- Kredit an die Hafenbehörde von Bilbao finanziert zweite Phase des Hafenausbaus und Infrastruktur für erneuerbare Energien
- Projekt erhöht Hafenkapazitäten und Effizienz des Atlantik-Korridors des transeuropäischen Verkehrsnetzes
- Projekt trägt außerdem zu den EIB-Zielen bei, den Verkehr in Europa nachhaltiger zu machen und ihre Stellung als Klimabank zu festigen
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat mit der Hafenbehörde von Bilbao einen Kredit über 80 Millionen Euro für den Ausbau und die Elektrifizierung des Hafens unterzeichnet. Dies stärkt den Seeverkehr als Alternative zu anderen, CO2-intensiveren Transportmöglichkeiten und macht ihn nachhaltiger und effizienter.
Mit dem EIB-Kredit kann die Hafenbehörde von Bilbao geplante Investitionen in Angriff nehmen: die zweite Phase des Ausbaus des Mittelkais, das terrestrische Stromnetz des Hafens und neue Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie innerhalb des Hafengeländes.
Bilbao ist ein Haupthafen des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V). Das Projekt erhöht die Hafenkapazitäten und die Effizienz des gesamten Netzes, vor allem des atlantischen Korridors. Letztlich soll es die Kosten des Seeverkehrs senken, Impulse für erneuerbare Offshore-Energien geben und den Hafen mit zusätzlichen regenerativen Energiequellen zu seiner Elektrifizierung versorgen.
Das Projekt steht in Einklang mit der Förderung eines nachhaltigen Verkehrs durch die EIB-Gruppe. Zudem trägt es zu ihrem Ziel bei, mindestens die Hälfte ihres jährlichen Finanzierungsvolumens für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit bereitzustellen und damit ihre Position als Klimabank zu festigen.
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen einen gerechten Übergang zur Klimaneutralität.
Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe), die aus der EIB und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) besteht, unterzeichnete 2023 in Spanien Finanzierungen von 11,4 Milliarden Euro. Davon flossen etwa 6,8 Milliarden Euro in Projekte für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit. Insgesamt vergab die EIB-Gruppe 2023 rund 88 Milliarden Euro.
Die EIB und nachhaltiger Verkehr
In Einklang mit ihren Leitlinien für Verkehrsfinanzierungen fördert die EIB Projekte, die den Verkehr umweltfreundlicher, sicherer und besser zugänglich machen. Nach der Annahme des Klimabank-Fahrplans und des europäischen Grünen Deals hat die Bank diese Leitlinien im Jahr 2022 aktualisiert. Darin sind die vorrangigen Investitionen festgelegt, mit denen sich die Probleme im Verkehrssektor am wirksamsten bewältigen lassen und die somit maßgeblich dazu beitragen, den Sektor nachhaltiger zu gestalten. Sicher, zugänglich, grün und effizient. Das sind die vier miteinander verzahnten Grundpfeiler eines nachhaltigen Verkehrs.
Weitere Informationen über die Unterstützung der EIB für den Verkehrssektor