>@EIB

Auf dem Weltforum der Kreislaufwirtschaft 2023 in Helsinki haben führende Umweltfachleute der multilateralen Entwicklungsbanken erstmals das Thema der Kreislaufwirtschaft aufgegriffen.

Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB), die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), die Europäische Investitionsbank (EIB), die Interamerikanische Entwicklungsbank (IDB), die IDB Invest und die Weltbank waren sich einig: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft spielt eine herausragende Rolle dabei, die planetare Dreifachkrise aus Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und Umweltverschmutzung zu meistern. Sie betonten, dass der Finanzsektor einen wichtigen Beitrag leisten kann, um Länder bei der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. 

Die Entwicklungsbanken hoben den Wert ihrer Zusammenarbeit beim Thema Kreislaufwirtschaft hervor und wollen sie fortsetzen. Dazu nutzen sie unter anderem das Circularity Exchange Network (CEN), eine von Circle Economy und dem niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft initiierte Gruppe, der auch die Ellen MacArthur Foundation, die UNEP-FI und das Weltwirtschaftsforum angehören. Über das Netzwerk können die Banken ihr Know-how zur Kreislaufwirtschaft austauschen und gemeinsam an Standards, Instrumenten und Produkten arbeiten, die die Kreislaufwirtschaft voranbringen.

Folgende Ziele stehen im Mittelpunkt der künftigen Zusammenarbeit der multilateralen Entwicklungsbanken, wie in dem Bericht Unlocking the Potential of the International Financial Institutions in the Circular Economy Transition beschrieben:

  • die Kreislaufwirtschaft an wichtigen Umweltzielen ausrichten, insbesondere an den Zielen des Pariser Abkommens
  • Methoden der Wirkungsmessung von Investitionen in die Kreislaufwirtschaft verbessern und harmonisieren
  • bei Finanzierungen und Investments den Anteil besonders wirksamer Kreislaufprojekte erhöhen
  • interne (Entwicklungsbanken) und externe (Projektpartner) Kapazitäten aufbauen, um die Kreislaufwirtschaft als Strategie für wirtschaftlichen Erfolg und Resilienz in Empfängerländern zu nutzen
  • Mechanismen zur Risikominderung bei Investitionen in die Kreislaufwirtschaft entwickeln und Zugang zu unterschiedlichen Mittelquellen durch öffentlich-private Zusammenarbeit erleichtern

Die multilateralen Entwicklungsbanken werden weiter mit dem Privatsektor und nationalen Stellen zusammenarbeiten, um diese Kreislaufziele in ihre Arbeit für eine nachhaltige Entwicklung zu integrieren