Die Europäische Investitionsbank (EIB) gewährt ein Darlehen von 34 Mio EUR für die Stadterneuerung und die Sanierung kommunaler Infrastruktur- und Gemeinschaftseinrichtungen.
Das Darlehen dient der Kofinanzierung ausgewählter vorrangiger Projekte des mittelfristigen Investitionsprogramms der Stadt Ústí nad Labem, des Industrie- und Verwaltungszentrums der Region Ústí nad Labem. Die Investitionen werden sich auf die Stadterneuerung und -sanierung in bestimmten Gebieten in Einklang mit der Entwicklungsstrategie der Stadt konzentrieren. Die mitfinanzierten Projekte werden unter anderem die Modernisierung des Stadtzentrums von Ústí, den Bau der Trolleybus-Linie bis Strekov, die Fertigstellung des Industriegebiets im Stadtteil Severní Predlice sowie den Bau von örtlichen Straßen in Ústí betreffen.
Ivan Pilip, der für Finanzierungen in der Tschechischen Republik, in Polen und in der Slowakei zuständige Vizepräsident der EIB, erklärte in diesem Zusammenhang: "Die EIB unterstützt Projekte, die auf die Modernisierung und Entwicklung städtischer Infrastrukturen in Ústí nad Labem ausgerichtet sind, da diese Projekte wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner der Stadt und zu deren Wirtschaftswachstum beitragen werden. Durch das heute unterzeichnete EIB-Darlehen wird die Stadt Ústí einen direkten Zugang zu EIB-Mitteln haben, die ihr zu vorteilhaften Konditionen angeboten werden."
Die EIB, die Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen, hat in der Tschechischen Republik seit 1990 mehr als 6 Mrd EUR zur Finanzierung von Investitionsvorhaben bereitgestellt. Ústí nad Labem ist eine der ersten tschechischen Kommunen, die Finanzierungsmittel von der Bank erhalten. Die EIB finanziert Projekte, die die wirtschaftliche Integration der Tschechischen Republik in die EU fördern. Ziel der EIB ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der tschechischen Regionen und Städte zu erhöhen und einen Beitrag zur Umsetzung der EU-Umweltstandards in dem Land zu leisten.
In den letzten fünf Jahren hat die EIB insgesamt rund 23 Mrd EUR für Projekte bereitgestellt, die direkt der Verbesserung des Umweltschutzes und der Lebensqualität in Städten in Europa dienten. Im Einzelnen wurden fast 3 Mrd EUR für Projekte des sozialen Wohnungsbaus, 10 Mrd EUR für Ausbau-, Renovierungs-, Modernisierungs- und Stadtentwicklungsvorhaben (Gebäude und Infrastruktur) und weitere 10 Mrd EUR für den städtischen Nahverkehr vergeben.