Suche starten DE menü Kundenportal der EIB-Gruppe
Suche starten
Ergebnisse
Top-5-Suchergebnisse Alle Ergebnisse anzeigen Erweiterte Suche
Häufigste Suchbegriffe
Meistbesuchte Seiten
EIB
  • EIB vergibt 45 Mio. Euro für elektrifizierte Schienennetz-Abschnitte in Estland
  • Kredit an Eesti Raudtee hilft, das landesweite Netz zu modernisieren
  • Personen- und Güterverkehr werden schneller, umweltfreundlicher und sicherer

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und AS Eesti Raudtee haben einen Kredit über 45 Millionen Euro unterzeichnet, um die Verkehrswende in Estland zu beschleunigen. Das nationale Bahninfrastruktur-Unternehmen will das Netz und die zugehörige Infrastruktur modernisieren und den elektrifizierten Anteil am Gesamtnetz erhöhen. Mit dieser schrittweisen Abkehr vom Dieselantrieb sinken die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen.

Die geplanten Arbeiten an zentralen Teilabschnitten des estnischen Bahnnetzes verbessern auch die Sicherheit und Pünktlichkeit des Zugverkehrs und ermöglichen ein Verkehrsleitsystem, das die Anforderungen der EU erfüllt. 2030 sollen die Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen sein.

Karl Nehammer, seit dem 1. September 2025 EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen in Estland: „Die Investition ist ein strategischer Boost für die Schieneninfrastruktur und macht den Bahnverkehr in Estland schneller, sauberer, sicherer und effizienter. Der Kreditvertrag mit Eesti Raudtee zeigt, wie Finanzierungen der EIB den Klimaschutz vorantreiben, die regionale Konnektivität verbessern und Kohäsionsregionen langfristig resilienter machen.“

Im ganzen Land werden Fahrgäste von besseren Bahnverbindungen profitieren, und der Güterverkehr wird umweltfreundlicher. Das bedeutet weniger Emissionen, mehr Sicherheit und eine geringere Lärmbelastung.

Das Projekt ist Teil des Nordsee–Ostsee-Korridors im TEN-V-Netz, einer wichtigen europäischen Verkehrsachse. Damit trägt es zur Regionalentwicklung und den Klimazielen der EU bei.

Kaido Zimmermann, Vorsitzender des Management Boards von Eesti Raudtee: „Wir haben ein sehr ambitioniertes Investitionsprogramm 2030, mit dem wir die Qualität und Sicherheit unseres Netzes auf ein neues Niveau bringen und den Bahnverkehr noch umweltfreundlicher machen. Die EIB ist ein guter Partner für diese Ziele, und mit dem neuen Kredit können wir unsere Pläne noch besser umsetzen.“

Mit der Elektrifizierung des letzten Abschnitts bei Tallinn, den die EIB fördert, kann Eesti Raudtee sein landesweites Elektrifizierungsprogramm abschließen. 600 Schienenkilometer, das heißt 50 Prozent des Netzes, sind dann elektrifiziert.

Der EIB-Kredit ergänzt EU- und nationale Fördermittel und ermöglicht durch flexible Konditionen eine beschleunigte Umsetzung. 2020 vergab die EIB bereits einen Kredit von 113,5 Millionen Euro. Damit beläuft sich ihre Förderung für die Modernisierung des estnischen Eisenbahnnetzes auf nahezu 160 Millionen Euro.

Hintergrundinformationen

Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovationen, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, die Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt. Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 nahezu 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte, die Europa wettbewerbsfähiger und sicherer machen.

In den vergangenen fünf Jahren hat die EIB rund 1,4 Milliarden Euro in Estland investiert, mit Schwerpunkt auf Verkehr, Infrastruktur und Technologie. 2024 sagte sie knapp 500 Millionen Euro für neue Projekte zu, unter anderem für das Greentech-Start-up UP Catalyst und die öffentliche Hand. Auch 2025 förderte sie mit dem Solarpark Risti von Sunly bereits saubere Energie.

Eesti Raudtee (Estonian Railways Ltd) wurde 1870 gegründet. Das staatliche Unternehmen sorgt für den reibungslosen Betrieb, die Verwaltung und Instandhaltung der Eisenbahninfrastruktur und ein effizientes Verkehrsmanagement. Als Eigentümer der Eisenbahninfrastruktur spielt Eesti Raudtee eine zentrale Rolle: Das Unternehmen sichert einen funktionierenden Transitsektor und die Wettbewerbsfähigkeit im Personen- und Güterverkehr. Es ist für 1 186 Kilometer Strecke, 61 Bahnhöfe und 135 Bahnsteige verantwortlich.

Kontakt

Referenz

2025-369-DE