Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
  • EIB-Gruppe sagt 17,5 Mrd. Euro für mehr Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen in Europa zu
  • Initiative soll in den nächsten drei Jahren mehr als 350 000 Unternehmen helfen und Fördervolumen der EIB-Gruppe in diesem Bereich fast verdoppeln
  • EIB-Gruppe pusht Energieeffizienz als Dienstleistung mit gemeinnützigem Partner Solar Impulse Foundation
  • Neuer Bericht zeigt Treiber und Hürden für Energieeffizienz-Investitionen in Europa

Mit einer 17,5 Milliarden Euro schweren Finanzierungsinitiative verhilft die EU über 350 000 Unternehmen in Europa zu mehr Energieeffizienz. Im Fokus stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die mit bewährten Energiespartechnologien die Stromkosten senken und gleichzeitig resilienter und wettbewerbsfähiger werden wollen. Federführend bei dieser Initiative ist die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB-Gruppe) mit Unterstützung der Europäischen Kommission.

Die 17,5 Milliarden Euro bedeuten annähernd eine Verdoppelung der aktuellen Unterstützung im Zeitraum von 2025 bis 2027. Dabei setzt die Initiative auf eine Kombination aus bestehenden und neuen Finanzierungsprodukten, die sowohl Fremdkapital- als auch Eigenkapitalinstrumente umfassen.

Insgesamt will die Initiative bis 2027 bis zu 65 Milliarden Euro an Investitionen in mehr Energieeffizienz bei KMU mobilisieren und so dazu beitragen, eine Marktlücke in Europa zu schließen. Die Initiative wurde heute bei einer Konferenz in Brüssel angekündigt. Videos der Reden sind hier abrufbar.

Nadia Calviño, Präsidentin der EIB-Gruppe: „Dies ist ein bedeutender Schritt, um Unternehmen zu helfen, ihre Energiekosten zu senken. Und weil KMU das Rückgrat der europäischen Wirtschaft sind, stärken wir damit auch Europas Wettbewerbsfähigkeit.“

Dan Jørgensen, EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen: „KMU bilden den Kern der europäischen Wirtschaft und Lebensweise. Aber sie investieren nur halb so konsequent in Energieeffizienz wie größere Unternehmen. Diese von der Kommission unterstützte EIB-Initiative wird entscheidend dazu beitragen, die Investitionslücke zu schließen. Sie wird Finanzierungen erleichtern und Lösungen für mehr Energieeffizienz beschleunigen. Mit energieeffizienteren KMU kurbeln wir unsere Wirtschaft an, wir helfen dem Klima, und wir sorgen dafür, dass es den Menschen in Europa weiter gut geht.“

Damit Unternehmen möglichst einfach und effizient an Unterstützung kommen, wird ein „One-Stop-Shop für Energieeffizienz bei KMU“ eingerichtet. Das ist eine zentrale Anlaufstelle für alle relevanten Angebote der EIB-Gruppe – für einfachere Abläufe und eine schnellere Umsetzung.

Mit der neuen Initiative unterstützt die EIB-Gruppe auch spezielle Investitionsplattformen, die gemeinsam mit privaten Partnern Energieeffizienzprojekte von KMU fördern. Diese Plattformen finanzieren nicht nur neue Projekte, sie erweitern auch den Kreis der Investoren und ziehen wichtiges Kapital für Europas Energieeffizienz-Ökosystem an.

In Partnerschaft mit der gemeinnützigen Solar Impulse Foundation unterstützt die EIB-Gruppe auch das Modell, Energieeffizienz als Dienstleistung anzubieten. Dieses Dienstleistungsmodell wurde erstmals 2024 bei der UN-Klimakonferenz in Baku (COP29) vorgestellt. Die Anbieter verkaufen dabei keine physischen Produkte, sondern liefern Ergebnisse. Dann kaufen KMU zum Beispiel keine energieeffizienten Heizungen oder Lampen mehr, sondern sie bezahlen für die Wärme oder das Licht, die bzw. das sie nutzen. Der Dienstleister bleibt Eigentümer der Geräte und Anlagen und gewährleistet die gewünschte Leistung. So können Unternehmen Energieeffizienzmaßnahmen einfacher und schneller umsetzen, weil die Investitionskosten entfallen.

