Suche startenDe menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-SuchergebnisseAlle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
    corporate_banner_de

    Eine süße Geschichte über Zucker

    Eine süße Geschichte über Zucker

      •  Verfügbare Sprachen:
      • de
      • en
      • fr
    • Verfügbar in: de en fr

    Auf der kleinen Insel Mauritius presst ein innovatives Unternehmen den letzten Cent aus Zuckerrohr – und schützt dabei die Umwelt.

    Dies ist die Geschichte eines Zuckerrohrproduzenten auf einer Insel zweitausend Kilometer vor der Küste des südlichen Afrika. Die Manager des Unternehmens standen vor bedrohlichen Veränderungen. Sie antworteten darauf mit einem Füllhorn von Innovationen. In der Europäischen Investitionsbank fanden sie einen Partner, mit dem sie im Lauf von sechs Jahren neue Geschäftsfelder aufbauten. So konnte ihnen das Damoklesschwert, das über ihnen schwebte, nichts mehr anhaben. Gleichzeitig machten sie sich auch noch um die Umwelt in ihrer kleinen Heimat im Indischen Ozean verdient.

    „Sie haben nicht nur ihre Grundstoffe selbst produziert. Sie verknüpften verschiedene Geschäftsfelder in der Agrarwirtschaft und bewirkten damit sogar handfeste Verbesserungen auf sozialer Ebene”, meint Diederick Zambon, Leiter der EIB-Abteilung Öffentlicher Sektor – Afrika. „Es ist eine tolle Story.“

    Zuckerschock

    Vor rund zehn Jahren reformierte die Europäische Union im Zuge internationaler Handelsverhandlungen den Zuckermarkt. 33 Jahre lang hatten die Zuckerproduzenten in mehreren Ländern Afrikas, der Karibik und des Pazifischen Ozeans feste Mengen Zucker nach Europa exportiert und dafür einen Garantiepreis erhalten.

    Mit dem Wegfall der Garantie brach der Zuckerpreis zwischen 2006 und 2009 auf diesen Märkten um 36 Prozent ein. Es musste daher etwas geschehen.

    Mon Tresor & Mon Desert, ein Zuckerproduzent mit einer 150 Jahre alten Geschichte, erfand sich 2009 neu und wurde zu Omnicane. Die Pläne des neuen Unternehmens waren alles andere als vergangenheitslastig.

    Während andernorts viele Zuckermühlen schlossen, modernisierte Omnicane seine Fabrik in La Baraque im Süden der Insel. Heute wird das gesamte Zuckerrohr, das im Süden von Mauritius geerntet wird, hier verarbeitet. Und nicht nur das: Omnicane zündete ein wahres Feuerwerk von Innovationen und errichtete auf seinem Gelände in La Baraque Anlagen, die die Nebenprodukte der einzelnen Verarbeitungsstufen in neue Produkte verwandeln. In jedem Schritt fand eine Wertschöpfung statt.

    Omnicane erschloss sich Geschäftsfelder wie die Zuckerraffination, Stromerzeugung und Destillation von Ethanol, an die zu Zeiten der Garantiepreise niemand gedacht hätte.



    Omnicane raffiniert selbst

    Traditionell schnitten die Zuckerrohrbauern auf Mauritius das Zuckerrohr, stellten in einem einfachen Prozess Rohzucker her und schickten diesen nach Europa. Dort wurde der Zucker raffiniert und verbrauchsfertig gemacht. Omnicane errichtete nun eine Raffinerie für seinen Rohzucker, um mit dem Export und Verkauf des Fertigprodukts, dem Weißzucker, mehr Geld zu verdienen.

    Mit einem Darlehen der Europäischen Investitionsbank von 15 Millionen Euro baute Omnicane eine Zuckerraffinerie in La Baraque. Diese Mittel waren Teil eines Darlehens von 30 Millionen Euro, das die EIB mauritischen Unternehmen gewährte.

