Die Europäische Investitionsbank nahm am Climate Adaptation Summit (CAS) 2021 teil. Auf dem Gipfel, der dieses Jahr von den Niederlanden veranstaltet wurde, kamen führende Politiker der Welt und lokale Stakeholder zusammen. Während der zweitägigen Veranstaltung wurde eine umfassende „Anpassungs-Aktions-Agenda“ mit klaren Zusagen für konkrete neue Anstrengungen und Partnerschaften verabschiedet – sie sollen unsere Welt klimaresilienter machen.
Die EIB auf Podiumsdiskussionen
26. Januar – 09.30–11.30 Uhr MEZ: „Infrastructure we need – Mobilising finance for new infrastructure that enhances resilience“
Fortschritte bei den UN-Zielen für eine nachhaltige Entwicklung sind nur möglich, wenn mehr in klimaresiliente Infrastruktur investiert wird. Kurzfristig kommt es auch auf Hilfen an, um die Wirtschaft nach der Covid-19-Pandemie krisenfest wiederaufzubauen.
Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen für Umwelt und Klimaschutz, ging darauf ein, wie wir die erforderlichen Mittel mobilisieren können, um die Finanzierungslücke bei Investitionen in die Resilienz zu schließen und die wirtschaftliche Erholung von der Covid-19-Pandemie zu unterstützen.
Debatte und aktuelle Informationen
25.–26. Januar: „Aligning financial flows with the climate adaptation & resilience goals of the Paris Agreement“
Wie lassen sich finanzielle Ziele auf die Klimaschutzziele des Pariser Abkommens abstimmen? Wie finanzieren Finanzinstitute schneller Klimaanpassungs- und Resilienzmaßnahmen? Wie wirkt sich die anhaltende Pandemie auf die Anpassungsfinanzierung aus?
Auf der Begleitveranstaltung präsentierten multilaterale Entwicklungsbanken (MDB) und der International Development Finance Club (IDFC), wie die von ihnen finanzierten Projekte zu den Zielen des Pariser Abkommens beitragen. Außerdem diskutierten sie darüber, wie die Covid-19-Pandemie die Ziele der MDB und des IDFC für die Anpassungsfinanzierung beeinflusst hat und welche Rolle die Klimaresilienz bei der wirtschaftlichen Erholung spielt.
Als wichtige Geldgeber für Entwicklungs- und Klimaschutzprojekte müssen die MDB und der IDFC den Ländern helfen, ihre Klimaresilienzziele zu erreichen und den Wiederaufbau nach der Covid-19-Krise besser zu gestalten.
Auf dem ersten One Planet Summit verpflichteten sich die MDB und der IDFC 2017, ihre Aktivitäten auf das Pariser Abkommen abzustimmen. In der Folge gingen sie weitere Verpflichtungen zur Finanzierung von Anpassungs- und Resilienzmaßnahmen ein, die auf dem UN-Klimagipfel 2019 bekannt gegeben wurden.
Die Europäische Investitionsbank wollte mit dieser Veranstaltung demonstrieren, wie die multilateralen Entwicklungsbanken und der IDFC ihre Aktivitäten auf klimaresiliente Pfade ausrichten.
Die multilateralen Entwicklungsbanken und der IDFC arbeiten bei der weltweiten Koordination und Unterstützung der Klimaanpassung eng zusammen. Weitere Fortschritte:
- 2019 Joint report on Multilateral Development Banks' Climate Finance
- Common Principles for Climate Change Adaptation Finance Tracking
- Lessons Learned from Three Years of Implementing the MDB-IDFC Common Principles for Climate Change Adaptation Finance Tracking
- A Framework and Principles for Climate Resilience Metrics in Financing Operations
EIB unterstützt weltweit Resilienzprojekte
Mosambik: Team Europe hilft mit 110 Millionen Euro beim Wiederaufbau nach den Wirbelstürmen 2019
Klimaschutzprojekte in Lateinamerika
Mehr über unsere Tätigkeit
Klimaschutz
Was wir im entscheidenden Jahrzehnt 2021–2030 gegen den Klima- und Umweltnotstand tun müssen
Gemeinsam für den Klimaschutz
Als Klimabank der EU engagiert sich die Europäische Investitionsbank für die Umsetzung der EU-Klimaziele innerhalb und außerhalb der Europäischen Union.
Infrastruktur
Eine zuverlässige und intelligente Infrastruktur ist Grundvoraussetzung für Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit und Beschäftigung. Auch Europas Wettbewerbsfähigkeit hängt in hohem Maße davon ab.