Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
Unsplash
  • EIB unterstützt schwedisches Verpackungsunternehmen PulPac mit 20 Mio. Euro bei der Weiterentwicklung von Alternativen zu Einwegplastik
  • Geld fließt in die Skalierung und weltweite Vermarktung der Fasertechnologie des Unternehmens
  • Finanzierung unterstützt grüne Ziele der EU

Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt 20 Millionen Euro (rund 220 Millionen schwedische Kronen) an das schwedische Unternehmen PulPac, um die weltweite Plastikverschmutzung einzudämmen. Konkret unterstützt die EIB die Weiterentwicklung und Vermarktung einer faserbasierten Technologie von PulPac, die Einwegplastik ersetzen soll.

Das Göteborger Unternehmen setzt auf die Skalierung seiner patentierten „Dry Molded Fiber“-Technologie für stabile Verpackungen aus erneuerbaren Zellulosefasern. Diese Technologie ist ein Riesenschritt nach vorne gegenüber der herkömmlichen Nassformung, die bislang Standard bei Faserverpackungen ist. Sie ermöglicht eine schnellere und deutlich umweltschonendere Produktion.

Im Fokus des Unternehmens stehen Anwendungen für Lebensmittel und den Einzelhandel: von Kaffeebecherdeckeln über Teller, Besteck und Flaschen bis hin zu Kleiderbügeln und Arzneimittelverpackungen.

Die EU will den Plastikmüll eindämmen – als Teil ihres weltweiten Engagements für den Schutz der Umwelt, insbesondere der Meere, der Tierwelt und der menschlichen Gesundheit. Im Rahmen dieser Initiative hat sie den Verkauf von zehn Einwegplastikartikeln wie etwa Tellern, Besteck, Strohhalmen und Wattestäbchen verboten und fördert aktiv umweltfreundliche Alternativen.

EIB-Vizepräsident Thomas Östros: „Indem wir PulPac unterstützen, fördern wir eine innovative und skalierbare Lösung, die im weltweiten Kampf gegen Plastikmüll wirklich etwas bewirken und den grünen Wandel beschleunigen kann. Diese Finanzierung unterstreicht das Engagement der EU für Zukunftstechnologien mit globalem Potenzial.“

Die EIB unterstützt PulPac mit einem Venture-Debt-Darlehen – einer für innovative Unternehmen maßgeschneiderten Wachstumsfinanzierung. Bereitgestellt wird es unter dem InvestEU-Programm, das die grüne Wende der EU vorantreibt, ebenso wie Innovation, eine resiliente Industrie und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum.

PulPac-Chairman Niclas Möller: „Wir freuen uns über die Unterstützung der EIB und ihr Vertrauen in Dry Molded Fiber als Schlüssel zu nachhaltigen Verpackungen. Diese Partnerschaft ist für uns ein finanzieller Meilenstein und eine starke Bestätigung unserer Strategie, eine globale Lizenzierungsplattform für faserbasierte Alternativen zu Plastik aufzubauen.“

Die Investition beschleunigt PulPacs Forschung und Entwicklung von 2025 bis 2029, mit Schwerpunkt auf Verpackungen der nächsten Generation für Gastronomie und Einzelhandel. Ziel ist es, die Materialeffizienz und Produktleistung zu steigern, die Wettbewerbsfähigkeit bei den Kosten zu erhöhen und Dry Molded Fiber durch Lizenzierung weltweit zu skalieren.

PulPac-CFO Roderick Sundell: „Die flexible Kreditstruktur der EIB bringt industrielle Innovation entscheidend voran. Mit Hilfe der EIB können wir schneller wachsen, unser Technologieportfolio erweitern und kosteneffiziente, nachhaltige Verpackungen auf die globalen Märkte bringen.“

Hintergrundinformationen

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanziert die EIB Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördert sie die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt. 

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.   

Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.   

Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt. 

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB-Gruppe.

Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, um die Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Es stößt auch private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint alle bisherigen EU-Instrumente zur Förderung von Investitionsprojekten in Europa unter einem Dach und macht ihre Finanzierung dadurch einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Durchführungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Die Haushaltsgarantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und soll so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen mobilisieren.

PulPac

PulPac ist Anbieter von Dry Molded Fiber – einer ressourcenschonenden Faserformungs-Technologie, die Zellulosefasern in umweltbewusste Verpackungen mit minimalem ökologischem Fußabdruck verwandelt. Indem es seine Spitzentechnologie weltweit zugänglich macht, ermöglicht das Unternehmen Marken und Herstellern, der wachsenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Verpackungen gerecht zu werden. Als Vorreiter für Innovation in der Faserformung baut PulPac ein Netzwerk aus Branchenpartnern und Lizenznehmern auf, um den Wandel zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und Nachhaltigkeit weltweit zum Standard zu machen. Mehr Infos: www.pulpac.com

Kontakt

Referenz

2025-266-DE