    Die Raffinerie gab 100 Beschäftigten Arbeit. Einige hatten vorher schon in der Rohzuckerproduktion des Unternehmens gearbeitet, andere wurden neu eingestellt. „Diese Menschen waren entweder arbeitslos oder wären es geworden“, erklärte Rajiv Ramlugon, Nachhaltigkeitsbeauftragter bei Omnicane. „Unraffinierter Zucker hatte keine Zukunft mehr.“

    In La Baraque produziert Omnicane bis zu 200 000 Tonnen raffinierten Zucker jährlich. Der Bau der Raffinerie erwies sich als kluger Schachzug. Aber er schuf auch ein neues Problem.



    Kristalle, Brei und Sprudelbläschen

    Bevor Sie Zucker verwenden können, durchläuft er eine Reihe von industriellen Prozessen. Das Zuckerrohr wird ausgepresst und der gewonnene Saft wird gereinigt, wobei Schwebstoffe herausgefiltert werden. In weiteren Schritten wird der Saft erneut gefiltert und behandelt, um ihm den grünen Farbstoff des Zuckerrohrs zu entziehen.

    Der entstehende halbflüssige Brei wird weiter eingedickt und fließt dann in Zentrifugen, in denen die Zuckerkristalle vom Sirup getrennt werden. Dann wird der Zucker getrocknet, noch einmal gesiebt und verpackt.

    Jetzt endlich können Sie ihn essen.

    Aber wohin mit den Nebenprodukten, meist Melasse? Am Anfang musste Omnicane die Melasse billig verkaufen und in verschiedene Ecken der Welt schicken, wo sie in Ethanol umgewandelt oder als Tierfutterzusatz verwendet wurde.

    Omnicane wollte auch diese Verarbeitungsschritte auf der Insel durchführen. Im Jahr 2013 erhielt das Unternehmen ein weiteres Darlehen von der EIB. Dieses Mal waren es 8 Millionen Euro für den Bau einer Destillerie, in der Melasse zu Bioethanol vergoren wird. Hier sind 50 Mitarbeiter beschäftigt.

    Aus den 90 000 Tonnen Melasse aus der eigenen Zuckermühle und den anderen Zuckerfabriken auf der Insel produziert Omnicane bis zu 24 Millionen Liter Bioethanol. Dieses kann als Kraftstoffzusatz den Benzinverbrauch von Fahrzeugen senken und wird im Lebensmittelsektor zu Alkohol verarbeitet und für medizinische Zwecke eingesetzt.

    Das ist aber noch nicht der letzte Schritt. Denn auch bei der Herstellung von Bioethanol fallen Nebenprodukte an, mit denen Omnicane selbstverständlich Geld verdient.

    Bei der Vergärung von Melasse zu Ethanol entsteht Kohlendioxid. Omnicane scheidet täglich rund 25 Tonnen Kohlendioxid ab und verkauft sie nach einer Waschstufe an eine Nachbarfabrik, die Kohlensäure für Getränke herstellt – die Bläschen, die in Ihrer Cola sprudeln. Diese Technologie reduziert den Treibhausgasausstoß, weil zur Abscheidung von Kohlendioxid normalerweise fossile Brennstoffe verbrannt werden.

    Bei der Destillation der Melasse fällt als Rückstand auch die sogenannte Vinasse an, die reich an Mineralstoffen wie Kalium ist. Auch diese weiß Omnicane lukrativ zu verwerten:

    • Die Vinasse wird in einem Verdampfungsprozess in konzentrierte Melasseschlempe verwandelt und als organischer Dünger an Zuckerplantagen verkauft.
    • Demnächst soll die Vinasse auch der Biomethanerzeugung dienen. Omnicane arbeitet an einem Projekt zur Gewinnung von Methangas aus Vinasse. Daraus will das Unternehmen grünen Strom produzieren und in das Stromnetz des Landes einspeisen.
    • Auch Wärmeenergie in Form von Dampf und warmem Wasser wird erzeugt. Diese Energie wird für einige industrielle Prozesse auf dem Gelände in La Baraque verwendet.

