Suche startenDe menü de ClientConnect
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-SuchergebnisseAlle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
    corporate_banner_de

    Belgien: Offshore-Windpark Thorntonbank mit neuem Turbinentyp

    Belgien: Offshore-Windpark Thorntonbank mit neuem Turbinentyp

      •  Verfügbare Sprachen:
      • de
      • en
      • fr
    • Verfügbar in: de en fr
    •  Datum: 13 April 2011

    Der im Juni 2009 eingeweihte Offshore-Windpark Thorntonbank 30 km vor der belgischen Küste bei Ostende ist nach Belwind das neue, von der EIB mitfinanzierte Vorzeigeprojekt. Der Windpark setzt in Bezug auf die Entfernung von der Küste, die Leistung der Turbinen und die Tiefe der Gründungen neue Maßstäbe. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2013 soll der Windpark jährlich 1 000 Gigawatt Strom erzeugen und damit den Strombedarf von 600 000 Personen decken.

    „Der Windpark, den wir bauen, wird mitten im Meer stehen und mit Turbinen ausgestattet sein, die eine Leistung von 6,15 MW haben und erstmals im kommerziellen Betrieb eingesetzt werden. Darüber hinaus kommt ein völlig neuer Fundamenttyp zum Einsatz. Dieses Projekt ist eine echte Herausforderung“, erklärte Filip Martens, Geschäftsführer der belgischen C-Power, die den Offshore-Windpark Thorntonbank baut.

    Der erste Teil des Windparks mit einer Kapazität von 30 MW wurde im Juni 2009 in Betrieb genommen. Im Rahmen dieser Pilotphase wurden auf der Thornton-Sandbank vor Zeebrügge sechs Turbinen mit einer Leistung von je 5 MW installiert. Die Anlagen haben bereits über 155 GWh Strom produziert und hatten in den vergangenen zwölf Monaten einen Verfügbarkeitsgrad von mehr als 97%.

    Die neuen 6,15-MW-Turbinen, die in der zweiten und dritten Phase des Projekts zum Einsatz kommen, sind eine Weiterentwicklung der 5-MW-Turbinen, die derzeit verwendet werden. Sie wurden entwickelt, um die Kosten für Offshore-Energie zu senken.

    Der Windpark Thorntonbank wird am Ende mit rund 60 Windturbinen ausgestattet sein, eine Gesamtkapazität von 325 MW haben und pro Jahr 1 000 GW Strom produzieren. Das würde den jährlichen Stromverbrauch einer Stadt mit 600 000 Einwohnern decken. Durch diesen Offshore-Strom wird Belgien seine CO2-Emissionen um rund 450 000 Tonnen senken. In Einklang mit den Zielen der Europäischen Union will das Land bis 2020 13% seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energieträgern decken. Der Windpark wird 10% zu diesem Ziel beitragen. Der Bau des Windparks soll Ende 2013 abgeschlossen sein.

    Auszeichnung als „Renewables Deal of the Year“

    Bei dem Projekt von C-Power kommt neueste Technik zum Einsatz. Die EIB unterstützt das 1,3-Mrd-EUR-Vorhaben mit einem Darlehen von 450 Mio EUR. An der Finanzierung des Projekts, für das die Exportkreditversicherer Euler-Hermes (Deutschland) und EKF (Dänemark) Garantien gestellt haben, beteiligen sich außerdem sieben Geschäftsbanken. Darüber hinaus gewährt die EU im Rahmen des Europäischen Energieprogramms zur Konjunkturbelebung (EEPR) einen nicht rückzahlbaren Zuschuss. Der für dieses Windparkprojekt abgeschlossene Finanzierungsvertrag wurde von der Zeitschrift Project Finance International als „Renewables Deal of the Year“ ausgezeichnet.

    Ein zu 100% europäisches Projekt

    Das Projekt von C-Power ist zu 100% europäisch: Die Masten kommen aus Dänemark, der Stahl stammt zum Teil aus Polen und die technischen Studien wurden in Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland durchgeführt. An dem Vorhaben sind deutsche, niederländische und italienische Zulieferer beteiligt. Die Arbeiten auf See werden von der belgischen DEME-Group durchgeführt, die auf solche Arbeiten spezialisiert und international renommiert ist. Der Beschäftigungseffekt – von den Vorstudien bis hin zum Betrieb einschließlich der Wartungsarbeiten am Windpark – wird auf rund 1 900 Personenjahre veranschlagt.

    2,8 Mrd EUR für Offshore-Anlagen

    Die örderung von Vorhaben in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie Forschung und Entwicklung, die den Energiesektor und die Sicherung der Energieversorgung betrifft, gehört zu den vorrangigen Zielen der EIB. 2010 hat die Bank 18 Mrd EUR für Projekte in diesen Bereichen bereitgestellt, davon 6 Mrd EUR für Solar-, Windkraft- und andere EE-Anlagen. Den Schwerpunkt legt die Bank dabei auf Offshore-Windparks: Seit 2003 hat sie in Europa zehn Offshore-Projekte mit insgesamt 2,8 Mrd EUR unterstützt.





     Drucken
     Short Link
     
     

    Wir verwenden auf unserer Website anonymisierte Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und aggregierte Statistiken zu erstellen. Dabei kommen keine Cookies für Online-Werbung zum Einsatz.

    Cookies verwalten  
     

    Cookies in unserem Karrierebereich

    Wir verwenden auf unserer Website anonymisierte Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten und aggregierte Statistiken zu erstellen. Cookies von Dritten für Online-Werbung kommen nur nach Ihrer Zustimmung zum Einsatz.

    Cookies verwalten