Es ist selten, dass ein Projekt eine so greifbare Wirkung hat.
Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Dienstleistungen - Information und Kommunikation
CrowdFarming is a one-stop-shop platform for farmers seeking to sell directly to end-consumers without intermediaries. The investment programme addresses, among other activities, the further developments and enhancements of the digital marketplace, the integration of a broad and diversified range of payment methods to make user experience as frictionless as possible, the development of tools that foster order recurrence and promote transparency and sustainable agricultural practices, and the development of additional automation capabilities in logistics.
The project will finance mostly investments in research, development and innovation (RDI) activities, as well as the commercial growth of the company.
The proposed operation is aligned with InvestEU objectives regarding the development, deployment and scaling-up of digital technologies and services and addresses the European Green Deal Innovations Main Policy Priority Area under the InvestEU Research, Innovation and Digitalisation Window (RIDW).
The project also supports the EIB's objective of innovation and digitalisation, as it supports the development and market introduction of specialized B2B2C digital products to allow farmers to sell their products directly to end-consumers, including logistics, marketing, customer-support, and an online marketplace.
The EIB financing addresses a financing market gap thanks to a combination of unique features such as a 3-year availability period associated with a long-term maturity date and a bullet repayment. This would enable the Borrower to focus on growing its business by deploying its technological and commercial roadmap.
The project will lead to the development and deployment of innovative product and process technologies with substantial environmental and social benefits, and it is aligned with the European Commission in its Farm to Fork strategy promoting organic food and enabling direct commercialization from farmers at a competitive price.
The project would not have been carried out (to the same extent) by the EIB without the InvestEU support.
The related activities will be performed in existing buildings with no relevant environmental impacts expected. The project does not fall under the environmental impact assessment (EIA) Directive 2014/52/EU (amending EIA Directive 2011/92/EU) therefore no EIA is required.
The promoter has been assessed by the EIB as being a private company not operating in the utilities sector and not having a status of a contracting entity, and is thus not subject to EU rules on public procurement.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Win-Win für Landwirte und Verbraucher
Warum
- Fairere Preise für Bäuerinnen und Bauern
- Frischere Lebensmittel für Verbraucherinnen und Verbraucher
- Besser für die Umwelt durch kürzere Transportwege und Lagerzeiten, weniger Lebensmittelverluste und unnötige Verpackung
- Vorteile für Kleinbauern und ländliche Regionen und Kommunen
Wie
- Vernetzt Konsumentinnen und Bauern und informiert über die genaue Herkunft der Lebensmittel
- CrowdFarming-Plattform digitalisiert europäische Landwirtschaft und bietet Infos über Kunden und ihre Nachfrage
- Verbraucher können Baum- oder Parzellenpaten werden und Bäuerinnen zusätzlich unterstützen
Sektoren und Länder
Video abspielen
1:58
Wir stehen voll und ganz hinter dem Konzept ‚Vom Hof auf den Tisch.‘
Medien zum Thema
Resistente Rüben
Mit Technologie gegen Kükentöten
Klimalösungen: Klimaschutz geht durch den Magen
Gute Bakterien und geschmeidiger Mozzarella
Ein nachhaltiger und sozialer Supermarkt
Projekte und Storys zum Thema
Storing the Cyprus sun
New battery and solar programme to help Cyprus make the most of its solar power potential
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.