    „Omnicane verwertet alle Nebenprodukte, um maximalen Nutzen aus jedem Schritt zu ziehen“, lobt Vincent Girard, Kreditreferent in der EIB-Hauptabteilung Partner weltweit. „Das Unternehmen lässt sich keine Gelegenheit entgehen, um mit seinen Abfallprodukten Geld zu verdienen.“



    Der Masterplan

    Aus dem Einbruch des Zuckerpreises zogen die Manager von Omnicane den Schluss, dass eine weitere Diversifizierung nicht schaden konnte. So nahmen sie bei der EIB ein Darlehen von 8 Millionen Euro auf, um auf einem firmeneigenen Grundstück nahe des internationalen Flughafens von Mauritius ein Viersternehotel mit 139 Zimmern zu errichten. Auf dem Gelände hatte vorher das Herrenhaus des Verwalters der Zuckerrohrplantagen gestanden. Das Holiday Inn Mauritius Airport wurde im Dezember 2013 eröffnet und beschäftigt rund 140 Mitarbeiter.

    Mit weiteren 700 000 Euro von der EIB entwickelte Omnicane einen Masterplan zur Erschließung von Wohn- und Gewerbeimmobilien in der Umgebung des Hotels. Nach Abschluss des Projekts werden rund 4 000 direkte Arbeitsplätze und eine gleich hohe Anzahl indirekter Arbeitsplätze entstanden sein.

    „Omnicane weiß, wie wichtig Diversifizierung ist“, meint Philippe Brown, Kreditreferent bei der EIB. „Das Unternehmen hat in Bereiche expandiert, die lukrativer als die Zuckerherstellung sind.“



    Neue Chancen warten

    Für Omnicane hat sich der Kreis noch nicht geschlossen.

    Industriedesigner beschäftigen sich immer stärker mit dem Konzept der Abfallvermeidung. Damit verfolgen sie ein Ziel der sogenannten Kreislaufwirtschaft: Bereits in der Planungs- und Entwicklungsphase eines Produkts soll dafür gesorgt werden, dass es möglichst langlebig ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit wiederverwendet, repariert und recycelt werden kann.

    „Omnicane verwandelt Stoffe, die derzeit noch als Abfall betrachtet werden, in wertvolles Ausgangsmaterial für andere Prozesse“, erklärt Marco Francini, ein EIB-Ingenieur, der bei der Vergabe mehrerer Darlehen an Omnicane beteiligt war. „Die Umweltvorteile sind enorm.“

    Die EIB hat in den vergangenen zehn Jahren rund 15 Milliarden Euro für Projekte in der Kreislaufwirtschaft bereitgestellt.

    Dazu gehört auch die letzte Stufe der Prozesse bei Omnicane.

    Im November 2015 unterzeichnete das Unternehmen ein Darlehen von 8 Millionen Euro, das auch dieses Mal wieder von der EIB gewährt wurde. Damit wird Omnicane eine innovative Anlage zur Kohlenstoffverbrennung bauen, die im August 2016 fertiggestellt sein soll. In der Anlage mit rund 15 Mitarbeitern werden die Restkohlenstoffe in der Flugasche verbrannt, die in den drei Kraftwerken auf dem Unternehmensgelände und anderswo auf der Insel als Abfallprodukt anfällt. Damit produziert Omnicane:

    • ein Zementadditiv, sodass weniger Portlandzement importiert werden muss und viele Tonnen Kohlendioxid eingespart werden können, die sonst bei der Zementherstellung und -einfuhr anfallen würden,
    • Dampf für den Betrieb anderer Anlagen auf dem Fabrikgelände.

    „Dies ist ein industrielles Ökosystem“, sagt Rajiv Ramlugon. „Von der Wiege bis zur Wiege – eine abfallfreie Wirtschaft.“




     Drucken
     
     

    Wir verwenden auf unserer Website anonymisierte Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und aggregierte Statistiken zu erstellen. Dabei kommen keine Cookies für Online-Werbung zum Einsatz.

    Cookies verwalten  
     

    Cookies in unserem Karrierebereich

    Wir verwenden auf unserer Website anonymisierte Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und aggregierte Statistiken zu erstellen. Cookies von Dritten für Online-Werbung kommen nur nach Ihrer Zustimmung zum Einsatz.

    Cookies verwalten