- EIB unterstützt Latvenergo mit 200 Mio. Euro bei Sanierung des Stromverteilungsnetzes
- Zuverlässigere Stromversorgung für Unternehmen und Menschen in Lettland
- Förderung erneuerbarer Energien und Klimaschutz in Lettland
Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem lettischen Energieversorger Latvenergo AS einen Kredit von 200 Millionen Euro bereit. Das staatseigene Unternehmen nutzt die EIB-Mittel, um das landesweite Stromverteilungsnetz zu modernisieren – für mehr Effizienz und eine höhere Kapazität für sauberen Strom.
Die Arbeiten sollen bis Ende 2026 dauern. Sie werden das Netz um digitale Funktionen erweitern, die Stromversorgung für fast 1,9 Millionen Kundinnen und Kunden zuverlässiger machen und zum Klimaschutzziel der EU beitragen.
Thomas Östros, EIB-Vizepräsident: „Die Modernisierung des lettischen Stromverteilungsnetzes ist wichtig für das Klima und für die Energiesicherheit. Das Projekt wird die Stromversorgung im Land erheblich zuverlässiger machen und ermöglicht es, den Anteil der Erneuerbaren im Strommix rasch zu erhöhen. Es ebnet den Weg in eine nachhaltige und widerstandsfähige Energiezukunft. Die EIB freut sich, Latvenergo bei dieser wegweisenden Initiative zu unterstützen.“
Die Finanzierung der EIB bietet Latvenergo im Vergleich zu Markalternativen günstige Konditionen, darunter flexible Auszahlungen und längere Laufzeiten. Dies dürfte weitere langfristige Finanzierungen für Latvenergo anziehen und die grünen Referenzen des Unternehmens stärken.
Der Kredit markiert das siebte Finanzierungsabkommen zwischen der EIB und Latvenergo und unterstreicht ihre starke Partnerschaft.
Guntars Baļčūns, Vorstandsmitglied von Latvenergo AS: „Wir investieren in die grüne Wende des Energiesektors und die Modernisierung des Verteilnetzes, um einen bedeutenden Beitrag zur lettischen Wirtschaft zu leisten. Diese Ziele erfordern erhebliche finanzielle Mittel, und die EIB bietet eine wettbewerbsfähige Finanzierung, die sowohl geschäftliche als auch Klimaziele unterstützt. Seit mehr als 25 Jahren arbeiten wir erfolgreich mit der EIB zusammen, und der Kredit ermöglicht es uns, die Mittel, die wir in Solar- und Windparks investieren, effizienter zu nutzen.“
Das Investitionsprogramm entspricht Lettlands nationalem Energie- und Klimaplan für 2021–2030 und den Energiefinanzierungsleitlinien der EIB. Neben dem Klimaschutz zielt es darauf ab, den wirtschaftlichen, sozialen und regionalen Zusammenhalt zu fördern.
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.
Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.
Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere.
Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.
Latvenergo
Die Latvenergo-Gruppe zählt zu den größten Energieversorgern im Baltikum und ist in den Bereichen Erzeugung, Handel mit Strom und Wärmeenergie sowie Stromverteilung aktiv. Seit 1939 ist das Unternehmen der größte Stromerzeuger aus erneuerbarer Energie im Baltikum und einer der umweltfreundlichsten Stromerzeuger Europas. Etwa die Hälfte des Stroms stammt aus drei großen Wasserkraftwerken. Ergänzt werden diese durch moderne Heizkraftwerke, in denen Strom aus Erdgas erzeugt wird. Die Gruppe baut neue Windkraft- und Solaranlagen im Baltikum und ist auch führend im Bereich der Elektromobilitätsdienste. Alle Aktien der Latvenergo AS befinden sich im Besitz des Staates und werden vom Wirtschaftsministerium der Republik Lettland gehalten.