Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • EIB-Kredit von bis zu 264 Mio. Euro finanziert neue Infrastruktur für den Netzanschluss von Biomethan-Anlagen in Italien
  • Erste Kredittranche von 140 Mio. Euro unterzeichnet
  • Bau von 240 km Leitungen für die Übertragung von 12 000 GWh erneuerbarer Energie pro Jahr, in Einklang mit den Zielen des nationalen Aufbau- und Resilienzplans und des REPowerEU-Plans

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat einen Kredit von bis zu 264 Millionen Euro an Snam genehmigt. Die Finanzierung soll die Integration von Biomethan in die italienische Energieinfrastruktur erleichtern und den Übergang zu einem nachhaltigeren und diversifizierteren Energiesystem fördern.

Die erste Tranche über 140 Millionen Euro wurde heute im Beisein von EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti und Snam-CEO Agostino Scornajenchi unterzeichnet.

Der Kredit ermöglicht den Bau neuer Gasleitungen mit einer Gesamtlänge von 240 Kilometern, um Biomethan-Anlagen an das nationale Gastransportnetz anzuschließen. Die neue Infrastruktur kann pro Jahr bis zu 12 000 Gigawattstunden Energie transportieren, was 1,13 Milliarden Kubikmetern Biomethan entspricht. Das Projekt trägt damit zu den Zielen des nationalen Aufbau- und Resilienzplans bei, der bis 2030 eine jährliche Produktion von 5 Milliarden Kubikmetern vorsieht.

Die finanzierten Investitionen stehen in Einklang mit der EU-Taxonomie und den Zielen des REPowerEU-Plans, der die Sicherheit der heimischen Energieversorgung durch Diversifizierung der Quellen und Erhöhung des Anteils CO2-armer, erneuerbarer Energien stärken soll.

EIB-Vizepräsidentin Gelsomina Vigliotti: „Diese Finanzierung zeigt erneut, wie wichtig die EIB für die Förderung von Energiesicherheit und grüner Wende in Italien ist. Der Kredit für Snam verringert die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen und fördert die strategische Autonomie Italiens und Europas, in Einklang mit den Zielen des REPowerEU-Plans und des nationalen Aufbau- und Resilienzplans.“

Snam-CEO Agostino Scornajenchi: „Biomethan ist neben Erdgas eine strategische Ressource, die heute und in Zukunft die Energieversorgung sichert, im Land produziert wird und sich vollständig in das bestehende Netz integrieren lässt. Mit dem Kredit gehen wir einen weiteren Schritt hin zu einer flexibleren und effizienteren Gastransportinfrastruktur, die die zunehmende Diversifizierung der Energiequellen unterstützt und das Energiesystem wettbewerbsfähiger macht.“

Hintergrundinformationen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Die EIB vergibt Mittel für Investitionen, die zu den Kernzielen der EU beitragen. EIB-Projekte stärken die Wettbewerbsfähigkeit, eine nachhaltige Entwicklung und den sozialen und territorialen Zusammenhalt. Sie fördern Innovationen und beschleunigen den Übergang zur Klimaneutralität. In den vergangenen fünf Jahren hat die EIB-Gruppe über 58 Milliarden Euro für Projekte in Italien bereitgestellt. Alle Projekte, die die EIB-Gruppe finanziert, entsprechen dem Pariser Klimaabkommen. Die EIB-Gruppe fördert keine Investitionen in fossile Brennstoffe. In unserem Klimabank-Fahrplan haben wir zugesagt, in den zehn Jahren bis 2030 ca. 1 Billion Euro für das Klima und ökologische Nachhaltigkeit zu mobilisieren, und wir sind auf gutem Weg dorthin. Über die Hälfte unserer jährlichen Finanzierungen ist für Projekte bestimmt, die direkt zur Eindämmung des Klimawandels, zur Anpassung an seine Folgen und zu einer gesünderen Umwelt beitragen. In der EU fließt etwa die Hälfte der EIB-Mittel in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen niedriger ist.

Snam ist ein führender europäischer Gasnetzbetreiber. Mit seinem 40 000 Kilometer langen Netz innerhalb und außerhalb Italiens verfügt das Unternehmen über ein Sechstel der gesamten Gasspeicherkapazität der EU. Der Gasnetzbetreiber ist mit einer verwalteten (oder mitverwalteten) Kapazität von jährlich 28 Milliarden Kubikmetern mittlerweile der drittgrößte europäische Akteur im Bereich Regasifizierung. Snam gehört zu den führenden börsennotierten Unternehmen Italiens gemessen an der Marktkapitalisierung und baut sein Engagement im Bereich nachhaltige Finanzierung kontinuierlich aus. Das Unternehmen will bis 2040 klimaneutral sein und bis 2050 Netto-Null erreichen – auch bei Beteiligungen und Lieferanten.

Kontakt

Referenz

2025-303-DE