WeLight war von Anfang an proaktiv und pragmatisch.
Unterzeichnung(en)
Übersicht
- Energie - Energieversorgung
The project will finance minigrids in Madagascar to households, business and other infrastructure facilities without access to reliable electricity supply
The electrification programme will generate a significant social, development and environmental impact, while providing a sustainable and reliable supply to un-served or under-served local communities that are currently relying on polluting and expensive fossil fuels.
Although the mini off-grids to be financed are likely to be small, the promoter is required to implement them ensuring that the Environmental and Social Impact Assessment is carried out, in conformity with national law and the EIB environmental and social standards. To that end, the EIB has also assessed the promoter's capacity, approach and procedures to implement the project in line with the EIB's environmental and social standards.
The promoter has to ensure that implementation of the project is done in accordance with the EIB's Guide to Procurement.
Dokumente
Aktuelles und Storys
Über das Projekt
Wie und warum
Eine Lösung für die ländlichen Gegenden Afrikas
Warum
- Madagaskar gehört zu den wasserärmsten Ländern der Welt
- Eine schnellere Energie-Teilhabe im ländlichen Afrika verbessert das Leben von Hunderttausenden
- Investitionen unter schwierigen Rahmenbedingungen und in risikoreicheren Märkten
- Der nationale Netzausbau rechnet sich nicht und dürfte mittelfristig nicht stattfinden
Wie
- Mini-Solarnetze sind die kostengünstigste Lösung für die Stromversorgung in ländlichen Gegenden Madagaskars
- Die Mini-Netze haben eine Fotovoltaikanlage, einen Batteriespeicher, ein Stromverteilnetz und einen Zähler für jeden Verbraucher
- Strom ist in den Dörfern rund um die Uhr verfügbar – bei der Arbeit und zu Hause
Sektoren und Länder
PLAY VIDEO
3:06

Mein Leben wird einfacher und besser.
Related media
Faire Chancen für die Favelas
Die Straßen von Madagaskar
Solarstrom für afrikanische Dörfer
Projekte und Storys zum Thema
Storing the Cyprus sun
New battery and solar programme to help Cyprus make the most of its solar power potential
Nordmazedonien stärkt Klimafinanzierung mit dem GFS-Programm
In einer Marktstudie im Rahmen des Programms für ein grüneres Finanzsystem (GFS) wurden über 300 mittlere und große Unternehmen aus Schlüsselbranchen Nordmazedoniens befragt. Der Fokus lag auf nachhaltigem Wirtschaften, bestehenden Klimarisiken und der Nutzung grüner Finanzierungen. Die Umfrage zeigt: Beim Thema grüne Wirtschaft herrscht viel Unwissen. Nur 7 Prozent der Befragten sehen sich als Experten, während 30 Prozent mit dem Konzept nicht vertraut waren. Trotz dieser Wissenslücke betrachteten mehr als ein Viertel der Teilnehmenden nachhaltiges Wirtschaften als Wettbewerbsvorteil und Chance auf Umsatzwachstum. Erkenntnisse aus Interviews und Fokusgruppen fließen in die Entwicklung eines Rahmens für die Offenlegung von Klimarisiken für Banken ein, der Ende 2025 vorliegen soll.
EIB Global lanciert Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan
Die EIB Global, der Geschäftsbereich der Europäischen Investitionsbank (EIB) für Aktivitäten außerhalb der EU, legt die Fazilität für Innovation und grünen Wandel im Westbalkan auf. Mit dieser Initiative fördert sie das nachhaltige Wachstum des Privatsektors in der Region. Die Fazilität stärkt die Integration dieser Länder in die grüne und die digitale Agenda der EU und entspricht damit ihrem Wirtschafts- und Investitionsplan sowie ihrem neuen Wachstumsplan für den Westbalkan. Für die Fazilität stehen unter dem Investitionsrahmen für den westlichen Balkan insgesamt 170 Millionen Euro für Kredite und 17 Millionen Euro für EU-Zuschüsse bereit. Über günstige Finanzierungen setzt die EIB mit dem Geld Anreize für kleinste, kleine und mittlere sowie Midcap-Unternehmen, in die Digitalisierung, Innovationen und die grüne Wende zu investieren. Die Mittel sind für Investitionen in Cybersicherheit, Produktentwicklung, nachhaltige Landwirtschaft, ökosystembasierten Tourismus und Klimaresilienz bestimmt und werden über einheimische Finanzinstitute und Geschäftsbanken an die betreffenden Unternehmen weitergeleitet.