Bertrand Piccard, Gründer und Vorsitzender der Solar Impulse Foundation: „Energieeffizienz ist Europas stärkste und am meisten unterschätzte Ressource. Jede eingesparte Kilowattstunde ist bares Geld und vermeidet Emissionen. Die Solar Impulse Foundation hat bereits mehr als 1 600 profitable Lösungen ermittelt, die zeigen, dass Effizienz kein Kostenfaktor, sondern ein Gewinnbringer ist. Mit dieser Initiative sorgen wir dafür, dass Hunderttausende KMU in Europa von solchen Innovationen profitieren. Das macht sie resilienter und wettbewerbsfähiger und stärkt letztlich die industrielle Führungsrolle der EU.“

Um Hürden aus dem Weg zu räumen und passgenaue Finanzierungslösungen zu entwickeln, die auf kleine und mittlere Unternehmen in Europa zugeschnitten sind, startet die Kommission heute außerdem eine neue Arbeitsgruppe – im Rahmen des Europäischen Bündnisses zur Finanzierung der Energieeffizienz.

Die Unterstützung der Kommission umfasst EU-Haushaltsgarantien sowie Beratungsleistungen, die im Rahmen des Investitionsprogramms InvestEU und des LIFE-Teilprogramms „Energiewende“ bereitgestellt werden.

Die EIB-Gruppe und die EU-Kommission bekräftigen mit diesen Maßnahmen ihr Engagement für die grüne Transformation von KMU und eine schnellere Stärkung von Europas Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung, zwei Kernzielen des Deals für eine saubere Industrie und des Aktionsplans für erschwingliche Energie der EU.

Investitionen in Energieeffizienz mobilisieren

Die EIB-Gruppe stellte bei der Veranstaltung einen neuen Bericht über ihre Erfahrung mit Energieeffizienz-Förderung in Europa und die Ergebnisse der EIB-Investitionsumfrage vor. Die Umfrage zeigt, was Energieeffizienz-Investitionen von Unternehmen fördert bzw. bremst. Laut dem Bericht machen die Energiekosten bei Unternehmen in Europa im Schnitt einen höheren Anteil des Umsatzes aus als in den USA. Gleichzeitig haben europäische Firmen auf höhere Energiepreise mit Investitionen in mehr Energieeffizienz reagiert.

Hintergrundinformationen  

EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt sowie die europäische Kapitalmarktunion.  

Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.    

Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt. Und fast 60 Prozent der jährlichen Investitionen der EIB-Gruppe fördern Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit.

Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB-Gruppe. 

InvestEU

Das InvestEU-Programm mobilisiert umfangreiche private und öffentliche Mittel für langfristige Finanzierungen in der EU, die die Wirtschaft nachhaltig stärken. Zudem stößt es private Investitionen an, die zu EU-Zielen wie dem europäischen Grünen Deal und dem digitalen Wandel beitragen. InvestEU vereint die EU-Instrumente für Investitionen in der Europäischen Union unter einem Dach. So macht es die Finanzierung von Investitionsprojekten in Europa einfacher, effizienter und flexibler. Das Programm hat drei Bausteine: den InvestEU-Fonds, die InvestEU-Beratungsplattform und das InvestEU-Portal. Der InvestEU-Fonds wird von Finanzierungspartnern umgesetzt, die bei der Kreditvergabe auf die EU-Haushaltsgarantie von 26,2 Milliarden Euro zurückgreifen können. Die Haushaltsgarantie erhöht die Risikotragfähigkeit der Partner und soll so mindestens 372 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen mobilisieren.

Kontakt

Bruno Hoyer

Referenz

2025-331-DE