EIB-Gruppe und ABN AMRO unterzeichnen Vereinbarung über synthetische Verbriefung; Transaktion ermöglicht Neukredite von 1,2 Mrd. Euro an niederländische Unternehmen, unter anderem an nachhaltige KMU
Die ABN AMRO Bank hat mit der EIB-Gruppe, bestehend aus der Europäischen Investitionsbank (EIB) und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF), eine Risikoteilungsvereinbarung für Bestandskredite im Gesamtwert von mehr als einer Milliarde Euro unterzeichnet, die ABN AMRO an niederländische Unternehmen vergeben hat. Bei der synthetischen Verbriefung mindert eine Garantie der EIB-Gruppe das Kreditrisiko für ABN AMRO, die dadurch in den Niederlanden weitere günstige Neukredite an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Midcaps vergeben kann. Geplant sind über 1,2 Milliarden Euro. Ein Teil der Mittel ist für Projekte vorgesehen, die zur ökologischen Nachhaltigkeit, zur Klimaneutralität und zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen.
Mit der wegweisenden Transaktion knüpfen die EIB-Gruppe und ABN AMRO an ihre langjährige Zusammenarbeit an. Gemeinsam machen sie es niederländischen Unternehmen leichter, attraktive Kredite aufzunehmen.
Dan Dorner, Chief Commercial Officer für Corporate Banking bei ABN AMRO: „Wir wollen kleine, mittlere und Midcap-Unternehmen fördern. Das ist unser strategisches Ziel. Deshalb freuen wir uns sehr, unseren Kunden wieder Kredite aus einer EIB-Finanzierung anbieten zu können. Zusammen mit der EIB vergeben wir schon seit mehreren Jahren Kredite an niederländische Unternehmen. Die EIB bietet unseren Kunden günstige Bedingungen. Durch die neue Transaktion werden wir noch mehr Kredite vergeben. Mit dem Geld können die Unternehmen auf Wachstumskurs gehen und Klimaneutralität anvisieren.“
EIB-Vizepräsident Robert de Groot: „Wir sind stolz auf diese wegweisende Transaktion. Das ist die größte Verbriefung, die die EIB-Gruppe bisher abgeschlossen hat. Es ist auch die erste dieser Art mit ABN AMRO. Damit knüpfen wir an unsere gute Zusammenarbeit an. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass kleine, mittlere und Midcap-Unternehmen in den Niederlanden erheblich mehr Kredite erhalten. Das ist gut für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung.“
Kontext der Finanzierung
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und der Europäische Investitionsfonds (EIF) unterstützen die Ziele der EU. Dazu erleichtern sie innovativen Unternehmen in Europa und weltweit den Zugang zu Krediten. Kleine, mittlere und Midcap-Unternehmen sind ein wichtiges Segment der Wirtschaft – in den Niederlanden, in Europa und auch weltweit. Sie schaffen Arbeitsplätze und kurbeln die wirtschaftliche Entwicklung und Innovationen an. Durch die erneute Zusammenarbeit mit der EIB-Gruppe kann ABN AMRO niederländischen Kreditnehmern unter bestimmten Bedingungen günstigere Konditionen anbieten. Die endgültige Entscheidung über die Kreditvergabe im Rahmen der Transaktion liegt bei ABN AMRO.
Näheres zur Transaktion
Bei der Transaktion handelt es sich um die erste synthetische Verbriefung zwischen ABN AMRO und der EIB-Gruppe. Verbrieft wird ein Portfolio aus Krediten an niederländische kleine, mittlere und Midcap-Unternehmen. Dadurch kann ABN AMRO Kapital für Neukredite an solche Unternehmen freisetzen, wobei mindestens 30 Prozent an Projekte gehen, die auf Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Damit unterstreichen ABN AMRO und die EIB-Gruppe ihr Engagement für eine CO2-arme Wirtschaft.
Sowohl die EIB als auch der EIF sind an der Transaktion beteiligt. Der EIF besichert eine Mezzanine-Tranche von 150 Millionen Euro und eine vorrangige Tranche von 835 Millionen Euro. Die EIB stellt für das EIF-Engagement in der Mezzanine-Tranche und einen Teil seines Engagements in der vorrangigen Tranche eine Rückgarantie. Die nachrangige Tranche bleibt komplett bei ABN AMRO. Zu den wesentlichen Merkmalen der Transaktion zählen ein synthetischer Excess Spread, eine dreijährige revolvierende Phase und eine anteilige Amortisierung der vorrangigen und der Mezzanine-Tranche mit entsprechenden Performance-Triggern.
Hintergrund
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Die Niederlande halten 5,2 Prozent der Anteile. Die EIB vergibt langfristige Mittel für Projekte, die den Zielen der EU und nationalen Prioritäten entsprechen. Zu mehr als 90 Prozent ist sie in Europa aktiv. In den letzten zehn Jahren hat die EIB über 27 Milliarden Euro für niederländische Projekte bereitgestellt, unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, nachhaltige Mobilität, Trinkwasser, Gesundheit und KMU. 2024 stellte die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, mehr als 3 Milliarden Euro für niederländische Projekte bereit.
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) unterstützt kleinste, kleine und mittlere Unternehmen in Europa mit Eigenkapital, Krediten und Garantien. Dazu arbeitet er mit einem breiten Netz ausgewählter Finanzpartner zusammen. Der EIF wurde 1994 gegründet und ist in allen EU-Ländern, potenziellen Mitgliedsländern sowie in Liechtenstein und Norwegen aktiv. Mehrheitsanteilseignerin des EIF ist die EIB; weitere Anteilseigner sind die Europäische Kommission und mehrere europäische Finanzinstitute.
ABN AMRO ist eine niederländische Bank, die in den Bereichen Retail Banking, Corporate Banking und Private Banking tätig ist und eine breite Palette von Finanzprodukten und ‑lösungen anbietet. Der Fokus liegt auf Nordwesteuropa. Dabei folgt sie ihrem Leitsatz „Banking for better, for generations to come“. ABN AMRO hat ihren Sitz in Amsterdam, betreut über 5 Millionen Kunden und hat mehr als 19 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.