- EIB Global fördert Wohnungsbauprojekte in Kenia mit 21,5 Mio. Euro
- Grüne, bezahlbare Wohnanlage in Nairobis Garden City zu 90 Prozent fertig
- IHS Kenya Fund investiert in 664 Wohneinheiten an drei Standorten; mehr als 2 600 weitere Einheiten in der Pipeline
Die Beteiligung der Europäischen Investitionsbank (EIB) am ersten Fonds der IHS Group für grünen, bezahlbaren Wohnraum in Kenia bringt beachtliche Ergebnisse. 21,5 Millionen Euro hat die Bank über die EIB Global, ihren Geschäftsbereich für Entwicklungsfinanzierung, für den IHS Kenya Green Housing Fund zugesagt, der in den Bau und Erwerb von energieeffizientem, bezahlbarem Wohnraum in Kenia investiert.
IHS Kenya arbeitet in Nairobi an drei Wohnprojekten: Tilisi, Garden City und Mashiara Park. Insgesamt entstehen dort 664 Wohneinheiten. Und in Nairobi und Kiambu sind zehn weitere Projekte mit mehr als 2 600 Einheiten in der Pipeline.
Wie auf der „IHS Kenya Affordable Housing Conference“ in Nairobi bekannt gegeben wurde, ist der Wohnkomplex „Muzi Stawi“ in Garden City zu fast 90 Prozent fertig. Der Bau der mehr als 200 Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen begann im Januar 2024 und soll im Oktober 2025 abgeschlossen sein.
Mehr als sieben Millionen der rund zwölf Millionen Haushalte Kenias leben in städtischen Gebieten – die meisten in informellen Siedlungen. Denn viele können sich keine menschenwürdige Wohnung leisten, wie aus der jüngsten Volks- und Wohnungszählung hervorgeht.
Edward Claessen, Leiter des Regionalzentrums der EIB für Ostafrika: „Die Wohnkosten steigen. Deshalb arbeiten wir mit Fachleuten, Planerinnen und Entscheidern daran, die Lebensbedingungen zu verbessern, die Energiekosten zu senken und ein klimafreundliches Städtewachstum zu fördern. Die EIB Global unterstützt Projekte einheimischer Partner wie IHS mit einer Kombination aus Finanzierungen, technischer Hilfe und Beratung.“
Mit flexiblen Finanzierungen wie Direktdarlehen an Anbieter von Sozialwohnungen und bezahlbarem Wohnraum fördert die EIB Wohnungsbauprojekte. Noch häufiger arbeitet sie aber mit spezialisierten Finanzpartnern wie Eigenkapitalfonds zusammen. So verbessert sie den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität vulnerabler Gruppen, die auf dem normalen Wohnungsmarkt keine Chance haben.
Der IHS Kenya Green Housing Fund investiert in Kenia in den Bau und Erwerb bezahlbarer Immobilien mit grünem Label für Bevölkerungsgruppen mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Die Wohneinheiten von „Muzi Stawi“ sollen über den offenen Markt vermietet werden.
Neben der EIB beteiligen sich noch weitere Kapitalgeber aus Kenia und anderen afrikanischen Ländern an dem Fonds. Insgesamt wurden 83,4 Millionen Euro zugesagt.
Kioi Wambaa, Managing Director von IHS Kenya: „Mit unseren Investitionen wollen wir bezahlbaren Wohnraum neu definieren. Bis 2030 sollen rund 4 000 hochwertige Wohnungen entstehen, die grün und bezahlbar sind. Und wir sind auf dem besten Weg dahin. Bei unseren Projekten geht es um mehr als nur Wohnungen; wir wollen dem kenianischen Markt zeigen, dass Wohnungen durchaus gut und bezahlbar sein können. Die Beteiligung der EIB Global passt zu unseren Zielen: Wir reagieren auf den dringenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in Kenia. Garden City verkörpert modernes Wohnen, und wir sind stolz darauf, solche Wohnungen für mehr Menschen in Kenia zugänglich zu machen.“
In Kenia wird bezahlbarer Wohnraum zwar inzwischen verstärkt thematisiert. Doch wie aus einem Bericht des Kenya Institute for Public Policy Research and Analysis aus dem Jahr 2021 hervorgeht, richten sich nur zwei Prozent der offiziell gebauten Wohneinheiten an einkommensschwächere Menschen.
Der moderne Wohnungsbau kommt auch dem Klimaschutz zugute. Denn nach Angaben des Umweltprogramms der Vereinten Nationen verursachen Immobilien etwa 30 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen.
Als Klimabank will die EIB Wohnraum energieeffizienter und bezahlbarer machen. Deshalb unterstützt sie das Modell von IHS Kenya für grünen Wohnungsbau, der Energie und Wasser spart.
Hintergrundinformationen
EIB Global
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Die EIB vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen.
Die EIB Global ist der Geschäftsbereich der EIB-Gruppe für wirksamere internationale Partnerschaften und Entwicklungsfinanzierungen sowie ein zentraler Partner bei Global Gateway. Bis Ende 2027 will die EIB Global Investitionen von 100 Milliarden Euro mobilisieren, rund ein Drittel des Gesamtvolumens von Global Gateway. Die EIB Global arbeitet als Teil von Team Europa eng und zielorientiert mit anderen Entwicklungsfinanzierungsinstituten und der Zivilgesellschaft zusammen. Über ihre Büros in aller Welt bringt die EIB Global die EIB-Gruppe näher zu den Menschen, Unternehmen und Institutionen vor Ort. Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB-Gruppe.