financial Reports Volume 02/2005
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2005
  • Economic and Financial Reports Volume 02/2004
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2004
  • Economic and Financial Reports Volume 02/2003
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2003
  • Economic and Financial Reports Volume 02/2002
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2002
  • Economic and Financial Reports Volume 03/2001
  • Economic and Financial Reports Volume 02/2001
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2001
  • Economic and Financial Reports Volume 02/2000
  • Economic and Financial Reports Volume 01/2000
  • Economic and Financial Reports Volume 02/1999
  • Economic and Financial Reports Volume 01/1999

Das könnte Sie auch interessieren …

8 Mai 2025

Estimating the impact of climate change on European healthcare

To help tackle a funding shortage in the healthcare sector, the European Investment Bank developed a tool that quantifies how climate change is influencing people’s health.
Health and life sciences Climate change Climate Climate action Climate and environment Social infrastructure
7 Mai 2025

Financial Report 2024

In 2024, the Bank’s lending signatures amounted to €76.6 billion. This report includes the 2024 financial statements and audit reports for the EIB and the EIB Group.
30 April 2025

Evaluation of EIB Group strategy on gender equality and women’s economic empowerment

The EIB Group has adopted its Gender Strategy end 2016. This first independent evaluation assesses its relevance, deployment and results and generates insights to inform the future strategy and gender action plan.
 
  NEWSLETTER ABONNIEREN

Aktuelle Informationen über die Tätigkeit der EIB-Gruppe in Europa und weltweit.

Danke, dass Sie unseren Newsletter abonnieren
Weiter
 
 
Bitte verwenden Sie eine gültige E-Mail-Adresse
European Investment Bank

Europäische Investitionsbank | Europäischer Investitionsfonds

Informationen
  • Karriere
  • Investor Relations
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
NEWSLETTER ABONNIEREN

Aktuelle Informationen über die Tätigkeit der EIB-Gruppe in Europa und weltweit

Weiter
 
 
Bitte verwenden Sie eine gültige E-Mail-Adresse
Danke, dass Sie unseren Newsletter abonnieren

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA und die Google-Datenschutzerklärung geschützt Es gelten die Nutzungsbedingungen.

             
© Europäische Investitionsbank 2025
 
 

Wir verwenden auf unserer Website anonymisierte Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und aggregierte Statistiken zu erstellen. Dabei kommen keine Cookies für Online-Werbung zum Einsatz.

Cookies verwalten  
 

Cookies in unserem Karrierebereich

Wir verwenden auf unserer Website anonymisierte Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und aggregierte Statistiken zu erstellen. Cookies von Dritten für Online-Werbung kommen nur nach Ihrer Zustimmung zum Einsatz.

Cookies verwalten  
 
Aktuelles zur EIB-Hilfe für die Ukraine