- Gemeinsame Initiative kurbelt Finanzierungen im Windenergie-Sektor der EU an – für schnellere Klimaneutralität und mehr Innovationen bei Europas Produzenten von Erneuerbaren
- Bis zu 8 Mrd. Euro an neuen Windkraft-Investitionen in der Realwirtschaft durch Rückgarantie der EIB und Bankgarantien der BNP Paribas
- Initiative von EIB und BNP Paribas ist Teil des Beitrags der EIB zum europäischen Windkraft-Paket
- Rückgarantie ist abgesichert über das InvestEU-Programm, mit dem die EU bis 2027 Investitionen von über 372 Mrd. Euro mobilisieren will
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die französische Bank BNP Paribas mobilisieren bis zu 8 Milliarden Euro für Windkraft-Projekte in der EU. Sie schieben Investitionen an für neue Windparks, effizientere Lieferketten und eine bessere Netzanbindung und beschleunigen so den Windkraft-Ausbau.
Im Rahmen der Vereinbarung stellt die EIB eine Rückgarantie von 500 Millionen Euro. Die BNP Paribas baut damit ein Bankgarantie-Portfolio von bis zu 1 Milliarde Euro auf, mit dem sie neue Investitionen in Windparks in der EU unterstützt. Durch den zu erwartenden Hebeleffekt dürfte die Rückgarantie in der Realwirtschaft bis zu 8 Milliarden Euro an Investitionen anschieben.
Die Vereinbarung fällt unter eine 5-Milliarden-Euro-Initiative der EIB für das Windkraft-Paket, das die Europäische Kommission im Oktober 2023 vorgestellt hat. Dieses Paket soll den Windkraft-Ausbau beschleunigen und Europas Windkraft-Industrie wettbewerbsfähiger machen. Damit die EU bis 2030 einen Anteil von mindestens 45 Prozent an erneuerbaren Energien erreichen kann, muss die installierte Leistung für Windenergie auf 117 Gigawatt erhöht werden. Das Windkraft-Paket soll 32 Gigawatt bringen.
Die aktuelle Transaktion ist Teil des langjährigen Commitments der BNP Paribas, die Energiewende mit der gezielten Finanzierung von emissionsarmen Energieformen zu unterstützen. Bis 2030 soll sie 90 Prozent aller BNP-Paribas-Finanzierungen für die Energieerzeugung ausmachen.
EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle: „Die Förderung erneuerbarer Energien ist für Europa der Schlüssel zur Energieunabhängigkeit. Garantien, wie sie die EIB mit diesem neuen Instrument bereitstellt, ermöglichen die Finanzierung wichtiger Projekte, die die grüne Wende und die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft vorantreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie verbessern.“
Alain Papiasse, Chairman of Corporate and Institutional Banking bei der BNP Paribas: „Die BNP Paribas freut sich, die langjährige Zusammenarbeit mit der Europäischen Investitionsbank weiter zu vertiefen – diesmal zur Stärkung des wachsenden Windkraft-Sektors. Die Partnerschaft spiegelt unser gemeinsames Commitment, nachhaltige Energieprojekte voranzubringen, die Europa wirtschaftlich stärken und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck verkleinern. Wir bündeln unsere Expertise und Ressourcen mit der entscheidenden Unterstützung der EIB und hoffen, damit gute langfristige Projekte für Mensch, Umwelt und die Wirtschaft voranzubringen.“
Yannick Jung, Head of Global Banking bei der BNP Paribas: „Mit der wertvollen Unterstützung der EIB im Rahmen dieser Partnerschaft können wir den Umstieg auf ein emissionsarmes Wirtschaftsmodell beschleunigen. Wir sind überzeugt, dass wir mit unserer gemeinsamen Förderung von Unternehmen des europäischen Windkraft-Sektors Innovationen auslösen, die Nachhaltigkeit voranbringen und Europa robuster machen.“
Hintergrundinformationen
Die BNP Paribas
