Die Europäische Investitionsbank (EIB) gewährt der Iberdrola SA ein Darlehen von 300 Mio EUR für die Erweiterung von drei Wasserkraftwerken in Galicien and Valencia. EIB-Vizepräsident Carlos da Silva Costa und der Präsident der Iberdrola, Ignacio Galán, unterzeichneten heute in Madrid den Finanzierungsvertrag.

Der EIB-Vizepräsident betonte: „In Einklang mit der Energiepolitik der EU unterstützt die EIB Projekte, die dem dreifachen Ziel dienen, die Energieeffizienz zu steigern, die Versorgungssicherheit zu verbessern und saubere Energien zu fördern. Projekte für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern wie dieses spielen eine zentrale Rolle im europäischen Energiemix, da sie umweltschädlichere und weniger effiziente kohlenstoffintensive Technologien schrittweise ersetzen.“

Das EIB-Darlehen ist ein Finanzierungsbeitrag für die Erweiterung der Wasserkraftwerke San Esteban II und San Pedro II am Rio Sil (Galicien) und La Muela II, eines Pumpspeicherkraftwerks mit reversiblem Anlagenbetrieb in der Provinz Valencia. Die Vorhaben sollen die Stromerzeugungskapazität um mehr als 1 GW und die Pumpkapazität von La Muela II um 750 MW erhöhen. Eine Erweiterung der Dämme oder der Verbindungsleitungen ist dabei nicht vorgesehen. Das Projekt wird den Anteil erneuerbarer Energieträger an Spaniens Stromerzeugung erhöhen. Derzeit hat die Iberdrola rund 10 000 MW installierte Stromerzeugungskapazität mit Wasserkraft, dies entspricht nahezu 25% ihrer gesamten installierten Kapazität.

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen und fördert Projekte, die zur Erreichung der Ziele der EU beitragen. Sie wurde 1958 als Institution der Europäischen Union gegründet und ist in den 27 Mitgliedstaaten der EU und weltweit in mehr als 130 weiteren Ländern tätig.

Im Rahmen der Strategie der EU, nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energie zu fördern, finanziert die EIB vorrangig Projekte, die der Energieeffizienz und der Diversifizierung und Sicherheit der internen Energieversorgung dienen, sowie Investitionen in erneuerbare Energien, Energie-FuE und Sicherheit der externen Energieversorgung.