- Neuer Onshore-Windpark in Ostrumänien in der Nähe der Schwarzmeerküste für mehr sauberen Strom
- Finanzierung des Projekts „Pestera II“ gemeinsam mit von Copenhagen Infrastructure Partners verwalteten Fonds
- Bei Constanta entsteht eine installierte Leistung von bis zu 400 Megawatt
Die Europäische Investitionsbank (EIB) beteiligt sich mit bis zu 30 Millionen Euro an einem wichtigen Windkraftprojekt in Rumänien. Damit beschleunigt sie die grüne Wende und stärkt die Energieunabhängigkeit des Landes. Die EIB wird einen zweiten geplanten Onshore-Windpark in Pestera mitfinanzieren, einem Dorf in der Nähe der Stadt Constanta an der rumänischen Schwarzmeerküste.
Das Projekt „Pestera II“ wird gemeinsam mit Fonds finanziert, die von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) verwaltet werden. CIP ist eine dänische Investmentfirma, die sich weltweit an Erneuerbare-Energien-Projekten beteiligt. Die Gesamtinvestition in dieses Projekt dürfte mehr als 500 Millionen Euro betragen.
Pestera II, eines der größten Onshore-Windkraftprojekte Rumäniens, soll eine installierte Leistung von knapp 400 Megawatt haben – genug, um mehr als 1,4 Millionen rumänische Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom zu versorgen. Mit dem Bau soll noch dieses Jahr begonnen werden. Nach seiner Inbetriebnahme wird der Windpark dazu beitragen, das EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
EIB-Vizepräsident Ioannis Tsakiris: „Wir sind stolz darauf, die Energiewende in Rumänien durch unsere Beteiligung von 30 Millionen Euro am Onshore-Windprojekt Pestera II zu unterstützen. Dieses Vorzeigeprojekt stärkt nicht nur den Ausbau der erneuerbaren Energien in Rumänien, sondern unterstützt auch maßgeblich die ehrgeizigen Klima- und Nachhaltigkeitsziele der EU. Ich begrüße die führende Rolle von Copenhagen Infrastructure Partners bei der Förderung dieses wegweisenden Projekts im Bereich der erneuerbaren Energien, das die Energiesicherheit stärkt, nachhaltiges Wirtschaftswachstum fördert und die grüne Wende beschleunigt. Gemeinsam bekräftigen wir unser unerschütterliches Engagement für ein nachhaltiges, widerstandsfähiges und klimaneutrales Europa.“
Die Kofinanzierung unterstreicht das Engagement der EIB für den Klimaschutz und ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in ganz Europa.
Radu Gruescu, Partner bei CIP: „Wir erwarten, dass Pestera II langfristig bezahlbaren Strom liefert, Rumäniens Energieunabhängigkeit stärkt und die Dekarbonisierungsziele des Landes unterstützt. Darüber hinaus planen wir, die Beteiligung von CIP an Rumäniens Energiewende durch weitere Investitionen auszubauen.“
CIP ist der weltweit größte spezialisierte Fondsmanager für Greenfield-Investitionen im Bereich erneuerbare Energien mit Expertise in Offshore- und Onshore-Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und anderen nachhaltigen Energieformen. CIP hat von mehr als 160 institutionellen Anlegern rund 32 Milliarden Euro eingesammelt und verwaltet ein Portfolio transformativer Projekte im Bereich sauberer Energie auf der ganzen Welt.
Hintergrundinformationen
EIB
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten. Ausgehend von acht Kernprioritäten finanzieren wir Investitionen, die zu den strategischen Zielen der EU beitragen. So fördern wir die Bereiche Klima und Umwelt, Digitalisierung und technologische Innovation, Sicherheit und Verteidigung, Kohäsion, Landwirtschaft und Bioökonomie, soziale Infrastruktur, Kapitalmarktunion und ein stärkeres Europa in einer stabileren und friedlichen Welt.
Die EIB-Gruppe, zu der neben der EIB auch der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört, unterzeichnete 2024 knapp 89 Milliarden Euro an neuen Finanzierungen für mehr als 900 wirkungsstarke Projekte und machte Europa damit noch wettbewerbsfähiger und sicherer.
Alle von der EIB-Gruppe finanzierten Projekte entsprechen dem Pariser Klimaabkommen – so wie in unserem Klimabank-Fahrplan zugesagt. Fast 60 Prozent der jährlichen Finanzierungen der EIB-Gruppe fließen in Projekte, die direkt zu Klimaschutz, Klimaanpassung und einer gesünderen Umwelt beitragen.
Die Gruppe setzt sich für eine stärkere Integration der Märkte ein und mobilisiert mit ihrem Engagement zusätzliche Investitionen. 2024 stieß sie Rekordinvestitionen von mehr als 100 Milliarden Euro in Europas Energiesicherheit an und mobilisierte 110 Milliarden Euro an Wachstumskapital für Start-ups, Scale-ups und europäische Pioniere. Rund die Hälfte der EIB-Finanzierungen innerhalb der EU fließt in Kohäsionsregionen, wo das Pro-Kopf-Einkommen unter dem EU-Durchschnitt liegt.
Auf unserer Website finden Sie hochwertige, aktuelle Fotos vom Sitz der EIB.
Copenhagen Infrastructure Partners
Copenhagen Infrastructure Partners P/S (CIP) wurde 2012 gegründet und ist heute der weltweit größte Fondsmanager, der sich auf Greenfield-Investitionen im Bereich erneuerbare Energien spezialisiert hat. In der Offshore-Windkraft ist CIP globaler Marktführer. Die von CIP verwalteten Fonds investieren in Offshore- und Onshore-Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und Energiegewinnung aus Abfall sowie in Übertragungs- und Verteilnetze, Reservekapazitäten, Speicherlösungen, fortschrittliche Bioenergie und Power-to-X.
CIP verwaltet 13 Fonds und hat bislang rund 32 Milliarden Euro für Investitionen in Energie und die dazugehörige Infrastruktur von mehr als 180 internationalen institutionellen Anlegern eingeworben. Das Unternehmen beschäftigt rund 500 Mitarbeitende und unterhält 14 Büros weltweit.