Die BNP Paribas ist die führende Bank in der EU und gehört zu den wichtigsten internationalen Finanzinstituten. Mit fast 183 000 Beschäftigten, davon mehr als 145 000 in Europa, ist sie in 63 Ländern vertreten. Die Gruppe nimmt eine Schlüsselposition in ihren drei Hauptgeschäftsfeldern ein: Commercial, Personal Banking & Services, in dem das Commercial und Retail Banking der Gruppe sowie mehrere Spezialbereiche zusammengefasst sind, darunter BNP Paribas Personal Finance und Arval; Investment & Protection Services für Spar-, Anlage- und Absicherungslösungen; Corporate & Institutional Banking für Firmenkunden und institutionelle Kunden. Mit ihrem diversifizierten und integrierten Geschäftsmodell unterstützt die Gruppe all ihre Kunden (Privatpersonen, Verbände, Unternehmerinnen und Unternehmer, KMU, Firmen- und institutionelle Kunden) bei der Realisierung ihrer Projekte. Dazu bietet sie Lösungen in den Bereichen Finanzierung, Investitionen, Sparen und Absicherung. In Europa hat die BNP Paribas vier Heimatmärkte: Belgien, Frankreich, Italien und Luxemburg. Die Gruppe baut ihr integriertes Commercial- und Personal-Banking-Angebot in verschiedenen Mittelmeerländern aus, etwa in der Türkei und in Osteuropa. Als ein Hauptakteur im internationalen Bankgeschäft verfügt die Gruppe über führende Plattformen und Geschäftszweige in Europa, eine starke Präsenz in Nord- und Südamerika sowie ein solides und wachstumsstarkes Geschäft im asiatisch-pazifischen Raum. Bei all ihren Aktivitäten setzt die BNP Paribas auf die soziale Unternehmensverantwortung. So wirkt sie am Aufbau einer nachhaltigen Zukunft mit und gewährleistet gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und Stabilität der Gruppe.
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Sie unterstützt Investitionen, die zu den Zielen der EU beitragen. Gefördert werden Projekte für Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, wirkungsstarke Investitionen außerhalb der EU sowie die Kapitalmarktunion.
Die EIB-Gruppe, zu der auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 neue Finanzierungen von insgesamt fast 89 Milliarden Euro für über 900 Projekte. Diese Mittel werden voraussichtlich Investitionen von rund 350 Milliarden Euro anschieben, 400 000 Unternehmen erreichen und 5,8 Millionen Arbeitsplätze schaffen oder sichern.
Alle Projekte, die die EIB-Gruppe finanziert, entsprechen dem Pariser Klimaabkommen. Investitionen in fossile Brennstoffe werden nicht gefördert. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.
2024 war Frankreich mit 12,6 Milliarden Euro der größte Empfänger von Finanzierungen der EIB-Gruppe. Zwei Drittel flossen in Klimaschutz und Klimaanpassung.
InvestEU und das Windkraft-Paket
Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, die die Wirtschaft nachhaltig stärken. Es stößt auch private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint alle bisherigen EU-Instrumente zur Förderung von Investitionsprojekten in Europa unter einem Dach und macht ihre Finanzierung dadurch einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Durchführungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Diese Garantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und mobilisiert so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen.
Die Europäische Kommission legte im Oktober 2023 das europäische Windkraft-Paket vor, um die besonderen Herausforderungen des Windsektors zu bewältigen. Dazu gehören unter anderem die unzureichende und unsichere Nachfrage, langsame und komplexe Genehmigungsverfahren, der fehlende Zugang zu Rohstoffen sowie die hohe Inflation und gestiegene Rohstoffpreise. In einem speziellen Aktionsplan hat die Kommission eine Reihe von Initiativen vorgestellt, die Genehmigungsverfahren, die Gestaltung von Auktionen, Kompetenzen und den Zugang zu Finanzmitteln betreffen. Damit will sie sicherstellen, dass die Industrie beim Übergang zu sauberer Energie wettbewerbsfähig und die Windenergie eine europäische Erfolgsgeschichte bleibt. Als Teil dieses Plans brachte die Europäische Investitionsbank im Juli 2024 eine Fünf-Milliarden-Euro-Initiative auf den Weg, um europäische Hersteller von Windkraft-Anlagen zu unterstützen.