300 Mio EUR für den Bau einer Stromverbundleitung zwischen dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden

Die Europäische Investitionsbank hat sich bereit erklärt, 300 Mio EUR für den Bau der BritNed-Verbundleitung, einer neuen Stromübertragungsleitung zwischen dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden, zur Verfügung zu stellen. Das BritNed-Leitung wird Eigentum des Joint Venture zwischen der National Grid und der TenneT sein, an dem die beiden Stromnetzbetreiber zu gleichen Teilen beteiligt sind.  Die Verbundleitung wird eine Leistung von 1 000 MW haben und wesentlich zu einer höheren Sicherheit und stärkeren Diversifizierung der Stromversorgung in beiden Ländern beitragen. Darüber hinaus wird die Verbundleitung durch eine bessere Anbindung an europäische Märkte den Wettbewerb intensivieren.

Das Darlehen der Europäischen Investitionsbank wird 50% der Gesamtprojektkosten decken, die sich auf 600 Mio EUR belaufen. Der National Grid werden auf der Grundlage eines am Montag mit der EIB unterzeichneten Vertrags 150 Mio EUR zur Verfügung gestellt, und die TenneT wird auf der Basis eines am heutigen Mittwoch unterzeichneten Vertrags 150 Mio EUR erhalten.

Simon Brooks, der für Finanzierungen im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden zuständige EIB-Vizepräsident, erklärte in diesem Zusammenhang: „ BritNed wird ein wichtiger Bestandteil der europäischen Strominfrastruktur sein. Die Leitung wird einen umfassenderen Stromhandel ermöglichen und die Sicherheit der Stromversorgung für das Vereinigte Königreich und für die Niederlande erhöhen.“

Bill Russel, der für das BritNed-Joint Venture zuständige Direktor der National Grid, bemerkte diesbezüglich: „Dies ist eine wichtige Operation für die National Grid. Sie wird dazu beitragen, die Sicherheit der Stromversorgung im Vereinigten Königreich zu erhöhen und den Wettbewerb erleichtern.   Die Arbeiten sind bereits gut vorangeschritten, und wir freuen uns über die Vorteile, die diese Verbundleitung für Europa mit sich bringen wird“.

Mel Kroon, CEO der TenneT, merkte an: „Die BritNed-Leitung ist sowohl für die Stromproduzenten als auch für die Abnehmer mit erheblichen Vorteilen verbunden. Durch die BritNed-Leitung wird der internationale Handel zunehmen, was wiederum in beiden Ländern zu stabileren Strompreisen führen und darüber hinaus die Versorgungssicherheit erhöhen wird. Die BritNed-Leitung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem starken europäischen Stromversorgungsmarkt.“

Das Hochspannungsgleichstrom-Seekabel wird zwischen der Isle of Grain in Kent (Vereinigtes Königreich) und Maasvlakte in der Nähe von Rotterdam (Niederlande) verlaufen. Die Verbundleitung befindet sich bereits im Bau und wird voraussichtlich bis Dezember 2010 fertig gestellt werden. Die BritNed-Leitung wird im ersten Quartal 2011 in Betrieb genommen werden.

Hinweis für die Redaktion:

  • Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Der Ausbau der sogenannten Transeuropäischen Netze (TEN) ist eines der wichtigsten Ziele der EIB. Bei den TEN handelt es sich um Energie-, Verkehrs- und Telekommunikationsnetze, die für die soziale und wirtschaftliche Integration in der Europäischen Union von wesentlicher Bedeutung sind. Die EIB hat sich zu einem der wichtigsten Darlehensgeber für Projekte dieser Art entwickelt.
  • Die 260 km lange BritNed-Leitung wird aus 250 km langen, am Grund des Meeresbodens verlaufenden gebündelten Seekabeln und mit beiden Umrichterstationen verbundenen Landkabeln bestehen.