Die Europäische Investitionsbank (EIB), die Finanzierungsinstitution der Europäischen Union, gewährt der Metropolitano de Tenerife S.A. ein Darlehen über 138 Mio EUR für die Finanzierung einer neuen Stadtbahn auf Teneriffa. Es handelt sich hierbei um das erste kommunale Projekt, das die EIB auf der Insel finanziert.
Das Projekt, das vom Provinzrat der Insel Teneriffa durchgeführt wird und Teil des Stadt- und Raumplans für den Großraum Teneriffa ist, wird die Zentren Santa Cruz und La Laguna miteinander verbinden. Der Finanzierungsbeitrag der EIB ist für den Bau eines 16,7 km langen Streckennetzes mit zwei Linien bestimmt, von denen eine Santa Cruz und Los Rodeos verbindet und eine zweite als Zweiglinie nach La Cuesta führt. Das Projekt umfasst auch die Anschaffung von 33 Straßenbahnfahrzeugen mit einer Kapazität von jeweils bis zu 200 Fahrgästen.
Die neue Stadtbahn stellt eine wesentliche Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrsangebots im Großraum Santa Cruz/La Laguna dar. In diesem Gebiet, in dem 326 000 Einwohner leben, liegt das motorisierte Verkehrsaufkommen bei rund 487 000 Fahrten pro Tag. Durch die Nutzung der Straßenbahn als neuem öffentlichen Verkehrsmittel kann der motorisierte Individualverkehr verringert werden, wodurch das Unfallrisiko sinkt, die Fahrzeiten verkürzt werden und Lärmbelästigung sowie Umweltverschmutzung in dem Gebiet zurückgehen. Mit dem Projekt kann somit eine Verbesserung der Lebensqualität der Einwohner erzielt werden.
Die EIB wurde 1958 durch den Vertrag von Rom zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) errichtet. Ihre Aufgabe besteht darin, Darlehen für die Finanzierung von Investitionsvorhaben zu gewähren, die die europäische Integration und eine ausgewogene Entwicklung in der Europäischen Union fördern sowie zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der Mitgliedstaaten und somit zur Verwirklichung der Ziele der Union beitragen.
Im Einzelnen unterstützt die EIB tragfähige Vorhaben mit folgenden Zielsetzungen: Entwicklung der benachteiligten Regionen in der Europäischen Union, Bau von transeuropäischen Verkehrs-, Telekommunikations- und Energienetzen, Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Integration der europäischen Industrie und hier vor allem der KMU, Umweltschutz und Verbesserung der Lebensqualität, Sicherung der Energieversorgung der Union sowie Gesundheit und Bildung. In bestimmten Fällen gewährt die EIB auch Darlehen außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit der EU mit Drittländern.
Die EIB, deren Eigentümer die Mitgliedstaaten der EU sind, beschafft sich die für ihre Darlehensvergabe erforderlichen Mittel auf den Kapitalmärkten, wo ihre Anleihen stets ein ausgezeichnetes Rating (AAA) erhalten.