Das World Circular Economy Forum (WCEF) ist eine globale Initiative Finnlands und des finnischen Innovationsfonds Sitra. Es ist eine weltweit führende Veranstaltung zur Kreislaufwirtschaft. Das WCEF dient dem Austausch von Wissen und Erfahrung und fördert den Aufbau von Netzwerken und Partnerschaften. Zielgruppe sind Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die den Übergang zur Kreislaufwirtschaft vorantreiben.
Im Mittelpunkt standen dieses Jahr Engpässe beim nachhaltigen Wachstum und ihre Ursachen, die dringend kreislauforientierte Lösungen erfordern. Die Delegation der EIB-Gruppe unter Leitung von Vizepräsident Ambroise Fayolle zeigte, wie die Bank den Übergang zur Kreislaufwirtschaft unterstützt.
Lesen Sie auch unsere Medieninformation
Veranstaltungen
13. Mai
- Innovative Kreislaufwirtschafts-Konzepte als Schlüssel zu einer nachhaltigen Wirtschaft, 14:30–16:00 Uhr MESZ – mit Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen für Klima und Umwelt.
Im Fokus: Wie Innovationen und positive finanzielle Signale die Transformation ermöglichen - Mehr Verantwortung beim Lebenszyklus von kritischen Mineralien beschleunigt eine gerechte Energiewende, 16:30–17:30 MESZ – mit einer Eröffnungsansprache von Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen für Klima und Umwelt.
Im Fokus: Wie Kreislaufwirtschaft eine nachhaltige Entwicklung schaffen kann, die indigenen Völkern und den Menschen vor Ort – vor allem den vom Bergbau am stärksten Betroffenen – eine ordentliche Dividende bringt und ihre Rechte respektiert - Tropische Lösungen für einen schnelleren Übergang zur Kreislaufwirtschaft, 19:30–20:30 Uhr MESZ – mit Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen für Klima und Umwelt.
Im Fokus: Wie in unterschiedlichen Sektoren konkrete, praktische Lösungen, etwa innovative Partnerschaften, den Wandel von der linearen zur Kreislaufwirtschaft beschleunigen
14. Mai
- Globale und regionale Maßnahmen bündeln für Kreislauf-Handelssysteme, 14:30–16:00 MESZ – mit Emmanuel Chaponniere, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung bei der EIB
Im Fokus: die Schnittstelle zwischen globalen Wertketten, Handel und regionalen Herausforderungen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft
15. Mai
- Global-Gateway-Agenda der EU für Lateinamerika und die Karibik – Aufbau von Wertketten nach dem Kreislaufprinzip, 14:00–15:30 MESZ – mit Emmanuel Chaponniere, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung bei der EIB.
Im Fokus: Wie Global-Gateway-Investitionen der EU in die Kreislaufwirtschaft durch eine enge Partnerschaft mit Lateinamerika Form annehmen - Biologische Vielfalt als Beschleuniger der Kreislaufwirtschaft: Die Rolle von Biodiversity Credits, 15:00–16:30 MESZ – mit Jane Feehan, Umweltexpertin der EIB-Gruppe.
Im Fokus: die Rolle von Biodiversity Credits, die Ausrichtung auf die COP16-Zusagen und globale Nachhaltigkeitsziele - Kreislaufwirtschafts-Politik: Regionen verbinden, Lösungen teilen, 15:15–16:15 MESZ – mit Emmanuel Chaponniere, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung bei der EIB.
Im Fokus der Veranstaltung „Finanzierungen für die Kreislaufwirtschaft: Mehr öffentlich-private Investitionen für mehr Impact“: Wie staatliche und private Akteure mehr Finanzierungen für die Kreislaufwirtschaft mobilisieren und realisieren können - Internationale Finanzierungen für globale Kreislaufwirtschafts-Projekte, 17:00–20:00 MESZ – mit Marco Diogo, Vertreter der EIB in Brasilien.
Im Fokus: Mit welchen Finanzierungsinstrumenten sich das Geschäftspotenzial der Kreislaufwirtschaft weltweit am besten nutzen lässt - Globale Lieferketten von gefährlichen Chemikalien befreien, 18:30–20:00 MESZ – mit Jane Feehan, Umweltexpertin der EIB-Gruppe.
Im Fokus: konkrete, skalierbare Lösungen für den Übergang zu sichereren und nachhaltigeren Lieferketten - Wie harmonisierte Leitlinien für Kreislaufwirtschafts-Finanzierungen mehr Investitionen und Chancen bringen, 21:30–23:30 MESZ – mit Emmanuel Chaponniere, Abteilungsleiter Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung bei der EIB.
Im Fokus: Leitlinien für die Finanzierung der Kreislaufwirtschaft müssen weltweit harmonisiert werden, damit Unternehmen und Investoren ein gemeinsames Verständnis entwickeln
16. Mai
- Innovative Product-as-a-Service-Konzepte beschleunigen die Kreislaufwirtschaft, 12:30–14:00 MESZ – mit Elina Roine, stellvertretende Direktorin mit Generalvollmacht in der Direktion Finanzierungsoperationen der EIB.
Im Fokus des Webinars: Wie solche Modelle den unternehmerischen Erfolg mit Ressourceneffizienz und langfristiger Nachhaltigkeit in Einklang bringen und so die Umweltbelastung senken
Veranstaltungen
The EIB in the circular economy
Embracing the potential of a circular economy and the circular transition of the economy.
The Circular City Centre
Enabling the circular transition in EU Cities.
The EIB circular economy guide
The EIB Circular Economy Guide highlights the need and rationale for a circular economy transition, with the aim of inspiring circular change. The guide presents how the EIB supports the circular economy through financing, advisory and awareness raising. It is regularly updated in response to our evolving understanding of circular economy needs and opportunities, reflecting changes in the policy framework.