Ausbau der Solar- und Windkapazität und Übertragungsnetze in ganz Europa
Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Energie - Energieversorgung
Financing of a set of renewable energy projects across Spain, Portugal and Germany in support of the REPowerEU initiative.
The operation is proposed to be structured as a framework loan aimed at financing part of Iberdrola's renewable energy projects in Spain, Portugal and Germany throughout the period 2023-2025. The pipeline of projects to be included under this operation will be a combination of onshore wind and solar-photovoltaic power plants.
The project increases renewable energy generation capacity in Spain, Germany and Portugal and contributes to national and EU 2030 climate objectives. The financing of this project also contributes to Bank's lending priority objectives on Energy (Renewable Energy) as well as on climate action (transversal), and partially on economic and social cohesion (transversal). The project produces electricity from low carbon sources (solar PV and onshore wind), addressing the market failure of negative climate and environmental externalities, through the reduction of carbon emissions and air pollution (compared to fossil-fuel generation). As the schemes are expected to rely (at least partially) on revenues from the market (the wholesale market and/or unsubsidized commercial Power Purchase Agreements), in a sector characterised by incomplete markets (limited forward/hedging, lack of scarcity and locational pricing), the project improves market efficiency and competition. The schemes are expected to be located mostly in EIB Cohesion Priority regions.
The project has an excellent economic return considering the expected costs and the economic value of the electricity generated (factoring in fully the positive externalities). The promoter has a proven track record of international energy projects.
The Bank's financial contribution is considered very good and valuable to the client, as the EIB's offering is more favourable than market alternatives under various dimensions (e.g. longer tenor, availability and grace periods, convertible or revisable rates, disbursement conditions). The promoter deems financing with an "EIB Green Loan" label as a stamp of quality on its investments and environment-related procedures and consistent with its green finance framework.
Iberdrola will be requested to comply with applicable national and EU legislation.
Iberdrola will be requested to comply with applicable national and EU legislation.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Eine stabile Energieversorgung
Warum
- Mehr Energieautonomie für Europa
- Weniger Treibhausgasemissionen
- Erhöhte Nachfrage nach sauberer Energie
Wie
- Rahmendarlehen über eine Milliarde Euro für Erneuerbare-Energien-Projekte
- Netz von 19 Fotovoltaikkraftwerken und 3 Onshore-Windparks in Spanien, Portugal und Deutschland
- Innovative Technologien wie die Hybridisierung mit einem Batteriesystem für eine stabile, zuverlässige Stromversorgung
Sektoren und Länder
Video abspielen
2:15

Der Ausbau der Erneuerbaren in Spanien, Italien und Portugal ist ein starkes Signal für diese Länder und für den Klimaschutz der EU – und erhöht die Energiesicherheit.
Medien zum Thema
Europa unter Öko-Strom
Strom für Kroatien
Auftrieb für Windkraft
Projekte und Storys zum Thema
Zypern fängt die Sonne ein
Neues Programm zur Stromspeicherung hilft Zypern, seine Solarkraft optimal zu nutzen
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.